Seit den späten
1970er Jahren ist Lukas Resetarits aus der österreichischen Kabarettszene nicht
mehr wegzudenken und hat seither neunundzwanzig Programme auf den öffentlichen
Bühnen des Landes aufgeführt. Aktuell ist er mit seinem Stück „Über Leben“
unterwegs und sorgt dabei bestens gelaunt für beste Unterhaltung seiner
Zuschauer. Ältere Aufführungen gelten in Fankreisen mittlerweile als legendär
und so mancher Witz daraus findet auch heute noch seine Nachahmung.
Selbstverständlich wurden viele Aufführungen auch in filmischer Hinsicht
festgehalten, sodass man diese in einem gut sortierten Fachhandel sowie auch
dem Onlinehandel erstehen kann. Vor einigen Jahren wurde durch die Hoanzl
GmbH zudem auch eine Art Best-Of-Veröffentlichung zusammengestellt in
welchem sich Stücke aus insgesamt fünfzehn Jahren in der Zeit zwischen 1991 und
2006 befinden – sozusagen eine Werkschau, welche auch uns dieser Tage erreicht
hat und wir uns aufgrund dieser Gelegenheit, die sich uns damit bot,
selbstverständlich gerne wieder vorab für euch angesehen haben. Auf der ersten
DVD befindet sich das Stück „Heimspiel – Live“ mit welchem sich Resetarits
bereits am Höhepunkt seiner Karriere befand und auf Hochtouren die österreichische
Bevölkerung im Allgemeinen als auch die politische Szene entsprechend auf die
Schaufel nimmt. Zwischenmenschliche Dialoge werden hier bestens wiedergegeben,
sodass hierbei garantiert kein Auge trocken bleibt. In „Zu Bunt“ welches
sich auf der nachfolgenden DVD befindet, versucht Lukas Resetarits die Vielfalt
der menschlichen Bevölkerung zu ergründen und philosophiert dabei mitunter auch
über modische Ausrutscher, kitschige Dekorationen und sonstige Hoppalas die den
Alltag des Wieners beflügeln. Natürlich spricht man auch am Stammtisch über solche
Themen nur dass Lukas Resetarits diese mit deutlich mehr Humor im
Monolog zur Sprache bringt. Auf DVD Nummer drei, welche mit dem sechzehnten Programm
„Alles Zurück“ bestückt wurde liefern Lukas Resetarits sowie Fritz
Schindlecker zahlreiche musikalische Evergreens, welche sich im Großen und
Ganzen am Ende zu einer unterhaltsamen Geschichte zusammensetzen. Der Abend
verläuft philosophisch, humorvoll, witzig-absurd und natürlich auch wieder
politisch angehaucht, sodass auch hierbei gewiss wieder ein jeder Zuschauer
dabei vollkommen auf seine Kosten kommt. „Kein Grund Zum Feiern“ ist Programm
der vierten DVD dieser Box, welches gespickt voll ist von Sketch-Monologen als
auch musikalischen Darbietungen. Hierbei handelt es sich um einen Querschnitt
aus bisherigen Programmen, sodass die Zuschauer hiermit inhaltlich bestens
versorgt wurden und altbekannte Werke entsprechend ihre gebührenden Würdigungen
fanden. Dieses Programm erschien ursprünglich als VHS sowie auch als CD und ist
in dieser Box nun erstmalig auch als DVD verfügbar. Ebenso Verfügbar ist hier
das Stück „Ich Tanze Nicht“ mit welchem Lukas Resetarits wieder
einmal gelingt die Ponten genau am richtigen Fleck einzubauen, wobei sich der
Inhalt hier rund um das Leben, die mediale Welt, Politik und Wirtschaft sowie
zahlreiche weitere Themen dreht, die die Welt im Alltag so bewegen und eines
kann sicher sein – unverschont bleiben sie alle nicht, denn Resetarits nimmt
sich gewohnt kein Blatt vor den Mund sodass sie alle auf satirische Art und
Weise und jede Menge schwarzer Humor allesamt ihr Fett wegbekommen. „Niemandsland“
ist das siebte hier enthaltene Bühnenstück, in welchem sich Lukas
Resetarits damit auseinandersetzt wem das sogenannte Niemandsland gehört.
Weiteres beschäftigen ihn Themen wie die berüchtigte Südosttangente in Wien, verschiedenste
Zwischenräume, die Finanzen und vieles mehr. Wie auch das sogenannte „Niemandsland“
zwischen den Grenzen zweier Länder gibt es auch in weiteren Bereichen des Lebens
sogenannte Leerfläche, über welche sich noch niemand wirklich Gedanken gemacht
hat – bis jetzt – denn Resetarits ist der Meinung, dass auch solche Themen
angesprochen werden müssen. Das Programm „Zeit“ ist hier ebenso
vertreten, worin sich Lukas Resetarits anlässlich seines fünfundzwanzigjährigen
Bühnenjubiläums hierin Gedanken rund um die Zeit macht. So geht er den Fragen
auf den Grund, was Zeit überhaupt bedeutet, warum diese vergeht, wie viel wir
davon haben und was wir mit dieser letztendlich anstellen, wobei einige
interessante Schlussfolgerungen zum Vorschein kommen, auf die man selbst
vermutlich gar nicht gekommen wäre. Neben dem Philosophieren ist hier natürlich
auch wieder Zeit für Musik, sodass er zusammen mit Robert Kastler und Fritz
Schindlecker an fünf verschiedenen Nummern gearbeitet hat, die sich sehr
gut in das Stück integrieren und auf Wohlgefallen beim Publikum treffen. Auch
in der „Nachspielzeit“ wurden fünf musikalische Werke miteinbezogen die
von Lukas Resetarits, Kathrin Resetarits und Robert Kastler
gemeinsam ausgearbeitet wurden. Das Kabarett-Programm selbst bezieht sich
selbstverständlich nicht nur auf die Verlängerung eines Fußballspiels, sondern auf
so viel mehr, wo es nach der regulären Phase einfach weitergeht und auch
weitergehen muss. Genialität muss man gut verpacken, wobei es nicht auf die Größe,
sondern vielmehr auf den Inhalt dieser ankommt, sodass am Ende Sinnvolles
entsteht, wie man anhand dieses Stücks herausfinden kann und auch wird. Auch
hier ist der Großmeister der Philosophie wieder voll und ganz in seinem Element
und sorgt für eine unterhaltsame Zeit. Die letzte vollständig enthaltene
Bühnenaufführung ist das Programm „XXII“ mit welchem einem klar gemacht
wird, dass selbst nach den Programmen Zeit und Nachspielzeit noch lange nicht Schluss
ist und es so allerhand Dinge gibt, über welche es sich zu Sprechen lohnt.
Dieses ist an den vorherigen drei Stücken zwar angelehnt, jedoch keine
Zusammenfassung daraus, sondern vielmehr eine Ergänzung zu den darin angesprochenen
Themen denn wie man bekanntlich weiß, fallen einem viele gute Dinge einem erst
hinterher ein. Hierin macht sich der Großmeister Gedanken zu Raum und Zeit,
Mensch und Tier, Sieger und Verlierer und die Frage nach dem Schöpfer so seine Gedanken.
Auch die Evolution ist Bestandteil der Zeit, welche zwar vergänglich erscheint,
jedoch immer etwas Wertvolles für die Zukunft mitbringt. Resetarits ist
auch hier voll in Form und hat einiges, worüber er reden möchte, sodass ein
Ende seiner Vorträge immer mehr in weite Ferne rückt. Die zehnte und letzte DVD
dieser Box dient als Bonusmaterial, worauf man ein sehenswertes Portrait über Lukas
Resetarits sowie einige Highlights aus weiteren Produktionen seinerseits zu
sehen bekommt und auch hier auf jeden Fall hineingesehen haben sollte. Langjährige
Fans und Wegbegleiter kommen mit dieser Box und seinen neun enthaltenen
Klassikern auf jeden Fall auf ihre Kosten. Trotz der Jahre, welche die Stücke
auf dem Buckel haben, findet man hier meist eine sehr zufriedenstellende Bildqualität
vor, wobei sich einem natürliche, warme Farben bieten. Auch die Schärfe ist
hierbei gut gegeben. Die Tonqualität ist ebenso sehr gut in ihrer Verarbeitung
da man hier über eine deutsche Spur in Dolby Digital 2.0 über alle DVDs hinweg
zu hören bekommt, die vorwiegend über die Front wiedergegeben wird. Diese Box
umfasst neben hervorragender Qualität sehr gute Stücke und umfangreichen Bonus,
sodass es sich hierbei auf jeden Fall lohnt diese bald sein eigen nennen zu dürfen.
Auch alle Nachzügler, welche erst jetzt damit beginnen sich mit der Karriere des
Kult-Kabarettisten auseinanderzusetzen kommen mit dieser Box auf jeden Fall auf
ihre Kosten. Hierfür gibt es unsererseits insgesamt neun unserer möglichen zehn
Bewertungspunkte und über zehn Stunden beste Unterhaltung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen