Sie wollen es wieder wissen – Österreichs bekannteste
Punkband 3 Feet Smaller melden sich
zurück und begeben sich auf Tour die sie „Reason
Unknown“ benannt haben bei welcher sie altbekannte Werke wieder aufleben
lassen wollen und musikalisch zu ihren Wurzeln zurückfinden wollen. Mit Sicherheit
wird es auch die eine oder andere Überraschung auf der Tour geben und wer weiß,
vielleicht bahnt sich ja auch ein neues Studioalbum oder ein Konzertmittschnitt
auf DVD an. Man darf gespannt sein was uns die Band im kommenden Jahr so zu
bieten hat und mit Sicherheit wird das eine ganze Menge sein. Wem das Warten
allerdings zu lange dauert kann sich in Zwischenzeit auf www.marcussmaller.com den
ersten Teil des Soloalbums von Marcus
Smaller kostenlos downloaden zu
welchem vermutlich auch bald der zweite Teil verfügbar sein wird. Anbei haben
wir natürlich noch die Tourdaten des kommenden Jahres für euch bereit:
Hierzulande vermutlich noch eher unbekannt ist die
norwegische Band The Low Frequency In
Stereo die vor allem in der Genre Post-Rock wiederzufinden ist. Am 04. Oktober 2013 haben diese ihr neues
Studio Album „Pop Obskura“
veröffentlicht welches neun neue Werke der fünf Musiker beinhaltet. Den Anfang
darauf macht die Nummer „Elevated/Desecrated“ die eine recht überzeugende Rhythmik
beinhaltet und klanglich sehr eingängig gestaltet ist. In „Colette (Subie Subie)“ sind Gesang und Instrumente perfekt
aufeinander abgestimmt was zu einem sehr positiven Ergebnis beim Klang führt
und damit so sehr von sich überzeugen kann. Der Titel „Curly Hair“ macht im gesamten einen sehr guten Eindruck jedoch
zieht sich dieser dennoch ein bisschen in die Länge und ist nach etwa bei der
Hälfte des Songs doch ein bisschen langweilig. Schwungvoller gestaltet sich der
das Stück „Cybernautic“ welches auch
klanglich voll und ganz zu begeistern weiß. Mit „Black Receiver“ findet man auf dieser Scheibe ein rockigeres Werk
welches zu zwei Drittel aus instrumentalen Klängen besteht und wirklich sehr
gelungen ist. „Satellites In Sight“ ist
ein Werk welches klanglich ganz gut gelungen ist allerdings im Gesamten nicht
sonderlich von sich überzeugen kann. Auf dieses Folgen die Nummern „Ionic Nerve Grip“ und „White Echo“ die beinahe zur Gänze aus
instrumentalen Klängen besteht. Diese können melodisch sehr beeindrucken und
sind sehr hörenswert. Das letzte Stück auf diesem Tonträger nennt sich „Secondhand Nation“ welches im Großen
und Ganzen doch recht gut gelungen ist und das Album würdevoll zu seinem Ende
begleitet. Die Musik die die Band The
Low Frequency In Stereo macht ist sicherlich gewöhnungsbedürftig und nicht
jedermanns Geschmack, aber dennoch ist es eine beachtliche Leistung die die
Musiker hier an den Tag legen. Wer sich also über den Kauf noch unsicher ist
sollte sich wenn möglich erst einmal in diese Scheibe hineinhören.
Seit 1992 machen sie schon Musik und nun melden sie sich
endlich wieder mit ihrem neuen Studioalbum „3
Is Ne Party“ zurück. Es ist bereits das siebte Album das Fettes Brot im Laufe ihrer Karriere
veröffentlichen und knüpfen mit dreizehn neuen Werken an ihrem Vorgängerwerk
das bereits fünf Jahre zurück liegt an. Den Anfang auf ihrem neuesten Werk
machen sie mit dem Titel „Wackelige
Angelegenheit“welcher klanglich
sehr überzeugt und zudem eine sehr eingängige Rhythmik beinhaltet. „Für Immer Immer“ heißt das
darauffolgende Stück welches ebenso sehr gut geworden ist und sich auch sehr
gut in die Platte integrieren kann. Der nächste Song heißt „Kannste Kommen“ und gestaltet sich sehr eingängig so dass sich
dieser innerhalb kürzester Zeit als Ohrwurm entpuppt. Deutlich schneller geht
es in „Toten Manns Disco“ voran in
welchem der Refrain sich ziemlich eingängig zeigt. Im gesamten kann dieses Werk
jedoch nicht so ganz von sich überzeugen. Ganz gut gelungen ist auch der Titel „Crazy World“ der hier ganz gut
hineinpasst. Darauf folgt der Song „Josephine“
der sich anfangs noch etwas ruhiger gibt aber sich nach der ersten halben
Minute zu einer richtig guten Partymusik wird. „KussKussKuss“ hieß die erste Singleauskopplung dieses Albums
welche man natürlich auch darauf wiederfindet. Diese gestaltet sich zwar sehr
eingängig ist aber für eine Single welche erfolgreich werden sollte trotzdem
ungeeignet. Der Song „Dynamit &
Farben“ gestaltet sich sehr gut und überzeugend und eignet sich sehr gut
für Partys oder Clubs um einmal ordentlich das Tanzbein zu schwingen. Auch „Unmusikalisch“ ist ein recht gelungenes
Stück und integriert sich sehr gut in dieses Album. Auch der Titel „Mehr Gefühl“ ist völlig in Ordnung,
kann sich jedoch klanglich nicht so wirklich durchsetzen. Anders hingegen bei
der Nummer „Echo“ die klanglich als
auch gesanglich sehr überzeugt und auch als Single sehr gut geeignet ist. Beinahe
schon beim Schluss angekommen bekommt man noch „Kalte Füße“ zu hören einem Werk welches sich von einer sehr
eingängigen Seite präsentiert und im gesamten eigentlich sehr gut gelungen ist.
Zu guter Letzt wäre da noch der Song „Klaus&Klaus&Klaus“ in welchem sich die Band zum Abschluss
noch einmal mit gut gelungenen Klängen und einen sehr eingängigen Refrain noch
einmal ordentlich ins Zeug legen. Grundsätzlich ist dieses Platte sehr gut
gelungen, ob sie jedoch an den Erfolg der vorherigen Scheiben anknüpfen kann
ist derzeit noch ungewiss. Doch diese Frage stellt sich den Fans der Band
ohnehin nicht denn diese werden nur eines tun – sich dieses Album
schnellstmöglich kaufen.
Die
siebenundzwanzig-Jährige Sängerin Claudia
Koreck aus München meldet sich nach fünf veröffentlichten Studioalben nun
mit einem Best-Of Album welches Material aus den Jahren 2007-2013 beinhaltet
bei Ihren Hörern zurück. Durch ihren Song „Fliang“
wurde sie 2007 durch den Radiosender Bayern
3 entdeckt und zudem auch stark beworben.
2009 konnte sie durch ihre Teilnahme bei Stefan RaabsBundesvision
Song Contest bei welchem sie Bayern vertreten hatte ihren Bekanntheitsgrad
noch einmal drastisch erhöhen. Eröffnet wird das Best Of durch den Titel mit
welchem sie Entdeckt wurde – nämlich „Fliang“.
Dieser konnte bereits nach wenigen Tönen wirklich sehr von sich überzeugen und
spätestens hier weiß man dass der Radiosender Bayern 3 zu Recht die junge Sängerin auf ihren musikalischen wegen
unterstützt hat. Auch das darauffolgende Werk „Schuah aus“ konnte vor allem durch seinen klanglich sehr
gelungenen Refrain sehr von sich überzeugen. Gefolgt wird dieses durch das
Stück „Herbstwind“ welches sich klanglich
etwas ruhiger gestaltet aber dennoch sehr beeindruckend ist. Der Titel „Latte Macchiato“ bietet einen
hervorragenden ruhigeren Klang und kann zudem auch mit seinem Inhalt sehr von
sich beeindrucken. „I Mog De Dog“
ist ein sehr eingängiger Song der ebenso innerhalb kürzester Zeit sehr positiv überrascht.
Anfangs auch recht ruhig zeigt sich die Nummer „I Wui Dass Du Woasst“ die dich aber sehr bald in die rockige
Richtung umgestaltet und vor allem mit seinem Refrain sehr zu überzeugen
weiß. Auch die beiden Werke „‘s ewige Lem“ und „Aloah“ können beide Klanglich sehr beeindrucken und befinden sich
zu Recht auf diesem Best-Of Tonträger. Auch ein englischsprachiges Stück das
sie gemeinsam mit Donavon Frankenreiter
interpretiert ist darauf enthalten und ist melodisch besonders schön geworden.
Eine Mischung zwischen Rock und Funky bekommt man in dem Titel „Menschsein“ geboten. Dieser ist sehr
gut gelungen und passt perfekt auf diese Platte. Inhaltlich und klanglich ebenso sehr
empfehlenswert ist der Song „Wenn I Di
Ned Hätt“ das Live im Circus Krone
aufgenommen wurde und eine besonders gute Akustik zu bieten hat. Mit dem „Omalied“ findet man auf diesem Album
eine sehr gelungene und überzeugende Ballade welche man nicht besser machen
hätte können. „Sommer Im Dezember“
sowie „Wenn Ich So Wär Wie Du“ gestalten sich sehr gut.
Bei der letzteren genannten Nummer ist außerdem bei einigen Gesangsstellen Anett Louisan zu hören. Mit „Creepin‘
In“ wagt sich Claudia Koreck in
die Genre Country, welche sie bewundernswerter Weise auch sehr gut meistert und
ihr auch sehr gut liegt. Etwas ruhiger wird es mit dem Titel „Unter meiner Deckn“ wieder sehr einen
sehr schönen Klang als auch Text beinhaltet. Auch mit den letzten beiden Werken
„Danzn“ und „Bunter Vogel“ kann sie zum Abschluss noch einmal von sich
begeistern. Zwar kennt man die Künstlerin erst seit ein paar Jahren doch für
ein Best-Of Album war es schon längst an der Zeit. Hier sind noch einmal die
besten Stücke aus dem Schaffenswerk von Claudia
Koreck vertreten und es lohnt sich auf alle Fälle sich diese zumindest
einmal angehört zu haben.
Der ehemalige UN-Mitarbeiter Gerry Lane (Brad Pitt) ist mit seiner Frau Karen (Mireille Enos) und seinen beiden Töchtern Constance (Sterling Jerins) und Rachel (Abigail Hargrove) unterwegs in
Philadelphia als dort sich ein Zombie-Befall breit macht. Gerry kann dabei
sehen, wie sich ein durch Bisse infizierter Einwohner sich binnen weniger
Sekunden in ein Monster verwandelt. Durch seine Kampfausbildung bei der UNO
gelingt es ihm sich und seine Familie vorläufig in einem Hochhaus in Sicherheit
zu bringen. Sein ehemaliger Vorgesetzter bei der UNO nimmt Kontakt mit ihm auf
und organisiert eine Evakuierung von der Familie Lane per Hubschrauber. Mit
diesem werden sie zum UN-Hauptquartier auf einem Kriegsschiff der US-Navy
transportiert wo sie vorerst einmal geschützt sind. Dort angekommen wird
schnell klar wie aussichtslos die derzeitige Situation ist, denn mittlerweile
sind die meisten Großstädte bereits verloren da in diesen bereits die Zombies
Überhandgenommen haben. Gerry Lane bekommt den Auftrag einen Virologen zu
begleiten, welcher den Ursprung dieser Seuche finden soll, um so einen
geeigneten Impfstoff dagegen zu entwickeln. Dieser weigert sich jedoch seine
Familie zu verlassen. Da auf dem Schiff allerdings nur Platz für
UNO-Funktionäre und deren Angehörigen ist und seine Familie sonst wieder an
Land gebracht werden würde willigt Gerry schließlich doch noch zu der ihm
beauftragten Mission ein. Gemeinsam mit
einem Soldatentrupp sowie dem Wissenschaftler zieht er los. Dieser erklärt ihm,
dass die Ursache des Zombiebefalls gehe auf eine Infektion zurück. Jede
Infektion habe jedoch auch eine Schwachstelle, welche man suchen müsste um die
damit verbundene Krankheit zu bekämpfen. Als erstes Ziel steht eine
US-Militärbasis in Südkorea auf dem Plan, von welcher bereits einige Tage zuvor
über einen Ausbruch einer Zombie Pandemie berichtet wurde. Bei dieser
Zwischenlandung kommt der Wissenschaftler im Zuge eines Unfalles ums Leben. Gerry
findet in Südkorea keinen Auslöser für die Zombie-Seuche jedoch erhält er von
einem CIA Agenten die Information dass in Israel einige Tage bevor diese
Ausbrach eine sehr hohe Mauer zum Schutz der Bevölkerung fertiggestellt wurde.
Der Mossad soll daher also gewusst haben was passieren würde. So beschließt
Gerry Lane gemeinsam mit seiner restlichen Besatzung nach Israel aufzubrechen
und dort nach weiteren Informationen zu suchen. Die Israelis können ihm jedoch
nicht weiterhelfen. Sie hätten lediglich nur einen Funkspruch abgefangen in
welchem die Rede von Zombies in Indien gewesen sei, was sie im Unterschied zu
anderen Geheimdiensten ernst genommen und dementsprechend gehandelt haben. Der
Ursprung der Infektion ist jedoch weiterhin ein ungelöstes Rätsel.
Währenddessen trifft es schließlich auch Jerusalem. Gerade als die Bevölkerung ihre
Rettung durch die Mauer mit lautem Gesang feiert, lockt sie damit massenweise
Zombies an die es geschafft haben über die Mauer zu klettern. Gerry Lane muss
zusammen mit der israelischen Soldatin
Segen (Daniella Kertesz) in einem Vollbesetzten Verkehrsflugzeug fliehen
und rettet ihr auf dem Weg zum Flughafen das Leben. Durch verschiedene Beobachtungen der Zombies
konnte Gerry bereits erkennen, dass Menschen welche bereits eine schwere
Erkrankung mit sich tragen von den Zombies ignoriert werden. Da sie es offenbar
nur auf Gesunde Körper abgesehen haben sind kranke Menschen für die Zombies
also scheinbar unsichtbar. Er glaubt damit die Schwachstelle des gefährlichen
Erregers gefunden zu haben. Sofort nach dieser Erkenntnis lässt er das
Personenflugzeug nach Cardiff in Wales umleiten um sich dort auf den Weg der
noch funktionsfähigen Forschungseinrichtung der WHO zu begeben. Doch auf dem
Weg dorthin kommt es im Flugzeug zu einem weiteren Zombiebefall da sich einer
von diesen in der Flugzeugtoilette eingeschlossen hatte. Die einzige aber
geringe Chance um zu überleben ist eine Granate in die Zombiemenge zu werfen
welche daraufhin aus dem Flugzeug gezogen werden. Letztendlich kam es zu einem
Absturz des Flugzeuges unweit des Forschungsinstitutes. Segen und Lane
überleben den Absturz schwer verletzt. Mit letzter Kraft begeben sich die
beiden zu der Einrichtung wo sie erst einmal medizinisch versorgt werden. Da
der Kontakt zu dem US Hauptquartier bereits mehrere Tage abgebrochen war gehen
diese davon aus das Lane und seine Besatzung längst tot oder auch mit dem Virus
infiziert worden sind. Lanes Familie hat nun auf dem Schiff kein
Aufenthaltsrecht mehr und wird in ein Flüchtlingslager ins kanadische Nova
Scotia gebracht. Mit einem Satellitentelefon gelingt es Gerry nach einigen
Tagen wieder Kontakt zu seinem Hauptquartier herzustellen welche ihm
bedauerlicherweise über die Vorgangsweise betreffend seiner Familie
informierten. Das ist natürlich noch ein größerer Ansporn seine Theorie zu
überprüfen und so bald zu seiner Familie zurückkehren zu können. Die
Einrichtung in welcher Gerry und Segen sind verfügt laut Informationen der letzten
vier überlebenden Forscher über zahlreiche unterschiedliche Erreger, welche zum
Teil heilbare aber auch unheilbare Krankheiten verursachen. Diese befinden sich
jedoch im anderen Bereich des Gebäudes welcher bereits von den Zombies
kontrolliert wird. Mit Hilfe des Direktors (Pierfrancesco
Favino) der Einrichtung und von Segen gelingt es ihm jedoch diesen Teil der
Einrichtung zu erreichen und sich dort selbst mit einer der Krankheiten zu
infizieren, von welcher er jedoch nicht weiß um welche es sich handelt. Auf dem
Rückweg wird seine Theorie bestätigt – Lane ist für die Zombies völlig
unsichtbar und kann Problemlos zu den anderen zurückkehren, wo er auch gleich
ein Gegenmittel für seine Infektion gespritzt bekommt. Die Nachricht über seine
Entdeckung wird auf der ganzen Welt verbreitet. Außerdem wird ein spezieller
Virus entwickelt und weltweit verteilt, der die Menschen für die Zombies
unsichtbar macht. So schafft es die Menschheit ihre Städte zurückzuerobern und
gegen die Zombies vorzugehen. Gerry wird zu seiner Familie in das
Flüchtlingslager geflogen. Der Film geht schließlich mit den Worten, dass der
Krieg eigentlich gerade erst begonnen habe zu Ende. Unsere Erwartungen an den
Film waren anfangs ehrlich gesagt nicht gerade hoch, da wir uns eher einen
Trash-Kriegsfilm erwartet hätten. Dieser beinhaltet jedoch jede Menge Action
und Spannung und ist im Gegensatz zu der Trash-Theorie ein gelungenes Meisterwerk
welches absolut empfehlenswert ist. Diesen sollte man keinesfalls verpassen.
Erhältlich ist dieser seit 7. November
2013 durch die Firma Paramount Home
Entertainment und ist als DVD sowohl auch als BluRay im Handel erhältlich.
In den vergangenen Wochen war er immer wieder in den Medien
sowohl auch in den Musikcharts vertreten. Die Rede ist von Prince Kay One, welcher zuletzt durch Streitigkeiten mit seinem
ehemaligen Mentor Bushido in die
Klatschspalten gekommen ist. Auch in der kommenden Staffel von Deutschland
sucht den Superstar soll der Rapper in der Jury seinen festen Platz bereits
haben was natürlich ein Grund mehr für uns ist über sein neues und aktuelles
Album „Rich Kidz“ zu schreiben.
Eröffnet wird dieses durch ein gesprochenes „Intro“ welches weniger als eine Minute dauert. Darauf folgt die
Erfolgssingle „Keep Calm (Fuck U)“ welches
er gemeinsam mit Emory interpretiert.
Dieses Stück hat einen gewissen wiedererkennungswert und zeigt sich zudem sehr
eingängig was den Erfolg dieses Titels von selbst erklärt. „Pushen“ ist ein Werk welches wirklich ungewöhnlich klingt da Rap
hier mit Technoklängen vermischt wird und mit Sicherheit seine Fans spalten
wird da dieses wirklich Geschmackssache ist. Ganz in Ordnung aber etwas weniger
überzeugen konnte uns der Song „Mittelfinger“
für welchen sich der Rapper Unterstützung von Melody Thorton geholt hat. Die Nummer „Rockstar“ hat durchaus gute Erfolgschancen und eignet sich
außerdem besonders gut um in Clubs und auf Partys gespielt zu werden. Sehr gut
interpretiert wurde auch der Titel „Ich
Hasse Es Dich Zu Lieben“ der gesanglich als auch inhaltlich sehr positiv
ankommt. Diesen singt er gemeinsam mit Emory.„V.I.P.“ liefert seinen Hörern eine
besonders gute Rhythmik welchen Prince
Kay One und The Product G&B
gemeinsam wiedergeben. Für seinen Song „Rich Kidz“ hat er sich JUH-DEE als Unterstützung geholt. Hier
wird auf alle Fälle für einen guten Beat gesorgt und mach dieser macht im
Gesamten einen recht guten Eindruck. In „ONS“
und „Wiedersehen“ bekommt er
wieder Gesellschaft von Emory welche
auch noch in weiteren Produktionen auf diesem Album zu hören ist. Auch diese
beiden Werke gestalten sich sehr hörenswert. Farid Bang beehrt Kay One
in dem Titel „Helal Money“ jedoch kann dieses Stück nicht wirklich
von sich beeindrucken. In „Prince Kay
One“ stellt sich der Rapper selbst dar und sorgt darin für eine typische
Gangster-Rap-Ghetto Atmosphäre. „Beauty
Queen“ und „Hollister Girl“
können sich auf dieser Platte sehr gut integrieren und sind auch klanglich sehr
zu empfehlen. Weniger beindruckend war hingegen der Song „Karma“ der aus unserer Sicht
nur wenig Erfolgspotential in sich trägt. Recht gut gibt sich auch das Werk „Früher“ in welchem KNS THA Engineer & Emory jeweils
mitmischen. Auf jedes folgt das letzte Reguläre Stück des Albums welches mit „My First Love“ betitelt wurde. Auch
hier steht ihm Emory gesanglich zur
Seite mit welcher dieses Stück klanglich
wirklich sehr positiv wirkt. Die Deluxe Version des Albums enthält außerdem
noch vier weitere Titel. „Belstaff“
zeigt sich mittelmäßig gut. Auf dieses Folgt die Nummer „Dieses Leben“ das sich etwas flotter präsentiert und melodisch
sehr gut geworden ist. Die weiteren beiden Stücke „Bad Girl“ sowie „Welcome 2
The Good Life“ sind ganz gut geworden, allerdings nichts weswegen man
wirklich zur Deluxe Version greifen müsste. Was allerdings recht interessant
ist, ist die beigelegte DVD auf welcher das Making Of zu dieser Platte zu sehen
ist bei welchem man viele Eindrücke hinter den Kulissen zu Gesicht bekommt. Im Gesamten schneidet die Scheibe recht gut ab
kann sich jedoch bei weitem nicht mit einem Album von Deutschlands bekanntesten
Rapper Sido messen welches ja ebenso
in kürze erscheint. Welches Album letztendlich das erfolgreichere sein wird,
wird sich in kürze zeigen.
Die Wiener/Portländer Musikformation Vienna Meets Portland in welchem die beiden Portland Musiker Steve Asplund und Ron Allen auf die Wiener Gruppe The Aesculap Company treffen haben gemeinsam eine Cd veröffentlicht
welche in Wien produziert wurde. Darauf zu hören sind ganz besondere Bluesrock
Klänge welche einem musikalisch zurück in die sechziger Jahre befördern. Eröffnet wird diese Scheibe durch den gleichnamigen Titel „Vienna Meets Portland“ der klanglich
recht gut geworden ist. Lediglich der Bass könnte in diesem Stück um einiges
besser sein da hier so gut wie keiner zu hören ist. Das darauffolgende Stück „Nothing To Say“ fand bei und nur wenig
Zuspruch. „Where The Wind Comes From“
ist hingegen eine sehr gelungene Nummer welche in Form einer Ballade auch
klanglich sehr zu begeistern weiß. Ganz Ok ist der darauffolgende Song „Autumn“ der sich ganz gut in die Scheibe
integriert. „Broken Rules“ weiß binnen weniger Sekunden klanglich als auch
inhaltlich von sich zu überzeugen und ist für diese Platte eine wahre
Bereicherung. Auch die beiden darauffolgenden Werke „Harry Truman Your Spirit Lives On“ und „The 60s Were Better“ sind zwei sehr gelungene Stücke die für
dieses Album gut gewählt wurden. Sehr eingängig zeigt sich der Titel „All I Want is“ der uns auch sehr
schnell von sich überzeugen konnte. „Music
For Me“ ist ein Stück welches sich ganz gut in „Vienna Meets Portland“ eingliedern kann. Melodisch gesehen ist „The Old Bottle Fits Me Like A Glove“
ein wahrer Hingucker und sehr zu empfehlen. Die beiden Nummern „Free“ und „I Told You So“ sind sehr
positiv zu bewerten. Diese werden von dem Song „Three Roses In The Window“ gefolgt der mit einem sehr
überzeugenden Klang das Album langsam in Richtung Ende führt. Zu guter Letzt
wäre da noch das Stück „The Day Is
Coming Nearer“ der mit ruhigeren Tönen das Album sanft ausklingen lässt.
Alles in allem ist es ein sehr gewagtes aber auch sehr gelungenes Projekt
welches sicherlich bei vielen Leuten Zuspruch erhält. Auch wir können sagen
dass man zumindest einmal in die Platte hineingehört haben sollte.
Die Folk-Pop Band Victory
Valley aus dem Köln-Bonner Raum veröffentlicht am 29. November 2013 ihr Debütalbum „Suitcase“ und veröffentlichte auch kurz davor (15. November 2013) ihre zweite Single daraus welche sich „Hold On Me“ nennt. Eröffnet wird die
Scheibe der vier Vollblutmusiker durch den Titel „Never Ever“ welche gleich zu Beginn melodisch sehr von sich
begeistern konnte und im gesamten recht überzeugend klingt. Das Werk „Hold On Me“ welches wie erwähnt die
zweite Single aus dem Album ist zeigt sich klanglich von einer etwas ruhigeren
Seite und gestaltet sich sehr gut. Auch „The
Backyards“ ist ein sehr überzeugendes Stück und gliedert sich perfekt in
diese Platte ein. „Catch On The Sun“
ist eine Nummer welche auf Anhieb sehr von sich begeistert und sehr gute
Chancen auf eine Singleauskopplung hätte. Weiter geht es mit dem Song „This Moment“ welcher in akustischer
Klangweise und einem ausdrucksstarken
Inhalt einiges zu bieten hat und somit auch sehr hörenswert ist. Der Titel „Things Will Be Alright“ hinterlässt
ebenso einen sehr positiven Eindruck und dies bereits nach wenigen Sekunden.
Ruhiger wird es wieder in der Nummer „Out
In Space“. Hier bekommt man einen besonders schönen Klang geboten welcher
wie auch sein Nachfolger „You Give Me
More“ sehr gut gelungen ist. Nicht so ganz beeindrucken konnte uns das
Stück „Down On My Knees“ in welchem
allerdings dennoch die Stimme des Sängers sehr positiv auffällt. Ein weiteres
Werk von welchem man auf Anhieb begeistert sein wird ist „When The Lights Go Out“ welches klanglich, gesanglich als auch
Inhaltlich sehr leistungsstark ist. Zu Recht wurde „Velvet Glove“ als erste Single ins Rennen geschickt, denn wenn man
diesen erst einmal gehört hat bekommt man schnell Lust auf mehr von der Band zu
hören. Zum Abschluss zeigen Victory
Valley in „Song That Ever Last“
und „Maybe“ was sie drauf haben und
können mit ihren Klängen auch hier mit vollster Zufriedenheit ihre Hörer
begeistern. Wenn wir für dieses Album Punkte vergeben müssten bekäme dieses
neun von zehn erreichbaren Punkten und ist absolut empfehlenswert. Wer von der
Band bislang wie auch wir noch nichts gehört hat sollte sich die Chance auf
jeden Fall nicht entgehen lassen zumindest einen Song von ihnen anzuhören. Es
lohnt sich auf alle Fälle.
Die Monster sind zurück. Der zweite Teil des Disney Pixar Meisterwerkes erzählt davon wie das glupschäugige
Monster Mike Glotzkowski und sein
Kumpel Sulley es in die Monster AG geschafft haben. Die
Geschichte beginnt somit bereits im Kindergarten in welchem Mike bereits den
davon träumt später einmal die Monster
Uni zu besuchen und einmal ein erschreckendes Monster zu werden. Als er das
Alter erreicht hat schafft er durch sein theoriewissen die Aufnahmeprüfung an
der Uni und muss am Ende des Semesters auch noch eine praktische Prüfung
ablegen. Dafür ist eine Holzpuppe mit eingebautem Messgerät vorgesehen welches
anzeigen soll wie sehr man diese Kinder-Puppe erschreckt hat. Kurz bevor Mike zur Prüfung antreten soll gerät er
mit dem blaurosafarbenen James „Sulley“
Sullivan, einem hochtalentierten
Monster in einen Konflikt woraufhin beide von der Monster Uni ausgeschlossen
werden. Mike wettet mit der Dekanin, dass er die Schreckensspiele, einem studentischen Wettbewerb, gewinnt. Wenn
er diesen Bewerb gewinnen sollte fordert Mike wieder an der Uni in seinem
Studium aufgenommen zu werden. Da bei diesem Wettbewerb allerdings nur
Uni-Besucher teilnehmen dürfen schließt er sich der Gruppe Oozma Kappa bei. Auch
Sulley schließt sich dem Team an, da er sein Image nach dem Rauswurf wieder
aufbessern und wie auch Mike weiterstudieren möchte. Die angesehenen
Wettkampfteilnehmer wollen die beiden jedoch nicht in ihr Team aufnehmen,
sodass den beiden wohl keine andere Wahl bleibt als mit der „Looser“-Truppe an
den Spielen teilzunehmen. Sie erkennen schnell, dass sie nur gewinnen können wenn das gesamte Team siegt. So beginnen Mike
uns Sulley also ihr Team Oozma Kappa zu trainieren, deren Mitglieder alle
eigentlich zu nicht erschreckend genug sind um ihre Mannschaft zum Sieg zu führen.
Ohne Mikes Wissen manipuliert Sully bei dem Schlusswettbewerb die
Schreckensmaschine um zugunsten von Mike und seinem Team die volle Punkteanzahl
zu erlangen, da er befürchtet dass Mike trotz seiner theoretischen Kenntnis einfach
nicht schrecklich genug für den Sieg wäre. Sie gewinnen zwar den Wettbewerb,
Mike findet jedoch Sulleys Manipulation heraus und will daher beweisen, dass er
wirklich „schrecklich erschreckend“ sein kann. Dafür betritt er
unerlaubterweise die Menschenwelt und landet in einem Kinderferiencamp. Als er
dort versucht erschreckend zu wirken scheitert er jedoch da ihn die Kinder eher
lustig als schrecklich finden. Sulley welcher mittlerweile Mikes Freund
geworden ist folgt Sulley in die Menschenwelt um ihn zurückzuholen und ihn zu
helfen. Gemeinsam erreichen sie den größten Schreckensschrei in der Geschichte
der Monster-Uni jedoch werden die beiden nach ihrer Rückkehr dennoch von der
Uni verwiesen da sie unerlaubterweise die Menschenwelt betreten haben und dort
die Kinder unkontrolliert gefährdet haben. Zusammen fangen sie als Helfer in
der Postabteilung der Monster AG an und arbeiten sich im Abspann durch alle
Abteilungen der Verwaltung quasi auf dem zweiten Bildungsweg zum besten
Erschrecker-Team der AG hoch. Der zweite Teil des Animationshits ist um
keinen Deut weniger lustig als der vorherige Teil. Auch dieser kann wieder
Massenweise die Kinder aber auch die Erwachsenen für sich begeistern und zählt
bereits jetzt mit seiner liebevollen und sehr ausgeprägten Pixar Animation zu
den erfolgreichsten Fortsetzungen von Kinder Filmen. Dieser Film ist ein
absolutes Muss für alle Animationsfans sowie in jedem Kinderhaushalt. Seit 14 November 2013 ist dieser Film von
WaltDisney überall auf DVD und BluRay erhältlich. Auch bei uns könnt
ihr ein BluRay Exemplar abstauben wenn ihr uns bis 27. November 2013 folgende Gewinnfrage richtig beantworten könnt: „Was schaffen Mike und Sulley was vorher
noch nie jemand auf der Monster Uni geschafft hat?“ Schickt die Antwort mit
eurem Namen und eurer genauen Anschrift an redaktion.theworldssociety@gmx.atund mit etwas Glück gehört ein Exemplar des Films noch rechtzeitig vor
Weihnachten noch euch.
Deutschlands bekanntester Rapper Sido meldet sich in Kürze mit einem neuen Album zurück und liefert
mit „Einer Dieser Steine“ einen
ersten Vorgeschmack darauf. Für diese Single hat sich Sido Unterstützung von Mark
Forster geholt der neben Sido’s sprechgesangsstellen
die Gesanglichen Parts übernimmt. Alles in allem zeigt sich dieses Stück sehr eingängig
und ist nach dem Erfolgshit „Bilder im
Kopf“ ein weiterer Kandidat für einen erfolgreichen Charteinstieg in den
Top-Ten der Musik-Charts. Vor allem der Refrain in diesem Song der von Mark Forster interpretiert wird
entwickelt sich recht schnell zum Ohrwurm und ist definitiv auch für das Radio
geeignet. Nach diesem Vorgeschmack sind wir bereits gespannt welche Werke sich
noch auf dem kommenden Album „30 11 80“
von Sido verstecken. Eines ist
sicher: Sido ist nicht nur älter sondern
auch reifer geworden in den letzten Jahren was sich auch in seinen Liedern
bemerkbar macht. Der rücksichtslose Rüpel Rapper wie ihn viele kennen scheint
Geschichte zu sein, doch das ist kein Grund zur Beunruhigung denn auch in
seinem neuen Lebensabschnitt hat Sido
der Welt einiges mitzuteilen. „Einer
Dieser Steine“ ist eine sehr gelungene Nummer und wird von uns auf alle
Fälle sehr empfohlen.
Die deutsche Metal-Core Band Sacrificium veröffentlicht am 13.
November 2013 ihre neue Scheibe „Prey
For Your Gods“ welche zehn neue und vor allem sehr wilde Werke beinhaltet. Wir
sind bereits in den Genuss gekommen diese Platte durchzuhören und möchten euch
das Ergebnis natürlich nicht vorenthalten. Eröffnet wird die neue Scheibe durch
den Titel „Contradiction Of A Depressed
Void“ in welchem es gleich wild hergeht. Mit fetzigen harten Klängen weiß
dieser auch recht bald von sich zu beeindrucken. „From Solitude To Insanity“ nennt sich die darauffolgende Nummer
welche sich ebenso sehr rockig präsentiert und mit grölendem Gesang für einen
ganz eigenen Flair sorgt. Das Stück „To
Forgive And To Suffer“ konnte hingegen nicht so begeistern da es stellenweise
vom Gesang her mit der instrumentalen Basis überhaupt nicht übereinstimmt. Der
Song „This Wraith“ beinhaltet sehr
rockige und harte Riffs hat uns aber im Gesamten auch nicht wirklich für sich
gewinnen können. Irgendwie ist hier der Klang etwas zu eintönig. Sehr wild und
sehr gelungen präsentiert sich das Stück „Worship
The Grotesque“ welches gleich darauf von „Once Again“ gefolgt wird – einer Nummer die etwas langsamer als
die vorherigen ist und im Großen und Ganzen auch recht gut gelungen ist. Der
gleichnamige Titel zu diesem Album „Prey
For Your Gods“ weiß innerhalb kürzester Zeit mit seinen genialen Riffs zu
beeindrucken. Ebenso begeistern konnte der darauffolgende Song „The Fallen Ones“ der melodisch sehr
positiv ausgefallen ist. „Shallow Beauty“
gestaltet sich sehr rockig und begleitet das Album langsam aber sicher zu
seinem letzten Werk „Afraid To Breathe“
der zum Abschluss noch einmal kräftig Wind in die Scheibe bringt und einen
würdevollen Abschluss von dieser darstellt. So kann man sagen dass Sacrificium eine sehr wilde Platte
produziert haben und Metal-Core Liebhabern sehr zu empfehlen ist. Allen die mit
grölendem Gesang überhaupt nichts anfangen können ist von dieser Platte dennoch
abzuraten denn hier ist außer gerade diesem und harten Gitarren-Riffs nichts zu
finden.
Die amerikanische Komödie Taffe Mädels welche im heurigen Jahr in den Kinos gelaufen ist, ist
nun durch 20th Century Fox Home
Entertainment auch endlich für das Heimkino auf BluRay und DVD erschienen. Darin
spielten Sandra Bullock und Melissa McCarthy zwei Gesetzeshüter die
versuchen in New York für Recht und Ordnung zu sorgen. Die FBI Agentin Ashburn (Sandra Bullock) findet bei
einer Hausdurchsuchung versteckte Drogen und Waffen in dem Moment als ihre
Kollegen bereits wieder vom Einsatzort abrücken wollten. Obwohl sich ihre Kollegen
ständig über die Agentin beschweren ist sie dennoch sehr überzeugt von sich und
dem was sie tut. Auch Freunde hat Ashburn nicht viele. Gerade einmal die
Nachbarskatze besucht sie regelmäßig um sich ihre Schmuseeinheiten abzuholen.
Dadurch dass sich ihre Kollegen ständig über die FBI Agentin beschweren wird
ihr von ihrem Vorgesetzten eine Beförderung welche sie eigentlich als
selbstverständlich betrachtet vorerst verweigert. Jedoch hätte sie eine Chance
wenn sie es schaffen würde den Drogenbaron Larkin in Boston zu schnappen. Natürlich
lässt sich Ashburn diese Chance nicht entgehen und begibt sich kurzerhand nach
Boston um diesen aufzuspüren und zu überführen. In Boston angekommen möchte sie
gerade den inhaftierten Drogendealer Rojas nach Informationen zu dem Drogenboss
befragen als sie dabei auf Detective
Mullins (Melissa McCarthy) trifft welche den Dealer erst kurz davor
geschnappt hat. Detective Mullins weigert sich mit Ashburn zusammenzuarbeiten,
ist dem Fall jedoch nicht ganz abgeneigt, da dieser immerhin auch das Revier
betrifft in welchem sich ihre Wohnung befindet. Durch eine Prostituierte stoßen
sie auf einen Nachtclub in welchem es ihnen gelingt das Handy des Kriminellen
LeSoire zu verwanzen. Als sie das Lokal wieder verlassen wollten werden die beiden
von den DEA-Agenten Craig und Adam verfolgt welche schon seit längerem gegen
LeSoire ermitteln und die beiden als Behinderung in ihrem Fall sehen. Ashburn
und Mullins werden von dem Einsatz abgezogen und betrinken sich in Mullins
Stammkneipe. Dort schenkt Mullins in ihrem Rausch einem wildfremden Mann ihr
Auto, welches nachdem er in dieses Eingestiegen ist plötzlich in die Luft
geflogen ist. Es dürfte sich hier um einen versuchten Anschlag gegen sie
gehandelt haben. Zudem erhält Ashburn eine weitere Drohung gegen Mullins
Familie. Die beiden versuchen so schnell wie möglich Mullins Familie aus der
Stadt zu bringen. Mullins Bruder Jason
(Michael Rapaport) welchen sie eigenhändig wegen eines Drogendeliktes vor
einigen Jahren ins Gefängnis gebracht hatte macht sich auf den Weg zu seinem
ehemaligen Arbeitgeber LeSoire um eine Auskunft über den nächsten Ankunftsort
der kommenden Drogenlieferung zu erhalten. Von diesem erhält er jedoch einen
falschen Tipp und wird angeschossen in das nächstgelegene Krankenhaus gebracht.
Das FBI kontrolliert das Drogenschmuggelboot, das sich als Partydampfer
herausstellt und Ashburn schlecht aussehen lässt. Auf ihrer weiteren
Suche nach Hinweisen zum nächsten Deal mischen Ashburn und Mullins eine Drogenszene
auf. Dort erhalten sie von Rojas den entscheidenden Tipp welcher sie schwerbewaffnet
mit in ein Lagerhaus am Hafen nimmt. Dort werden die beiden jedoch überwältigt
und gefesselt. Es stellt sich letztendlich heraus es ich bei dem Drogenboss
Larkin um den DEA-Agent Adam handelt. Die beiden schaffen es sich zu befreien
und verfolgen Adam in das Krankenhaus in welchem Mullins Bruder Jason liegt.
Als Adam diesen gerade mit einer Luft-Injektion töten will wird dieser gerade
noch aufgehalten indem ihn Ashburn in seine Genitalien schießt. Der Fall ist
somit vollständig aufgeklärt und Mullins und Ashburn werden doch noch Freunde.
Außerdem erhält Ashburn ein gutes Jobangebot in Boston welches sie natürlich
annimmt. Der Film ist sehr gelungen und
liefert eine perfekte Kombination aus Spannung, Action und Humor die hier sehr
gut von Sandra Bullock und Melissa McCarthy gespielt wird. Regie
führte in diesem Film übrigens Paul Feig,
der unter anderem auch schon mit „Brautalarm“
eine erfolgreiche Kinoproduktion in den vergangenen Jahren als Regisseur
abgeliefert hat. Wir können den Film also mit ruhigen gewissen weiterempfehlen
und werden und diesen gleich hinterher noch ein zweites Mal ansehen.
Auch ihr habt die Möglichkeit euch diesen Film vielleicht
bald in eurem Wohnzimmer anzusehen wenn ihr uns die Namen der beiden Hauptdarsteller des Films nennen könnt.
Schickt die richtige Lösung anredaktion.theworldssociety@gmx.atund mit etwas Glück gehört eine BluRay oder ein Filmsoundtrack zu Taffe Mädels bald euch. Einsendeschluss
ist der 15.November 2013.
Im kommenden Jahr findet von 13. Bis 15. Juni das Novarock
Festival in Nickelsdorf bereits
das zehnte Mal statt. Zu diesem Jubiläum sind die Veranstalter natürlich bemüht
den Besuchern ein sensationelles Line-Up zu bieten welches womöglich die
vorherigen Jahre sogar übertrifft. Die erste Fixzusage für das Line-Up für das
Jahr 2014 ist niemand geringerer als Ozzy
Osbournes Kultband Black Sabbath
die viele zumindest durch ihren Song „Paranoid“ kennen. Weitere Acts stehen
bereits in den Startlöchern und werden in Kürze vom Veranstalter bekanntgegeben.
Wie jedes Jahr sind bereits Frühbucher Tickets zu dem Festival erhältlich
welche für die Besucher einen kleinen Preisvorteil mit sich bringen. Und ganz
ehrlich – Was man hat, das hat man. Also schnell Tickets sichern und dabei sein
wenn die Sonne über den Pannonia Fields
im Burgenland herunterbrennt und die Masse zu jeder Menge Rockmusik abfeiert.
Nach
langem hin und her ob oder ob doch nicht ist sie nun endlich da und ist am 02. November 2013 im Handel erschienen.
Die Rede ist von der Live DVD von Rainhard
Fendrich zu dem Programm „Besser
wird’s nicht“ mit welchem der österreichische Sänger auch gerade auf Tour
ist. Aufgezeichnet wurde dieses am 30.April
2013 in der Scalaria am Wolfangssee im zuge der Präsentation seines
neuesten Studioalbums „Besser wird’s nicht“.
Erhältlich ist diese DVD in zwei Versionen. Einmal als Single Version in der
handelsüblichen DVD Verpackung oder als CD + DVD Edition welchem zusätzlich zur
DVD auch das Studioalbum „Besser wird’s nicht“
beigefügt wurde. Darauf
gibt Rainhard Fendrich viele neue Werke wie „Nie nach Boston“, „Wenn Männer verletzt sind“, „Die, Die Wandern“
oder unter anderem auch „Zwa Schlap’n und
a Sonnabrüh’n“ zu seinem besten. Aber damit nicht genug, denn natürlich dürfen
auch altbekannte Werke seiner Karriere nicht fehlen und so wird dieses Konzert
durch Lieder wie „I Am From Austria“, „Midlife
Crisis“, „Löwin und Lamm“ oder auch „Weus’d
A Herz Hast Wia A Bergwerk“ vervollständigt. Für Fans und all diejenigen
die noch nicht im Besitz des neuen Albums sind zahlt sich die Erweiterte
Version dieser DVD auf alle Fälle aus denn diese Platte beinhaltet wieder
Zahlreiche Ohrwürmer und gesellschaftskritische Werke wie man sie von Rainhard Fendrich in den letzten Jahren
bereits gewohnt ist. Und sollte man sich nicht entscheiden können ob man die
Single oder Doppel Version wählen soll, wählt am besten beide Versionen dieser
neuen DVD, denn einen solch Großartigen Künstler wie Rainhard Fendrich sollte man auf jeden Fall weiterhin unterstützen
und für seine unglaubliche Leistung gerecht entlohnen. Wer dann immer noch
nicht genug von Rainhard Fendrich Live bekommen kann sollte schnell sein und
sich noch Tickets für eines der kommenden Konzerte sichern, denn hier ist teilweise
nur mehr ein begrenzter Ticketkontingent verfügbar.
Der
österreichische Film Zweisitzrakete
welcher im vergangenen Jahr in den heimischen Kinos gelaufen ist ist nun am 17. Oktober 2013 erstmals durch die Firma Hoanzl GmbH auf DVD
erschienen. Zu sehen sind Thomas Stipits
und Manuel Rubey in einer
romantischen Komödie in der sich im Grunde genommen wieder einmal alles um die
Liebe dreht. Manuel (Manuel Rubey)
und Mia(Alissa Jung) sind allerbeste
Freunde und unternehmen so gut wie fast alles gemeinsam. Gemeinsam malen sie
sich aus was sie nicht noch alles gemeinsam erleben möchten und erkennen dass
sie viele Gemeinsamkeiten haben. Mia hat sich gerade frisch von ihrem Freund
getrennt und beschließt sich nach ihrer Trennung in Südtirol ein wenig
abzulenken. So kommt es dass sie sich dort halb über Kopf in den italienischen
Piloten Michele (Lukas Spisser) verliebt.
Was sie nicht weiß ist, dass auch ihr bester Freund Manuel in sie verliebt ist,
welcher ihr jedoch nie seine Zuneigung zu ihr gestanden hat um die Freundschaft
zwischen den beiden nicht aufs Spiel zu setzen. Natürlich ist Manuel der erste
der von Mia’s neuer Liebe erfährt und den Piloten auch kennenlernt und lässt
sich dabei aber nichts anmerken. Als er jedoch erfährt, dass Mia mit ihrem
Piloten nach Rom auswandern will , erkennt Manuel dass er Mia womöglich nie
wieder sieht wenn er ihr nicht jetzt seine Liebe gesteht. Tagtäglich läuft
Manuel an einer Selbsthilfegruppe seines WG-Mitbewohners Detlev (Simon Schwarz) über den Weg welcher die Sitzungen im
Wohnzimmer der gemeinsamen WG-Wohnung abhält. Dort trauern Frischverlassene
Männer (Thomas Stipits, Alexander
Jagsch, Andreas Patton und Denis Moschitto) iher Beziehung nach und
versuchen auch den Zorn wegen ihrer verflossenen Partnerinnen zu bewältigen.
Dabei liegt das Ziel den Partnerinnen zu vergeben und das mithilfe von
Lockerungsübungen und Gruppengesprächen. Ausgerechnet diese Männer werden zu Manuels
Komplizen um Mia zurückzuerobern welche als Kind immer davon träumte mit einem
Astronauten uns seiner Rakete zu den Sternen fliegen zu können. Nach einem
Besuch im Wiener Technischen Museum beginnt die Truppe einen Plan auszuhecken
um eine solche Rakete aus dem Museum zu schaffen und so Manuel helfen Mias
Traum wahr werden zu lassen und ihr Herz damit zu erobern. Unterstützung dafür
erhalten sie außerdem von den zwei Polizistinnen Sabrina (Mirijam Weichselbraun) und Renate (Barbara Kaudelka) mit welchen sich Detlev in folge eines
Missgeschicks angefreundet hatte. Zwischendurch wird man immer wieder durch
zwei Tauben (Michael Niavarani und Gerti
Drassl) ermuntert welche all diese Geschehnisse von oben betrachten und
kommentieren. Zweisitzrakete ist eine sehr gelungene Komödie
mit Witz und Charme und ist auf alle Fälle sehr sehennswert. Die Rollen in dem
Film wurden alle genau richtig besetzt was natürlich auch zu dem Erfolg des
Filmes beiträgt. Auch wir können den Film einfach nur weiterempfehlen denn auch
wenn dieser nur kurzzeitig im Kino zu sehen war kann man sich umso mehr freuen
wenn man diesen langfristig in seiner
Filmsammlung im eigenen Wohnzimmer besitzt.
Der österreichische Schauspieler und Kabarettist Reinhard
Nowak spielt sich mit seinen 49 Jahren bereits seit 30 Jahren durch Film,
Fernsehne und die österreichischen Bühnen. Wenn das nicht ein Grund zum Feiern
ist. Abgesehen davon dass im kommenden Jahr auch noch sein fünfzigster
Geburtstag ins Haus steht tourt Reinhard
Nowak derzeit immer noch mit seinem Programm „Juchuu! 30 Jahr Nowak“ durch das Land welches nun auch durch die
Firma Hoanzl GmbH in der Kurier Standard Edition auf DVD festgehalten wurde. In
diesem blickt der Reinhard Nowak auf
sein bisheriges Schaffenswerk zurück und hat im richtigen Moment wie immer die eine
oder andere Pointe auf Lager.Die einen Schreiben eine Biografie, doch er
erzählt sie uns lieber und das was ihm in diesen dreißig Jahren ab Anfang
seiner Karriere bis heute so alles wiederfahren ist und schafft es damit sein
Publikum in gewohnter Weise zu Unterhalten. Reinhard Nowak zählt neben Roland
Düringer, Alfred Dorfer, Josef Hader, Lukas Resetarits und Michael Niavarani zu
den erfolgreichsten und bekanntesten Unterhaltern des Landes. Die DVD ist seit 18. Oktober 2013 erhältlich und sorgt so
nun vor allem in den österreichischen Haushalten für beste Unterhaltung.
Empfehlenswert ist diese vor allem für Fans aber auch für alle jene die es satt
haben immer nur die alltäglichen und traurigen Nachrichten des Alltags vor den
Augen zu haben und wieder einmal testen wollen ob sie noch lachen können. Denn
dieses Programm ist garantiert eine Forderung für alle Lachmuskeln.
Seit 1997 sind sie bereits mit ihrer Musik unterwegs und
haben nun auf einer Ihrer Touren ein neues Live-Album aufgenommen welches
zwanzig altbekannte aber auch neue Werke von der Band New Found Glory enthält. Diese Scheibe trägt den Titel „Kill It Live“ und wurde in Kalifornien
aufgenommen. Neben siebzehn Live-Nummern enthält diese Platte auch drei bisher
unveröffentlichte Studiosongs die die Band hier für ihre Band bereit hält und
welche sehr gelungen sind. Doch mehr dazu später. Kommen wir nun zu dem ersten
darauf enthaltenen Stück welches ein „Intro“
von etwa einer Minute ist das mit wilden Punkrock klängen einen sehr gelungen
Start hinlegt. Auf dieses folgt die 2002 veröffentlichte Single „Understatement“ welches mit sehr
überzeugenden Klängen in hervorragender Live Qualität zum Feiern, Tanzen,
Springen und Mitsingen einlädt. Auch der Song „Don't Let Her Pull You Down“ durfte sich 2009 schon als
Single beweisen und zeigt sich auch hier sehr gelungen. In „All Downhill From Here“ zeigt sich das Publikum bereits sehr
textsicher und ist deutlich hörbar mit Freude dabei mitzusingen. Dies führt zu
einem unvergleichlich guten Klang der dieses Werk sehr hörenswert macht. Weiter geht es mit einem Stück„Anthem for the Unwanted“ welches ausnahmsweise einmal keine
Single gewesen ist und dennoch sehr eine sehr gelungene Live-Atmosphäre auf
dieses Live-Album verschafft. Mit genialen Riffs sowie einem Mitsingbarem Text
konnten New Found Glory auch Live
mit dem Song „At Least I'm Known for
Something“ von sich überzeugen. Sehr eingängig und sehr gelungen
zeigt sich der Titel „Sonny“ der von
„Something I Call Personality“
gefolgt wird in welchem sich die Band von ihrer wilderen Seite zeigt. Beide
Stücke sind bestens Gelungen und auf jeden Fall eine Empfehlung wert. „Boy Crazy“ schafft es im nu gute Laune
in der Konzerthalle zu verbreiten welche auch auf diesem Tonträger deutlich zu
erkennen ist und seine Hörer auch damit ansteckt. Etwas schneller voran geht es
in der Nummer „Tip of the Iceberg“
die nicht nur auf dem Studioalbum sondern auch Live zu begeistern weiß. Hier
hätten wir gerade einmal die Halbzeit dieses unglaublichen Live-Albums
erreicht. Doch es geht noch weiter mit wahren Meisterwerken der Band. Ein gutes
Beispiel dafür ist „Coming Home“ der
instrumental sehr gut geworden und vor allem auch sehr eingängig ist. Auch „Forget My Name“ zieht die Fans voll
mit und ist sehr gut gelungen. In dem Song „Sincerely
Me“ versucht die Band das Publikum wieder mit einigen Textpassagen
zu integrieren. Diese sind stellenweise jedoch leider etwas zu leise sodass es
manchmal zu Textlücken bei diesem kommen kann. Die beiden Werke „Hit Or Miss“ und „Truth Of My Youth“ sind beide nicht nur auf Cd der Hammer sondern
sorgen auch Live für unglaublich gute und überzeugende akustische Momente die
in jeder Hinsicht sehr schnell von sich beeindrucken können. Zu guter Letzt liefern auch die beiden Nummern
„The Story So Far“ und „My Friends Over You“ eine beachtliche
Leistung hin und gestalten sich hier wie auch die anderen Live-Songs sehr gut
und sehr überzeugend. Jeder der die Platte bis hierhin gehört hat wünscht sich
vermutlich gerade selbst bei einem Live-Konzert von New Found Glory zu sein und mitzurocken. Doch immerhin gibt es
einen kleinen Trost. „I Want To Belive“,
Connect The Dots“ und „First Bite“ sind
drei bisher unveröffentlichte Nummern welche die Band ihren Fans zusätzlich auf
dieser Scheibe schenkt. Alle drei sind sehr gelungen und lassen hoffen, dass
nach diesem Live-Album es auch bald wieder ein neues Werk aus dem Studio zu
hören gibt. Doch bis es so weit ist können wir nur empfehlen sich diese Scheibe
einfach immer wieder anzuhören, denn an dieser kann man sich einfach gar nicht
Satthören. Und konnte diese auf alle Fälle sehr überzeugen.
Nachdem es doch schon wieder eine Zeit lang her ist als die
letzte Liedersammlung von Rainhard Fendrich
erschienen ist und in Zwischenzeit einige neue Alben mit großartigen
Liedern veröffentlicht wurden ist es nun an der Zeit für eine neue
Werkszusammenstellung die auf das Schaffenswerk von Rainhard Fendrich zurückblickt. Die „Austropopcollection“ welche diesmal bei Sony Music erschienen ist
enthält vier CDs und seit 11. Oktober
2013 überall im Handel erhältlich. Darauf finden sich altbekannte Lieder
wie „Der Wind“, „Vogelfrei“, „Midlife Crisis“ oder die „Zweierbeziehung“. Doch nicht nur das
zahlreiche neue Werke wie „Engel“, „Neider“
oder „Männersache“ sind auf diesem
Sammelwerk enthalten. Natürlich hat man auch die Chance noch einmal in das eine
oder andere Live-Stück der letzten Jahrzehnte hineinzuhören und so sein
Wohnzimmer in eine unglaubliche Live-Atmosphäre zu verwandeln wo man die Lieder
des österreichischen Stars in bester Qualität genießen kann. Wenn man die Augen
schließt könnte man fast wirklich glauben man befindet sich gerade auf einem
Konzert von Rainhard Fendrich. Es
ist unglaublich was dieser Künstler im Laufe der letzten Jahre musikalisch
geleistet hat. Er hatte höhen aber auch tiefen durchlebt und ist sich dabei
selbst immer treu geblieben. Rainhard
Fendrich – Ein Stück österreichischer Musikgeschichte, man sollte sich
diese Preisgünstige Sammelbox keinesfalls entgehen lassen.