Das Universum Mensch ist
eine fünfteilige Doku-Reihe der BBC welche
Anfang des Jahres zum ersten Mal in deutscher Fassung auf dem österreichischen
TV-Sender Servus-TV zu sehen war. Die polyband
Medien GmbH veröffentlichte diese am 24.
April 2015 nun endlich auch als DVD, BluRay und natürlich auch digital als
VOD zum immer wieder ansehen und staunen. Wie auch alle anderen
Dokumentationsreihen der BBC liefert auch diese Doku wissenswerte Details über
die Geschichte des Menschen. Die erste auf der BluRay befindliche Episode nennt
sich Von Affen und Astronauten und
geht so einigen Fragen auf den Grund. Wo befindet sich der Mensch im Universum?
Wie werden sein Schicksal und das der Erde in weiterer Zukunft aussehen? Und
wie konnte es überhaupt dazu kommen dass das Menschliche Gehirn ein Bewusstsein
entwickelt? Hier bekommt man die Antworten auf diese Fragen und bekommt
aufgrund von neuen Perspektiven auf das Menschliche Leben einen ganz anderen
Einblick in dieses Thema. Spezielle Animationen und Kameratechniken liefern
unfassbare Bilder zu einem Phänomen das niemanden von uns wirklich kalt lassen
dürfte: Dem Menschen. Vom Ursprung der
Menschen ist die Fortsetzung dieser großartigen Dokumentation. Hierin
befasst sich der Physiker Brian Cox mit der Entwicklung des Menschen und zeigt
uns wie die Komplexität der Natur sowie
das menschliche Leben durch eine Reihe von Zufällen entstanden sind. Diese
werden und wurden jedoch alle von den physikalischen Gesetzen des Universums
beeinflusst. Brian Cox geht hier auf
wirklich anschauliche Weise auf die
aktuellsten Forschungsergebnisse ein, wie das Universum entstand und liefert
damit eine radikal neue Antwort auf die Frage, wieso der Mensch auf Erden ist.
Die dritte Episode nennt sich Von
außerirdischem Leben in welchem sich der der Physiker Cox mit einer höchst interessanten Frage auseinandersetzt. Gibt es
außerhalb unseres Planeten noch weitere Lebensformen die uns möglicherweise
ähneln oder gar einen Schritt voraus sind? Handelt es sich bei dem Menschen um
die einzige intelligente Lebensform in der Milchstraße? Cox klärt darüber auf, welche Bestandteile notwendig sind damit
intelligentes Leben im Universum überhaupt entstehen kann. Es bedarf einem
gutartigen Stern, einen bewohnbaren Planeten sowie jede Menge Zeit, damit sich
dort Leben entwickeln und sich seine Zivilisation aufbauen kann. In dem Teil Von Raum und Zeit geht man der Herkunft
des Menschen sowie seiner Zukunft in unserem Universum auf den Grund. Der
Mensch als Individuum beginnt sein Leben in dem Glauben, dass er im Mittelpunkt
steht, umgeben von der Familie und der großen Welt die sich um ihn dreht. Doch
der Mensch hat einen starken Sinn dafür Dinge zu erforschen und so zeigt diese
Dokumentation, wie sich das Verständnis des Menschen durch seine Neugier
gewandelt hat. Dies zieht sich hin bis zu der modernen Weltanschauung und dem
heutigen Verständnis von Raum und Zeit. Das Weltall ist vor rund dreizehn
Milliarden Jahren entstanden. Der Mensch lebt so also gerade einmal auf einem
überdimensionalen Felsbrocken in einem sich immer weiter ausdehnenden
Universum. Abschließend gibt es auf dieser BluRay die Episode mit dem Titel Von Der Zukunft zu sehen in welcher der
Physiker Brian Cox nach Svalbard
reist und die Zukunftsperspektiven des Menschen zeigt. Vor rund 200.000 Jahren
erschuf das Universum ein bemerkenswertes Lebewesen, nämlich den Menschen. Über
einen sehr langen Zeitraum lernte der Mensch zu denken, zu träumen und auch
zusammenzuarbeiten. In der heutigen Zeit sind wir sehr weit entwickelt, denn
der Mensch bewohnt nicht nur die Erde sondern bereits auch das All, wenn man an
die Raumstation ISS denkt. Wie weit wird es die Menschheit in den kommenden
Jahrzehnten und Jahrhunderten noch bringen? Der Physiker sieht hier verschiedene
Möglichkeiten, denen er auf den Grund zu gehen versucht. Hier bekommt man eine
sehr sehenswerte Doku zu sehen die sehr viele Informationen zur gesamten
Menschheitsgeschichte und auch über die Zukunft dieser Spezies gibt. Wir
finden, dass sich jede dieser fünf Episoden sehr interessant gestaltet und sehr
locker gehalten ist sodass man diese mit Spannung auch gerne mitverfolgt. Zu
sehen gibt es hier atemberaubende Bilder sowie gut dargestellte Animationen.
Auch der Ton und die wiedergegebenen Informationen sind absolut Sehens- und
auch Hörenswert. Durchaus eignet sich dieses Programm auch dafür, um in Schulen
als Lehrmaterial gezeigt zu werden um mit interessanten Bildern die Theorien
aus den Geschichtsbüchern etwas aufzulockern. Wir empfehlen diese
Veröffentlichung sehr gerne weiter und vergeben unsererseits für Das Universum Mensch acht von möglichen
zehn Bewertungspunkten.
Mittwoch, 29. April 2015
Dienstag, 28. April 2015
Camp Evil - Be Prepared To Be Scared
Camp Evil ist
einer der erfolgreichsten Horror-Filme des vergangenen Jahres und ist durch die
splendid Film GmbH am 24. April 2015 nun endlich auch auf
DVD, BluRay und natürlich auch in digitaler Fassung als VOD erschienen. Wir kamen bereits in den Genuss, uns diesen
anzusehen und werden euch nun schildern, was man sich in etwa bei dem neuen
Streifen von Regisseur Jonas Govaerts
so erwarten kann. Die Geschichte dreht sich hier um den 12-jährigen Sam (Maurice Luijten), welcher sich
gemeinsam mit seiner Pfadfindertruppe, auf einen Ausflug begibt. Dabei zieht es
die jungen Burschen in ein abgelegenes Waldstück in welchem sie mit eigenen Händen
ein Natur-Camp errichten wollen. Sam ist dafür bekannt, dass er eine rege
Fantasie besitzt. Auch als ihm eines Tages eine unbekannte Kreatur in den
Wäldern begegnet, glaubt der Leiter der Pfadfindergruppe, dass Sam sich diese
nur einbildet und ihm womöglich die Gruselgeschichten am Lagerfeuer zu Kopf
gestiegen sind. Auch die anderen Pfadfinder wollen dem Jungen nicht glauben,
doch in der Dunkelheit des Waldes treibt sich ein maskiertes Kind herum, dessen
Knurren und schnellen Bewegungen von den anderen nicht wahrgenommen werden –
mit Ausnahme von Sam. Sam jedoch erntet weiterhin von seinen Freunden nur Spot,
weshalb er sich immer mehr der Pfadfindergruppe entzieht und beschließt sein
eigenes Ding durchzuziehen. Sam bemerkt dass der Junge mit der Maske seinen
Wald mit allen Mitteln zu verteidigen versucht, denn dieser hat in dem gesamten
Waldabschnitt einige tödliche Fallen installiert. Sam glaubt, dass ihm und den
Pfadfindern ein grausames Schicksal bevorsteht, was sich schon sehr bald auch
bewahrheitet. Die gesehene und geheimnisvolle Kreatur ist nur der Helfer vom
blutrünstigen „Poacher“ und als im
Zeltlager der Gruppe die Nacht anbricht, ist es bereits längst zu spät und das
Schicksal aller Camper längst besteht schon längst fest. Die Handlung dieses
Filmes ist sehr gut gelungen und ist die meiste Zeit des Filmes über auch sehr
spannend. Die Rollen des Filmes wurden gut besetzt und die Darsteller wirken
trotz ihrer minderen Erfahrung dennoch sehr Professionell. Allerdings hätte man
sich hier mit den Kraftausdrücken ein wenig einschränken können, welche hier
wirklich sehr oft zu hören sind und eigentlich schon fast übertrieben wirken.
Die Freigabe ab achtzehn Jahren finden wir hier für etwas übertrieben, da wir bereits
einige Streifen ab sechzehn zu Gesicht bekommen haben, die bei weitem
schockierender gewesen sind als dieser hier. Die Qualität von Bild und Ton ist
gut gelungen auch wenn der Kontrast vom Bild etwas zu wünschen übrig lässt.
Leider muss man hier auf jede Art von Bonusmaterial verzichten was aber nichts
weiter zur Sache tut, denn die Auszeichnung für „Beste Regie“ beim Genre hat
dieser Film zu Recht gewonnen. Zwar braucht es ein wenig Zeit bis dieser Film
so richtig in Fahrt kommt, doch ist man erst Mal drin, so kann man sich diesen
vor Spannung kaum noch entziehen. Wir finden, dass es sich hierbei um einen
sehr gelungenen Horror-Streifen handelt, wie man ihn nicht alle Tage zu Gesicht
bekommt. Wir empfehlen diesen ohne Zweifel unseren Lesern und vor allem allen
Fans des Nervenkitzels sehr gerne weiter. In unserer Gesamtwertung vergeben wir
hierfür insgesamt für Inhalt, Umsetzung und Verarbeitung acht von möglichen
zehn Bewertungspunkten, wobei sich der Punkteabzug hauptsächlich auf die
technische Verarbeitung von Camp Evil
bezieht.
Sonntag, 26. April 2015
Rachel Khoo - Europa in meiner Küche
Rachel Khoo ist
eine britische Köchin die auf dem TV-Sender BBC ihre Kochkünste unter Beweis stellt und sich zusammen mit einem
Kamerateam quer durch Europa und die Welt auf eine kulinarische Schlemmer-Reise
begibt. Ihre neuste Veröffentlichung nennt sich Rachel Khoo – Europa in meiner Küche und ist bereits am 24. April 2015 durch die polyband Medien GmbH auf einer
Doppel-DVD mit zehn Episoden erschienen, welche sie quer durch die europäischen
Länder zieht. Dabei entdeckt Rachel immer
wieder aufs Neue Inspirationen sowie völlig neue Ideen für diverse Gerichte,
die sie dann nach London mitnimmt um diese dort nachzukochen und ihre Gäste und
ihre Freunde mit diesen Rezepten zu verzaubern. Natürlich finden sich diese
auch in einem ihrer Kochbücher wieder. Die erste darauf enthaltene Episode
zeigt die junge Köchin bei einem Besuch in Istanbul.
Dort erforscht sie so ziemlich alles, was die Stadt so zu bieten hat und
unterhält sich dort mit diversen Küchenchefs über diverse typisch türkische
Gerichte. Außerdem besucht Rachel den Fischmarkt und lernt die für das Land
typischen Besonderheiten des Kaffee-Anbaus kennen. Wieder zurück zuhause,
werden hieraus eine Butter-Makrele in Soja Soße, ihr eigen kreiertes Khoo Kebab
sowie eine türkische Creme aus Kaffee. Weiter geht es an die Amalfi-Küste in Süditalien.
Dort kocht Rachel in einem Restaurant lokale Spezialitäten nach den
Familienrezepten und erfährt so einiges über diverse Köstlichkeiten und Zutaten
dieser Region. In London zurück kocht sie einen Panzanella-Brotsalat,
Zucchini-Spaghetti mit frisch gebackenem Focaccia-Brot sowie einen Zitronen-Lava-Kuchen
zum Nachtisch nach. Als nächstes zieht es sie an die Costa Brava, wo Rachel einiges über die Zubereitung von
Meerestieren erfährt. So kocht sie diese zusammen mit ein paar gerösteten
Lauchstücken und einer Romesco-Soße im Holzkohleofen nach. Was hier entsteht
ist eine gutaussehende Seafood-Paella. Auch hier hat Rachel ein interessantes
Rezept für den Nachtisch aufgeschnappt, denn hier gibt es eine mit Honig
geröstete Pirsich-Creme zum Probieren. In
der darauffolgenden Folge begibt sie sich nach Frankreich. Genauer gesagt in
die Provence. Dieser Ort ist für
alle Feinschmecket genau das richtige. Rachel besucht hier einige kleine Dörfer
in den Bergen und wird dort auf einen Käsehersteller, einen Ziegenbauern und
einen Olivenhaine aufmerksam. Hiervon wird sie für Zigarren aus gebackenem Ziegenkäse auf einem
Salat aus Melone, Rettich und Gurke inspiriert, garniert wird das Ganze dann
noch mit einem provenzalischem Brathuhn mit gerösteten Fencheln sowie einem
weißen Bohnensalat. Zum Nachtisch gibt es diesmal einen Butter-Pudding. In Stockholm geht die Fernsehköchin der
schwedischen Kochkunst auf den Grund und sieht sich dort die neuen
Szene-Restaurants an. Hier bekommt man sehr häufig Hirschlende zu essen. Davon inspiriert
kreiert sie in London ein Wild-Steak mit Sellerie-Püree. Dazu gibt es
eingelegte Brombeeren sowie auch Karottenblüten. Auch diesmal darf es auch was
süßes sein, denn Rachel macht zudem noch eine Himbeer-Preiselbeere-Marzipantorte.
Auf den Prinzeninseln begibt sich
die Britin wieder zurück in Richtung der Türkei wo sie wieder auf der Suche
nach neuen türkischen Rezepten ist. Auch diesmal wird sie fündig und kehrt
direkt nach ihrer Heimkehr an den Herd zurück um Schwertmuschel-Mezze,
Blätterteigschlangen mit Butternuss-Kürbis sowie einen Pistazien-Joghurt-Kuchen
mit einer Granatapfel-Marmorierung zu kreieren. Im Anschluss folgt ein weiterer
Besuch in Italien, genauer gesagt in Nepal
– Rachels Lieblingsstadt. Dort erlebt die Köchin die Hitze in einer
Pizzeria, in welcher sie das Pizzabacken erlernt und wieder einmal neue Gewürze
für sich entdeckt. In London zurück gibt es eine italienische Gebäckspezialität
zu kosten. Rachel macht sich erneut ans Werk und macht ein Sfogliatelle mit
Ricotta und Gorgonzola. Des Weiteren bekommen ihre Gäste von ihr eine Pasta-Pizza
Eigenkreation und eine Shake & Make Eiscreme zum Nachtisch. In den Schärengärten von Schweden genießt Rachel Khoo die Natur und auch das
Wasser. Dort stellt sie ihre Fähigkeiten beim Angeln unter Beweis. Smörgåstårta
ist ein schwedischer Festtagskuchen, welchen Rachel gemeinsam mit einer
Waldpilzsuppe und Dill-Fischbällchen serviert. Dass Nizza eine wirklich schöne Stadt mitten in Frankreich ist, dürfte
vielen ja bereits bekannt sein, doch dass sich auch hier so mancher Leckerbissen
versteckt dürften wohl nur wenige wissen. Auch Rachel erkundet hier neue
Spezialitäten und unterhält sich dort unter anderem mit einem
Olivenöl-Hersteller. Zurück in ihrer eigenen Küche macht sie einen Socca-Kuchen
mit Ratatouille. Ebenso gibt es ein Kabeljau-Confit mit einer Gratin vom
Regenbogen-Mangold. Als Süßspeise gibt es diesmal Mini-Orangen-Trifles mit
kandierten Karotten. Zu guter Letzt zieht es Rachel nach Barcelona. In der spanischen Metropole probiert sie ein schokoladiges
Frühstück aus bevor sie sich in den Lebensmittelmarkt in der Stadt begibt. In
London muss sie ihre neu entdeckten Spezialitäten auch gleich ausprobieren und
ihren Freunden probieren lassen. So gibt es hier eine Herzhafte Variante mit
einem Dip aus rotem gerösteten Paprika mit drei Tappas sowie ein paar
schokoladige Feigen-Trüffel zum durchprobieren. Wir selbst haben zuvor noch nie
etwas von Rachel-Khoo gehört und
sind daher umso mehr begeistert mit welchem Engagement und mit welcher Motivation
sie dem Kochen nachgeht. Auf dieser Doppel-DVD präsentiert sie den Zuschauern
auf wirklich interessante Art & Weise neue und vor allem etwas
außergewöhnlichere Speisen aus fremden Kulturen die sehr appetitlich aussehen
und auf jeden Fall Lust zum Nachkochen machen. Rachel ist eine sehr
sympathische Köchin und optisch haben uns die meisten ihrer Speisen auch sehr
angesprochen. Aus diesem Grund vergeben wir hier für ihre Reise durch die
europäische Küche acht von möglichen zehn Bewertungspunkten und hoffen sehr
darauf, dass uns die Köchin noch weitere interessante Gerichte präsentieren
wird.
Freitag, 24. April 2015
Schmerzensgeld - Wer Reich sein will muss leiden
Schmerzensgeld – Wer
Reich Sein Will Muss Leiden ist eine US-Amerikanische Komödie welche es nun
auch endlich in den deutschsprachigen Raum verschlagen hat und bereits am 05. Mai 2015 durch Ascot Elite Home Entertainment auf
DVD, BluRay und natürlich auch als VOD erscheinen wird. Was man hier zu sehen
bekommt ist ein Spaß sondergleichen, welcher nicht nur Irrwitzig ist sondern
auch inhaltlich einiges zu bieten hat. Mehr dazu könnt ihr nun in einer kurzen
Inhaltsangabe zu diesem Film herauslesen. Die Story dieses Filmes bezieht sich
auf ein Pärchen Mitte zwanzig, genauer gesagt um Alice (Juno Temple) und John
(Michael Angarano). Aufgrund der schlechten Wirtschaftslage, gelingt es den
beiden gerade einmal sich über Wasser zu halten und daher müssen sie auf jeglichen Luxus verzichten. Eines Tages
stoßen die beiden auf eine Teekanne aus Messing die über seltsame Kräfte
verfügt die einfach unerklärlich sind. Die Kanne spuckt nämlich Geldscheine
ohne Ende und verhilft den beiden bald ihre Lebensstandards etwas zu
verbessern. Aus diesem Grund stehlen die beiden diese mysteriöse Kanne. Doch
natürlich gibt es auch hier einen Haken an der Sache, denn wie man ja
bekanntlich weiß ist Geld nicht umsonst. Auch hier müssen die beiden einiges
dafür leisten, denn die Teekanne spuckt nur dann Geld aus, wenn jemand einen
Schmerz verspürt. So bleibt den beiden also nichts anderes übrig als sich
gegenseitig selbst Leid zuzufügen. So stehen schon bald etliche Termine wie ein
Zahnarztbesuch oder eine Haarentfernung an die so manch grauenvollen Schmerz
mit sich bringen. Langsam entwickelt sich bei den beiden ein richtiger
Wohlstand, auf welchen allerdings schon sehr bald andere Leute aufmerksam
werden und so wird aus diesem eigentlichen Spiel schon bald bitterer Ernst. Natürlich
sind Alice und John schon längst nicht mehr die einzigen die an der Teekanne
aus Messing interessiert sind. Immer mehr Menschen werden darauf aufmerksam und
sind schon bald bereit dafür über Leichen zu gehen um selbst auch in den Genuss
des Reichtums zu kommen. Die Handlung dieses Filmes ist gut gelungen obwohl sie
eigentlich nur der Fantasie entspricht. Diese basiert auf der gleichnamigen
Comicbuchreihe, die als Vorlage zu diesem Film diente und was wir so
mitbekommen haben ebenso recht unterhaltsam ist. Schmerzensgeld – Wer Reich Sein Will Muss Leiden bringt zwar keine
wirklich bekannten, dafür allerdings recht gute Schauspieler aufs Set, welche
in ihren Rollen überzeugen können. Die
Qualität von Ton und Bild ist sehr gut gelungen und entspricht in etwa den
heutigen Standards. Obendrauf gibt es einen alternativen Anfang, einige
entfernte Szenen, einen Originaltrailer zum Film sowie ein paar Ausblicke auf
weitere Filmproduktionen zu sehen. Alles in allem haben wir von diesem Streifen
einen recht guten Eindruck erhalten und wurden zudem auch noch sehr gut
unterhalten. Dieser eignet sich besonders gut für einen gelungenen Filmabend
unter Freunden und daher empfehlen wir diesen Film sehr gerne weiter. In unserer
Gesamtwertung vergeben wir hierfür acht von möglichen zehn Bewertungspunkten
und hoffen, dass ihr mindestens genauso viel Spaß daran haben werdet wie wir.
Donnerstag, 23. April 2015
Frei.Wild - Opposition (MGFB Version)
Südtirols skandalöseste und gleichzeitig auch rockigste Band
ist zurück. Frei.Wild - die Band Aus
Brixen veröffentlichte am 03. April 2015
ihr neuestes Studioalbum „Opposition“ in
verschiedenen Varianten. Wir haben uns mit der MGFB (Mehr Geld Fürs Bier) Version auseinandergesetzt und uns
dieses angehört um euch unsere Bewertung hierfür vorlegen zu können. Eröffnet
wird diese Scheibe durch ein kurzes „Intro“
nach welchem man gleich lautstark den Titel „Wir Brechen Eure Seelen“ zu hören bekommt. Dieser ist sowohl
klanglich als auch rhythmisch sehr gelungen und weiß innerhalb weniger Sekunden
von sich zu überzeugen. Auf diesen folgt das Stück „Luaa – Rock’n’Opposition“ welches
sehr rockig ausgefallen ist und sich sehr gut in dieses Album einfügt. Ein
weiteres klasse Werk ist „Hab Keine
Angst“, welches ebenso auf der Single „Wie
Ein Schützender Engel“ als B-Seite enthalten ist. Der Song ist sehr
eingängig und sorgt recht schnell für einen Ohrwurm. Die Besagte Single ist
ebenso auf der erweiterten Fassung dieses Albums enthalten. „Du Bist Sie (Die Einzige Für Mich)“
sorgt zwischendurch für eine etwas ruhigere Abwechslung. Inhaltlich ist diese
Nummer sehr gut gelungen und unserer Meinung nach auch sehr hörenswert. Der
Song „Unvergessen, Unvergänglich,
Lebenslänglich“ hat es bereits auf eine eigene Scheibe als Single
geschafft. Diese gestaltet sich sehr
eingängig und wird auch Live auf jeden Fall für Stimmung in den Hallen sorgen.
Das Stück „Lass Dich Gehen“ folgt im
Anschluss an diesen und gestaltet sich vor allem im Refrain sehr eingängig.
Auch melodisch ist dieses sehr gut gelungen. Die Nummer „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ ist inhaltlich sehr gelungen und zudem
auch noch sehr eingängig im Refrain. Auch diese passt hervorragend auf dieses
Album und ist sehr hörenswert. Das Werk „Alles
Um Uns Ist Still“ gestaltet sich zu Beginn noch etwas ruhiger, entwickelt
sich jedoch schon sehr bald zu einem wahren und sehr gelungenen Rockstück
welches wir euch sehr empfehlen können. Der Titel „Es Braucht Nicht Viel, Um Glücklich Zu Sein“ sorgt mit lockeren
Klängen für gute Laune und lockert die Scheibe auf jeden Fall sehr gut auf.
Diesen sollte man sich keinesfalls entgehen lassen. „Selig Oder Sünder“ ist ein sehr ausdrucksstarker Song welcher mit
sehr rockigen Tönen einen sehr guten Eindruck macht und an welchem wir auch
sehr schnell Gefallen gefunden haben. Auf Anhieb konnte uns auch das Stück „Wenn Die Erinnerung Erwacht“
überzeugen, in welchem die Band noch einmal ordentlich in die Saiten haut,
bevor dieses Album mit „Die Band, Die Wahrheit Bringt“ und sanfteren Tönen auf
dem Piano schließlich zu Ende geht. Alles in Allem ist die neue Scheibe von Frei.Wild sehr zu empfehlen und wir
können euch nur raten, euch gleich das Doppel-Album oder die Limitierte
Fan-Edition zuzulegen. Für alle Vinyl Fans gibt es dieses natürlich auch auf
der großen schwarzen Scheibe. Ganz egal mit welchen Schlagzeilen Frei.Wild es hin und wieder in die
Medien verschlägt – sie liefern musikalische Höchstleistung und können auch
diesmal mit dem Album „Opposition“ wieder
voll und ganz von sich überzeugen. Aus diesem Grund erhält die Band für dieses
Album von uns neuen von möglichen zehn Bewertungspunkten und wir empfehlen euch
dies auf jeden Fall sehr gerne weiter.
Dienstag, 21. April 2015
#Zeitgeist
#Zeitgeist ist
eine US-Amerikanische Tragikomödie aus dem vergangenen Jahr, welcher auch in
ausgewählten deutschen Kinos zu sehen gewesen ist. Am Film ist der Regisseur Jason Reitman beteiligt, welcher unter
anderem bereits in den Filmen Juno
und Up In The Air Regie geführt hat.
Am 30. April 2015 erscheint dieser durch Paramount Pictures Home Entertainment endlich auch auf DVD, BluRay und VOD. Die Geschichte dieses Filmes dreht sich
um das Ehepaar Helen (Rosemarie DeWitt) und
Don (Adam Sandler), welche auf der
Suche nach Intimität sind, die sie innerhalb ihrer gemeinsamen Beziehung jedoch
nicht mehr erleben. So sehen sich beide Partner anderweitig um und werden
dabei im Internet in sozialen Netzwerken fündig. Dons fünfzehnjähriger Sohn Chris (Travis Tope) ist Süchtig nach
Pornofilmen welch er sich im Internet ansieht und dabei sexuell immer mehr
Abstumpft. Seine Klassenkameradin Hannah
(Olivia Crocicchia) ist hingegen genau das Gegenteil von Chris. Sie ist ein
frühreifes Mädchen und weiß genau wie ihre Zukunft aussehen soll. Sie möchte
eines Tages Schauspielerin werden und dabei ganz groß rauskommen. Unterstützt
wird Hannah dabei von ihrer Mutter Donna
(Judy Greer) die ihre Tochter mit einigen Fotos auf einer Modelwebsite
anpreist. An diesen Fotos kommen jedoch schon bald Zweifel auf. Patricia (Jennifer Garner) ist ebenso
eine sehr fürsorgliche Mutter. Zu Fürsorglich um genau zu sein. Sie verfolgt den gesamten Internetverlauf
ihrer Tochter Brandy (Kaitlyn Dever)
und überwacht zudem auch ihre Nachrichten zu diversen Leuten. Brandy ist ein
sehr ausgeglichenes Mädchen und das obwohl sie von ihrer Mutter derart Kontrolliert
und ausspioniert wird. Allison (Elena
Kampouris) hingegen ist schon längst nicht mehr ausgeglichen. Sie wünscht
sich mehr Anerkennung von ihren Mitmenschen und Freunden und wird aus diesem
Grund Magersüchtig. Die Handlung dieses Filmes ist insgesamt sehr gut gelungen
und gestaltet sich zudem auch sehr interessant. Adam Sandler ist hier nach
einigen Komödien nun auch wieder einmal in einer etwas ernsteren Rolle zu
sehen, welche ihm genauso gut steht wie seine witzige Seite. Obwohl dieser Film
in unseren Kinos leider nicht wirklich umworben wurde, ist dieser dennoch sehr
zu empfehlen. Das Bild sowie auch die Tontechnik von diesem sind sehr gut
ausgefallen und entsprechen in etwa den heutigen Qualität-Standards. Als
zusätzliche Extras bekommt man hier etliche Entfallene Szenen sowie ein
erweitertes Storyboard zu sehen. Des Weiteren
darf man sich hier an einem Lückenlosen Interface sowie der Virtuellen
Intimität im Bonus erfreuen. Auch die Extras sind sehr gut gelungen und daher
sollte man sich dieses keinesfalls entgehen lassen. Insgesamt haben wir von der
BluRay Fassung einen sehr positiven Eindruck erhalten, weshalb wir es uns auch
nicht weiter nehmen lassen, für diesen Film in unserer Gesamtwertung acht von
möglichen zehn Bewertungspunkten zu vergeben. Aus diesem Grund können wir #Zeitgeist
unseren Lesern sehr empfehlen, welcher vor allem Fans von Adam Sandler und Jennifer
Garner sehr gefallen dürfte.
Sonntag, 19. April 2015
bestefreunde
bestefreunde ist
eine deutsche Tragik-Komödie aus dem vergangenen Jahr, welche heuer auch
kurzzeitig in den deutschen Kinos zu sehen war. Am 24. April 2015 erscheint diese durch Lighthouse Home Entertainment auch auf DVD sowie auch in digitaler
Fassung als VOD. Die Geschichte dieser Verfilmung dreht sich in erster Linie um
Susi Q. (Katharina Wackernagel),
eine Frau mitte dreißig, welche ihr Leben so gar nicht nach dem typischen Schema
F lebt. Susi ist eine selbstständige Journalistin und stolpert daher jedes Mal
aufs Neue einfach in den Tag hinein. Durch ihren Job kommt sie viel durch die
Gegend und versucht eben gemeinsam mit ihrem besten Freund Mark (Sebastian Schwarz) die Dinge so zu nehmen wie sie eben sind
und auf sie zukommen. Eines Tages lernt Mark allerdings Vivian (Tina Amon Amonson) kennen. Er verliebt sich in diese und
plant bereits die gemeinsame Zukunft mit seiner neuen Liebe durch, weshalb er
plötzlich auch deutlich weniger Zeit für Susi hat. Obwohl Susi und Mark ja
einfach nur Freunde sind, möchte sie ihn nicht einfach aufgeben und kampflos
Vivian, der neuen Frau an seiner Seite,
übergeben. Verzweifelt wendet sie sich an ihren spießigen Freund und
alleinerziehenden Vater Steffen (Niels
Bormann) sowie dessen Tochter Marie
Lou (Maria Matschke), deren Lebensstil eigentlich so ganz und gar nicht dem
von Susi entspricht. Dennoch setzt Susi alles daran, dass Steffen ihr dabei
hilft ihren besten Freund Mark zurückzugewinnen. Susi lässt sich um nichts in
der Welt unterkriegen und so wird schon bald der Kampf um ihre verlorene
Freundschaft zu Mark zu einer Art wachrütteln,
damit sie endlich erwachsen wird. Es erwartet einem hierbei ein toller
Film der oftmals zum Lachen, allerdings genauso auch zum Weinen ist. Die Story
des Filmes ist an sich sehr gut gelungen und inhaltlich sehr gut Aufgebaut.
Hierin können die Hauptdarsteller sowie auch die Schauspieler in den
Nebenrollen sehr überzeugen und wissen ihr Geschick richtig einzusetzen, sodass
man ihnen die zugeteilten Figuren dieser Geschichte ohne Zweifel auch abnimmt. Klar handelt es sich
hierbei um keine Produktion ala Hollywood, doch immerhin reicht diese
Produktion um einen netten Abend vor dem Bildschirm zu verbringen. Wir könnten
uns durchaus vorstellen diesen Film im Abendprogramm des deutschen
Fernsehprogrammes wiederzufinden. Sollte sich dieser jedoch nicht ins Fernsehen
durchsetzen können, so bleibt immerhin noch die DVD oder der VOD als
Alternative zur Auswahl. Die Qualität von Ton und Bild ist durchaus in Ordnung
und kann sich in technischer Hinsicht durchaus sehen lassen. Als Bonus gibt es
obendrein ein alternatives Ende, einige entfallene Szenen, eine Making- Of zum
Film sowie einen Blick in die Geschichte hinter diesem Film zu sehen. Alles in
allem hat dieser Film einen sehr positiven Eindruck bei uns hinterlassen, was sich
natürlich auch auf die Gesamtwertung sehr positiv auswirkt. Hierfür vergeben
wir insgesamt acht von möglichen zehn Bewertungspunkten und empfehlen diesen
Film gerne an unsere Leser weiter. Wer weiß – vielleicht wird ja eines Tages
auch Hollywood auf diesen Film aufmerksam und man bekommt diesen in einer neuen
Variante mit amerikanischen Größen zu sehen.
Samstag, 18. April 2015
Die Grosse Fritz The Cat Box
Am 24. April 2015
veröffentlicht die WVG Medien GmbH
eine Box mit drei Zeichentrickserien der siebziger Jahre welche allesamt
Kultstatus erreicht haben und dennoch bis heure strengstem Jugendschutz
unterliegen. Anfangs waren diese Filme gar erst ab achtzehn Jahren freigegeben –
mittlerweile wurde die Altersbeschränkung allerdings auf sechzehn Jahren
herabgesetzt. Die Rede ist von dem lustvollen Kater Fritz in Fritz The Cat. Fritz ist ein Kater
welchem die Vorlesungen an der Universität ziemlich egal sind aber dennoch in
der Studentenbewegung aktiv mit dabei ist. Vor allem an der sexuellen Revolution
ist er fest mit beteiligt. In Regelmäßigen Abständen veranstaltet er
Regelrechte Orgien und schreckt auch vor dem Drogenkonsum nicht zurück.
Gemeinsam mit seinen Freunden schleppt der Kater in einem New Yorker Park vier
Mädchen ab, welche er auch zu lustvollen zwecken mit nach Hause nimmt. Fritz
vergnügt sich mit den Mädchen in seinem Badezimmer, allerdings nur solange bis
die Polizei seine Wohnung stürmt. In letzter Sekunde kann sich Fritz gerade
noch retten und entgeht so einer Festnahme. Während eines Selbstfindungstrips
möchte Fritz seine Schulbücher verbrennen und steckt auch seine Mitschüler hier
mit an. Aus diesem Grund möchte er seine neuen Fans dazu nutzen gemeinsam gegen
die Autoritäten vorzugehen. Schließlich wird Fritz auch noch Mitglied der Hells
Angels und beteiligt sich mitunter an der Sprengung eines Kraftwerkes. Dadurch
nimmt sein Leben eine dramatische Wendung. In der Fortsetzung Die neun Leben von Fritz The Cat befindet
sich Fritz in einem Marihuana Rausch in welchem er herausfindet, dass er
offenbar neun Leben zu haben scheint. Seine Frau brüllt den Kater an, weil er
die ganze Zeit über nur noch zugedröhnt auf der Couch verbringt. Dieser
wiederum versucht sich mittels eines Joints der Realität und dem Gemecker
seiner Frau zu entfliehen. Während er also dabei ist sein erstes Leben zu
verbrauchen philosophiert der Fritz darüber, wie wohl seine restlichen Leben
aussehen könnten und findet sich dabei in unterschiedlichen historischen
Ereignissen wieder. Dabei sieht er sich zu den unterschiedlichsten Zeiten wie
zum Beispiel den goldenen Dreißigern oder auch den finsteren Tagen des dritten
Reichs. Er erlebt hier die unterschiedlichsten und verrücktesten Dinge die
Kinder keinesfalls zu Gesicht bekommen sollten und rein der Unterhaltung
Erwachsener dienen. Der dritte darauf enthaltene Animationsfilm hat mit Fritz
The Cat selbst eigentlich nichts mehr zu tun außer dass es sich hierbei um denselben
Regisseur handelt. Dieser erzählt von dem zweiundzwanzigjährigen Michael
Corleone, welcher ebenso in New York lebt. Michael wohnt noch bei seinen
Eltern, welche weich aufgrund der Frauengeschichten seines Vaters gerade
streiten. Michaels Freundin Carole arbeitet in einer Bar und spendiert ihm hin
und wieder seine Drinks. Die beiden den beginnen eine Art Affäre nachdem Carole
ihre Beziehung mit dem beinlosen Shorty beendet. Die beiden beschließen nach Chicago
zu gehen um dort in den Nachtclubs ihr Geld zu verdienen. Carole gibt sich als
Star aus und Michael versucht die Aufmerksamkeit auf sie zu lenken. Nachdem ihr
erster Kunde jedoch an einem Herzanfall stirbt, beschließen die beiden ins
Prostitutionsgewerbe zu wechseln. Bei dem ersten Kunden handelt es sich um
einen Geschäftsmann mit viel Geld. Michael stürmt nach einem Zeichen Caroles
ins Zimmer und erschlägt ihn mit einem Stahlrohr. Beide verschwinden mit dem
Geld, doch Shorty der ihnen gefolgt ist, erschießt Michael. Den Auftrag dazu
gab Angelo Corleone, weil es in seiner Mafiafamilie nicht gut aussähe, wenn die
Verwandtschaft mit Schwarzen zu tun habe. In der nächsten Szene sieht man
Michael und Carole durch einen Park tanzen. Zugegeben sind die drei
Zeichentrickfilme schon etwas anstoßend und deutlich verständlich, weshalb sich
hierauf ein Jugendschutz befindet. Manchmal sind diese durchwegs unterhaltsam,
andererseits allerdings befinden sich die Charaktere des Filmes auf einem
niedrigen Niveau. Obwohl die einzelnen Steifen aus den siebziger Jahren stammen,
sind sie dennoch gut erhalten geblieben. Der Ton ist altersgemäß in Dolby
Digital 2.0 abgehalten. Kurz und bündig: Wer auf eher seichtere Unterhaltung steht,
für den ist diese Gesamtbox von Fritz
The Cat durchaus empfehlenswert. Wera allerdings etwas mehr Ansprüche an
den Inhalt der Filme legt, sollte hier lieber die Finger davon lassen. Wir
vergeben für die Grosse Fritz The Cat
Box in unserer Gesamtwertung fünf von möglichen zehn Bewertungspunkten und
können diese daher auch nur bedingt empfehlen.
Freitag, 17. April 2015
Love Rosie - Für immer Vielleicht
Basierend auf dem Roman „Für
Immer Vielleicht“ von Cecelia Ahern gab es im vergangenen
Jahr die Verfilmung zu diesem Buch auch in den deutschsprachigen Kinos zu
sehen. Bereits am 02. April 2015
wurde dieser durch Constantin Film
schließlich auch in Form einer DVD, BluRay und natürlich auch digital als VOD
veröffentlicht. Hier dreht sich die Geschichte um Alex Stewart (Sam Claflin) und Rosie
Dunne (Lily Collins) welche bereits seit ihrer Kindheit an beste Freunde
sind. An Rosies achtzehnten Geburtstag kommen sich die Beiden schließlich auch
näher. Die beiden beschließen jedoch ihre Freundschaft nicht zu gefährden und
beschließen daher auch weiterhin nur Freunde zu bleiben. Einige Zeit später
findet der Schul-Abschlussball statt, zu welchem Alex mit Bethany (Suki Waterhouse) erscheint, mit welcher er fortan auch
zusammen ist. Rosie wendet sich hingegen Greg
(Christian Cooke) zu, was sich in weiterer Folge allerdings als schwerer
Fehler herausstellt. Alex möchte an der Harvard Universität Medizin studieren.
Rosie rät ihm dazu sein Studium zu beginnen. Sie selbst möchte in Boston
Hotelmanagement studieren. Rosie aber erfährt, dass sie Schwanger ist, was sie
vorerst jedoch noch für sich behält. Sie überlegt, dass sie das Baby nach der
Geburt zur Adoption freizugeben. Sie trifft jedoch die Entscheidung das Baby zu
behalten und möchte es Katie(Lily Laight)
nennen. Gemeinsam mit ihrer kleinen Tochter baut sich Rosie nun ihre Zukunft
auf. Auch Alex führt mittlerweile ein zufriedenes Studentenleben und verlobt
sich mit seiner Studienkollegien Sally (Tamsin
Egerton). Rosie und Alex bleiben weiterhin Freunde und haben trotzdem
regelmäßigen Kontakt miteinander. Alex ist sogar der Taufpate von Katie. Greg
möchte eines Tages endlich Verantwortung für seine Tochter übernehmen. Rosie
beschließt ihm eine Chance zu geben, weshalb die beiden schon bald auch
Heiraten. Die Verlobung von Alex löst sich jedoch kurz darauf wieder auf. Durch
Zufall begegnen sich Rosie und Alex nach einigen Jahren bei der Beerdigung von
Rosies Vater wieder und stellen dort doch wieder fest, dass sie auch jetzt noch
sehr starke Gefühle füreinander haben. Da Rosie jedoch mittlerweile verheiratet
ist, begibt sich Alex wieder zurück nach
Amerika. In einem Brief lässt er Rosie jedoch wissen, dass sie etwas Besseres
als ihren Ehemann Greg verdient hätte. Dieser Brief erreicht Rosie jedoch nie,
da ihn Greg zuvor liest und vernichtet. Alex kommt wieder mit Bethany zusammen.
Greg und Rosies Ehe scheitert jedoch. Rosies Tochter Katie ist mittlerweile
zwölf Jahre alt. Bald schon steht die nächste Hochzeit ins Haus. Alex und
Bethany möchten heiraten. So reist Rosie gemeinsam mit ihrer Tochter zu der
Hochzeit ihres besten Freundes und möchte ihm dort noch seine Liebe gestehen,
bevor es vielleicht für immer zu spät ist. Wie befürchtet, kommt sie auch etwas
zu spät an. Dennoch gesteht sie ihm ihre Gefühle und nachdem einige Hindernisse
beseitigt wurden, werden die beiden Freunde letztendlich doch noch ein Paar. Alleine
das Buch zu diesem Film ist inhaltlich sehr gut gelungen und nur selten wird
dieses dann auch noch vom Film selbst übertroffen. In diesem Fall ist dies
jedoch so, dass die Handlung hier trotz minimaler Abweichungen sehr gut
umgesetzt wurde. Die Schauspieler machen ihren Job super und verkörpern ihre
Rollen wirklich sehr gut und mit viel überzeugenden Emotionen. Grafik sowie
auch der Ton sind auf dieser DVD durchaus zu empfehlen. Das Bild gestaltet sich
sehr Farbenfroh und liefert die meiste Zeit über ein scharfes Bild. Der Ton
liefert einen hervorragenden Dolby-Digital 5.1 klang der auch in einer Surround
Anlage noch gut klingt. Im Bonusmaterial bekommt man ein Making-Of, einige
Interviews mit den Darstellern und Produzenten, Snippets, ein Audiokommentar
mit dem Regisseur sowie ein Trailer zum Film geboten. Man sieht, dass man hier
viel für wenig Geld bekommt. In unserer Gesamtwertung erhält Love Rosie - Für Immer
Vielleicht neun von möglichen zehn
Bewertungspunkten und wir können euch diesen mit gutem Gewissen auch sehr empfehlen.
Mittwoch, 15. April 2015
Manu Delago - Silver Kobalt
Der
österreichische Hangspieler, Perkussionist und Komponist Manu Delago, welcher derzeit in London lebt, veröffentlicht mit „Silver Kobalt“ am 10. April 2015 bereits sein neuntes
Studioalbum. „Disgustingly Beautiful“ heißt die erste darauf enthaltene Nummer zu
welcher sich der Musiker Unterstützung durch Isa Kurz geholt hat, welche hier die Gesangparts übernommen hat.
Klanglich ist diese sehr gut gelungen und vor allem auch sehr zu empfehlen.
Darauf folgt der instrumentale Titel „Plus
Minus“ der melodisch sehr gelungen ist und mit einem mit seinen Klängen
richtig verzaubert. Anil Sebastian übernimmt den Gesang in dem Song „Drumheart“ welchen wir klanglich sehr
gut finden, jedoch ist uns dieser ein bisschen zu eintönig und konnte uns daher
leider nicht wirklich überzeugen. „Down
to the Summit“ ist ein Werk mit besonders schönem Klang, welches einem
regelrecht vor sich hinträumen lässt. Hier sollte man auf jeden Fall einmal
hineinhören. Dasselbe können wir auch von „Wandering
Around“ behaupten, welches absolut hörenswert ist. Die im Anschluss
folgende Nummer „Simon is Psychling
[Sic]“ ist ganz ok und fügt sich auch sehr
gut auf diesem Album ein. So wirklich überzeugt hat uns diese dennoch nicht
so ganz. Ganz anders wiederum bei „Sun
in the North“, einem gemeinsamen Werk mit Isa Kurz, welches wir uns durchaus als Singleauskopplung vorstellen
könnten. Rahel übernimmt den Gesang in dem Stück „Chemical Reaction“ welches inhaltlich als auch klanglich sehr gut
gelungen ist und sehr gut zu diesem Album passt. Auch hier bekommt man ein Werk
geboten, welches wir euch auf jeden Fall empfehlen können. „Dearest“ ist ein gut gelungener Titel an welchem sich Katie Noonan beteiligt. Es ist durchaus
vorstellbar, dass dieser als eigenständige Single veröffentlicht wird, da
dieser sowohl gesanglich als auch klanglich einen sehr guten Eindruck macht. Am
Ende angelangt wäre da noch die instrumentale Nummer „Almost Thirty“ welche die
Scheibe mit einem rhythmischem und sehr gelungenen Klang schließlich zu seinem
Ende bringt. Kurz und Bündig finden wir, dass dieses Album ganz gut geworden
ist und man das eine oder andere Werk daraus auf jeden Fall gehört haben sollte.
Es handelt sich hierbei allerdings um Nummern die man so im Alltäglichen
Gebrauch eher weniger hört und nur ein bestimmtes Zielpublikum erreichen wird.
Von uns gibt es für die neue Scheibe von Manu
Delago insgesamt sechs von möglichen zehn Bewertungspunkten und sind
gespannt, wo es den durch YouTube bekannt gewordenen Künstler noch überall
hinziehen wird. Wo wir gerade bei hinziehen wären….am 17.04 2015 zieht es Manu
Delago in die RedBox nach Mödling sowie am 22.04.2015 in den Wiener
Stadtsaal, wo ihr euch auch Live ein Bild von ihm machen könnt. Weitere
Termine in Österreich und Europa könnt ihr auf der Homepage des Musikers
entnehmen.
Kyle Gass Band - Kyle Gass Band
Er ist fester Bestandteil und Gründungsmitglied bei Tenacious D – nun ist er mit einem
Nebenprojekt auf eigenen Füßen unterwegs, welches er vor rund vier Jahren ins
Leben gerufen hat. Die Rede ist von Kyle
Gass der mit seiner Kyle Gass Band
am 17. April 2015 das gleichnamige
Album „Kyle Gass Band“
veröffentlicht, welches insgesamt zehn neue und sehr rockige Stücke beinhaltet.
Eröffnet wird dieses durch den Titel „Manchild“
welcher gleich zu Beginn einen richtig guten Klang zu bieten hat und dieses
Album gelungen einläutet. Vor allem der Refrain ist hier sehr gut geworden und
wird auch Live für Stimmung sorgen. „Dyin‘
Day“ nennt sich das darauffolgende Werk welches melodisch als auch
gesanglich sehr gut geworden ist. Die Stimme erinnert hier ein wenig an Kyles
Musikkollegen Kid Rock. Munter
weiter geht es mit dem Akustik-Stück „Bro
Ho“, welches man sich durchaus als eigenständige Single vorstellen könnte.
Uns würde hierzu sogar ein dazugehöriges Musikvideo im Kopf herumschwirren.
Sehr überzeugend klingt auch die Nummer „Our
Job To Rock“ welche ihrem Namen alle Ehre macht und sehr gelungene und vor
allem sehr rockige Riffs zu bieten hat. Hier sollte man auf jeden Fall
hineingehört haben. Ganz gut gelungen ist auch der Song „Tremendous“ der sich in das Album sehr gut einfügt und vor allem
im Refrain so richtig aus sich herauskommt. Auch hier wäre eine
Singleauskopplung durchaus angebracht. „Ram-Damn-Bunctious“
läutet die zweite Halbzeit dieses Albums mit einer kräftigen Portion Rock ein.
Auch dieser Titel ist sehr empfehlenswert, weshalb man sich diesen bei einem
Probehören oder Kauf keinesfalls entgehen lassen sollte. Ebenso sehr gelungen ist das darauffolgende
Stück „Questionable“ welches sich
sehr eingängig gestaltet und sich somit
besonders gut zum Mitsingen eignet. Im Anschluss gibt es mit „Gettin' the Band Back Together“
weiterhin einen tollen Rock-Song geboten der eine tolle Rhythmik beinhaltet und
auch Live sicher ein gutes Bild abgeben wird. Fast am Schluss angelangt wäre da
noch ein richtig guter Titel Namens „Road
Chops“ welchen wir euch auf jeden Fall sehr empfehlen können und welchen wir
uns auch als Single sehr gut vorstellen könnten. Zu guter Letzt ist da noch die Nummer „Gypsy Scroll“ welche das Album mit
ruhigeren aber auch rockigen Tönen schließlich würdevoll zu seinem Ende bringt.
Klanglich ist diese Scheibe sehr gut gelungen und wir könnten und durchaus
vorstellen, dass die Kyle Gass Band
noch weitere Alben veröffentlicht und möglicherweise damit sogar noch mehr
Erfolg haben könnte als Kyles Hauptband
Tenacious D bisher hatte. In unserer
Gesamtwertung vergeben wir hierfür satte neun von möglichen zehn
Bewertungspunkten. Auch Live kann man sich von den Werken verzaubern lassen,
denn die Kyle Gass Band ist am 08. Mai 2015 im Conrad Sohm in Dornbirn und am 09. Mai
2015 in der Szene Wien zu Gast.
Tickets sind derzeit noch erhältlich und sollten noch rechtzeitig gesichert
werden.
Dienstag, 14. April 2015
Outcast - Die letzten Tempelritter
Fans von Nicolas Cage
haben wieder einen Grund zur Freude, denn ab 17.04.2015 ist der Film Outcast – Die letzten Tempelritter endlich
im Handel erhältlich in welchem er eine der beiden Hauptrollen übernommen hat.
Veröffentlicht wird dieser durch die Universum
Film GmbH und wird als DVD, BluRay, BluRay 3D sowie auch digital als VOD
erhältlich sein. Einstufen lässt sich dieser Film in den Bereichen Action und
Abenteuer und dürfte somit für ein breites Publikum durchaus ansprechend sein. In
der Handlung des Filmes kommt es zu Thronstreitigkeiten im alten China, in
welchem der Film hauptsächlich spielt. Dort möchte Shing (Andy On) nämlich die Herrschaft über das gesamte Reich für
sich beanspruchen. Aus diesem Grund ermordet der kaltblütige Prinz seinen
eigenen Vater und plant bereits die Ermordung seines Bruders Qiang (Lixin Zhao) und seiner Schwester
Lian (Yifei Liu) durch. Als die beiden davon Wind bekommen, begeben
sie sich auf die Flucht und werden dabei von Shings Soldaten verfolgt. Lian und
Qiang sind auf Hilfe angewiesen und
wenden sich daher an Jacob (Hayden
Christensen), einem Soldaten mit bester Kampferfahrung aus seinen
Kreuzzügen. Dieser wiederum sucht sich Unterstützung von seinem ehemaligen
Waffenbruder Gallain (Nicolas Cage),
der ihn dabei helfen soll die Armee des Prinzen zu besiegen. Gallain wird von
allen nur „The White Ghost“ genannt. Die beiden Soldaten werden von ihren
eigenen Schandtaten heimgesucht. Die beiden mussten als Kreuzritter im Namen
Gottes ein wahres Blutbad anrichten und machten dabei auch vor Frauen sowie
Kindern nicht halt. Nun liegt es an den beiden ihre grausame Vergangenheit
abzulegen um den Königsnachfahren zu helfen und deren Bruder Shing zu stoppen. Hier
bekommt man solide Kost für Asia-Vielseher geboten. Hier bekommt man einen typischen Nicolas Cage, ein Wiedersehen mit Hayden Christensen sowie einige passable Kampfszenen und Schauwerte
zu sehen. Inhaltlich ist dieser Film sehr gut ausgefallen, in welchem wieder
einmal das gute gegen das Böse kämpft und letztendlich auch siegt. Hier muss
die Action zwar etwas kürzer treten als erwartet, jedoch ist die Geschichte
hier Tiefgründig ausgefallen. Die Darsteller machen sich in ihren Rollen sehr
gut und vor allem Nicolas Cage kann
in seiner (Neben-)Rolle wieder sehr überzeugen. Obwohl wir leider nur die
normale BluRay Fassung zu Gesicht bekommen haben, sind wir davon überzeugt,
dass dieser Film vor allem in 3D ein sehr gutes Bild macht. Grafisch ist dieser
Film bereits in der normalen BluRay Fassung sehr gut gelungen und auch beim Ton
bekommt man standardgemäß die Qualität von DTS-HD 5.1 zu hören. Und auch das Zusatzmaterial fällt hier nicht
zu knapp aus, denn hier bekommt man einige Interviews mit Cast und Crew, ein
Featurette, ein B-Roll ein Making-Of, ein original Trailer zum Film sowie
einige weitere Trailer zu diversen anderen Filmen geboten, weshalb sich hier
ein Kauf der BluRay Fassung auf jeden Fall bezahlt macht. Wir hatten bei der
Sichtung dieses Filmes keine speziellen Erwartungen gehabt und wurden angenehm
überrascht. Alles in allem waren wir mit dem was wir zu sehen bekamen sehr
zufrieden und sind daher auch bereit in unserer Gesamtwertung acht von
möglichen zehn Bewertungspunkten zu vergeben. Fans von Nicolas Cage werden von diesem Film auf jeden Fall begeistert sein
und auch allen anderen Lesern ist dieser auf jeden Fall zu empfehlen.
Donnerstag, 9. April 2015
Extraterrestrial - Sie kommen nicht in Frieden
Extraterrestrial –
Sie kommen nicht in Frieden ist ein Sci-Fi-Horrorstreifen aus Kanada,
welcher im vergangenen Jahr produziert und am 02. April 2015 durch die Tiberius
Film GmbH auf DVD, BluRay und auch als VOD veröffentlicht wurde. Obwohl
hier eher unbekannte Schauspieler am Werk sind, ist dieser Film dennoch recht
positiv ausgefallen – mehr dazu aber erst nach unserer kurzen Inhaltsangabe zu
dieser genialen Begegnung mit den Außerirdischen. Die Geschichte bezieht sich hier auf April (Brittany Allen) und Kyle (Freddie Stroma) welche mit ihren
Freunden einen netten und erholsamen Urlaub in der freien Natur verbringen
möchten. Doch irgendwie scheinen die Freunde das mit der Erholung sehr schnell
wieder vergessen zu können. Der Campingtrip entpuppt sich nämlich schon bald
als wahrer Horror-Trip den man sich so gar nicht vorstellen möchte. Ein UFO
stürzt nämlich ganz in der Nähe der campenden Freunde ab und sorgt bei diesen
schon bald für Angst und Panik. Eine fremde Kreatur scheint den Absturz
überlebt zu haben und beobachtet die Camper. Diese sind vollentschlossen sich
zu verteidigen, was allerdings fatale Folgen für die Freunde mit sich bringt. Der
Außerirdische sieht dies als Bedrohung welche dieser natürlich nicht auf sich
sitzen lässt und kommt mit Verstärkung zurück und ist fortan auf Rache aus.
Einige Zeit nach dem Absturz erfahren die Freunde von Travis (Michael Ironside), dass die US-Regierung schon lange vor
dem Absturz von der Existenz der Aliens wusste. Mit diesen haben sie sogar
bereits eine Art Friedensvertrag ausgehandelt. Die wichtigste Regel davon
lautet: Wenn ihr uns angreift, dann greifen wir euch an. Diese Information
kommt für die Camping-Gruppe allerdings zu spät, denn ihre Tat konnten sie nicht
mehr rückgängig machen. So finden sie sich schon bald auf dem Schiff der
Außerirdischen wieder, was alles andere als angenehm für die Truppe wird. Denn
anders als E.T. – Der Außerirdische haben diese Extraterristischen keine
friedliche Mission im Sinn, was die Entführungsopfer bald am eigenen Leibe
erfahren sollen, als die Analsonde gezückt wird. Trotz minimalem Budget bekommt
man hier endlich einmal wieder einen Alien-Film geboten, bei welchem es sich
wirklich auszahlt sich diesen auch anzusehen. Wir finden dass sich die Spannung
vom Anfang bis hin zum Schluss
durchzieht und wir selten einen solch gelungen Alien-Film gesehen habe und
hoffen dass es noch weitere Filme dieser Sorte geben wird. Die Qualität von
Bild und Ton ist trotz des minderen Budgets sehr gut ausgefallen. Beim Ton
bekommt man die Qualität von DTS-HD Master Audio 5.1 zu hören, welche den
heutigen Standards entspricht. Beim Bonus bekommt man ein Audiokommentar mit
den Regisseuren, ein kurzes Making Of zum Film sowie einen Trailer zum Film
geboten und ist somit knapp aber gut gehalten. Insgesamt finden wir diese
Veröffentlichung sehr gut gelungen und vergeben hierfür in unserer
Gesamtwertung daher auch siebeneinhalb von möglichen zehn Bewertungspunkten.
Wir hoffen, dass auch andere Produzenten der Filmindustrie wissen, wie sie mit
einem begrenzten Budget umzugehen haben, dass sie damit einem Film erschaffen,
der dennoch sehenswert ist wie zum Beispiel auch Extraterrestrial – Sie kommen nicht in Frieden.
Marco Antonio Da Costa - The Shift
Am 1. April 2015
veröffentlichte der Wiener Jazz-Musiker Marco
Antonio Da Costa sein neues und mittlerweile zweites Studioalbum „The Shift“, welches zehn neue Werke
des Künstlers beinhaltet. Der gebürtige brasilianische Sänger und Komponist
eröffnet seine neue Scheibe mit dem Stück
„Protest Vibe“ welches melodisch sehr gut gelungen ist. Es handelt sich
hier um eine instrumentale Jazz-Nummer die das Album sehr gut eröffnet. Auf
diese folgt der Song „It’s Only Love“ welche melodisch als auch gesanglich sehr zu
empfehlen ist. Mit einer Spielzeit von über sieben Minuten sorgte dieser bei
uns für Begeisterung. „A Bit Funk“
ist ein weiteres instrumentales Werk welches klanglich ebenso sehr gut gelungen
ist und welches wir unseren Lesern auf jeden Fall sehr empfehlen können. Das
nächste und gleichzeitig längste Stück dieses Albums nennt sich wie die Scheibe
auch selbst „The Shift“ welches auch
trotz seiner Länge nicht langweilig wird und einen gut gelungen frischen Klang beinhaltet.
„Fora Do Fuso“ ist ein tolles Werk
mit gutem Gesang welches sich perfekt in die neue Scheibe von Marco Antonio Da Costa eingliedert. Die
zweite Halbzeit wird durch den Titel „Oleo“
eröffnet. Hierauf folgt im Anschluss der Song „Miao Miao“ beide Werke sind klanglich sehr gut geworden. Hier ist
deutlich zu erkennen, dass Marco Antonio
Da Costa seine Instrumente sehr gut beherrscht und unter Kontrolle hat. „Naturalmente“ zählt definitiv zu einer
der besten Nummern dieses Albums und ist klanglich auf jeden Fall sehr zu
empfehlen. Das vorletzte Stück „Jingles“ gibt sich sehr schwungvoll konnte uns
klanglich aber leider nicht so wirklich von sich überzeugen. Zu guter Letzt
wäre da noch „Vivo Em Klogenfurt“
ein gut gelungenes Werk welches mit seinen Jazzigen Klängen noch einmal alle
Ohren auf sich zieht. Auch dieses können wir nur sehr empfehlen. Jazzfans
werden mit diesem Album mit Sicherheit eine große Freude haben. Selbst wenn
diese Scheibe nicht so ganz unserem persönlichen Stil entspricht ist diese
dennoch sehr gut gelungen und auf jeden Fall weiterzuempfehlen. Von uns erhält
diese in unserer Gesamtwertung daher sieben von möglichen zehn
Bewertungspunkten.
Tagtraeumer - Alles Ok?!
Es hat ziemlich lange gedauert, bis die Band Tagtraeumer ihr erstes Studio Album nun
am 27. März 2015 durch die Warner Music Austria veröffentlicht
haben. Bekannt wurden die talentierten Musiker vor allem durch ihre Teilnahme
bei der Puls4-Castingshow „Herz von
Österreich“ bei welcher diese zwar nicht die Show dafür allerdings mit
ihrem Song „Sinn“ die Herzen der
Zuschauer gewonnen haben. Wochenlang hielt sich der eingängige Hit in den
Charts und wurde auf diversen österreichischen Radiosendern auf und ab
gespielt. Kurz vor der Veröffentlichung des Albums lief der Titel „Tagträumen“ in den Radios an, welcher
mindestens genauso viel Ohrwurm-Potential hat wie sein Vorgänger. Dieser
eröffnet auch das Album „Alles OK?!“
und sorgt damit bereits zu Beginn für Begeisterung. Im Anschluss an dieses
bekommt man das Stück „Brücken Zum Mond“
zu hören. Dieses ist klanglich zwar gut
gelungen und eignet sich durchaus auch als Singleauskopplung. Fürs Radio jedoch
sehen wir hierin nur wenig potential, da es hier irgendwie an dem gewissen
etwas fehlt. „Irgendwann“ nennt sich
das darauffolgende Werk, welches sehr rockig ausgefallen ist und klanglich als
auch inhaltlich recht gut gelungen ist. Der Refrain gestaltet sich sehr
eingängig und kommt auch Live mit Sicherheit bei den Hörern sehr gut an. Auf
dieses folgt die Nummer „Erinnerungen“
welches eine tolle Rhythmik zu bieten hat. Es liefert einen tollen Inhalt und
auch einen sehr eingängigen Refrain. Diese könnten wir uns durchaus sogar als
eigenständige Single vorstellen. „Nichts“
ist ein etwas ruhigeres Stück welches viel Gefühl beinhaltet und sich sehr
gut auf dem Album einfügt. Durchaus wäre dieses auch als Single denkbar, jedoch
finden wir die Melodie sowie die Tonlage etwas zu eintönig, was die Jungs
allerdings durchaus auch zum Erfolg führen könnte. Der Titel „Laufen“ ist sehr gut gelungen und
beinhaltet lockere und sehr rockige Klänge welche sehr gut zur Band und auch
auf dieses Album passen. Einen inhaltlich sehr gelungenen Song findet man hier
mit „Flugangst“ wieder. Dieser
gestaltet sich sehr eingängig und ist auf jeden Fall sehr zu empfehlen. Auch
hier sehen wir sehr viel Potential mit welchem dieses Stück durchaus als
eigenständige Single erfolgreich sein könnte. „Wien Zürich Berlin“ ist ein gut gelungenes Werk welches uns
allerdings leider nicht wirklich von sich überzeugen konnte und hält sich
unserer Meinung nach eher im Hintergrund dieses Albums fest. Die Nummer „Mein Herz“ wurde von der Band bereits
vorab in einem Musikvideo ausgekoppelt. Diese wurde beinahe schon 700.000 Mal
geöffnet und gehört und sorgte bei uns sowie auch bei vielen anderen Hörern
bereits vor Veröffentlichung dieses Albums für Begeisterung. Der gleichnamige
Titel zum Album „Alles OK?!“ ist
melodisch sehr gut gelungen und gestaltet sich zudem auch noch sehr rockig.
Auch hier sollte man auf jeden Fall einmal hineingehört haben, da dieser
wirklich sehr gut gelungen ist. Zu guter Letzt wäre da noch das Stück mit
welchem die Bans schließlich ihren großen Durchbruch geschafft hat: „Sinn“ ist die abschließende Nummer
dieses Albums zu welchem die meisten österreichischen Radiohörer bereits
auswendig mitsingen können. Es ist einfach ein gelungener Ohrwurm der auch
Inhaltlich viel zu bieten hat. Dieses ist auch ein Jahr danach immer noch sehr
beliebt bei den Radiostationen und auch uns gefällt dieses Lied trotz
Endlosschleife im Radio immer noch sehr gut. Wir finden dass sich das Album „Alles OK?!“ von Tagtraeumer durchaus sehen beziehungsweise hören lassen kann und
dass sich das Warten auf jeden Fall gelohnt hat. Wir hoffen dass diese Band
noch viele Jahre Präsent bleibt und noch zahlreiche Hits vor sich hat. Für
dieses Album vergeben wir insgesamt acht von unseren möglichen zehn
Bewertungspunkten und empfehlen dieses auch unseren Lesern sehr gerne weiter.
Nun habt ihr noch die Möglichkeit 1x1 Exemplar von „Alles OK?!“ zu gewinnen wenn ihr uns
folgende Gewinnfrage richtig beantworten könnt: „Durch welche österreichische Casting-Show wurde die Band Tagtraeumer
bekannt?“ Wenn ihr die richtige Lösung wisst, so schickt uns diese bis
15.April 2015 an redaktion.theworldssociety@gmx.at
und mit etwas Glück gehört die neue CD ja schon bald einem von euch.
Dienstag, 7. April 2015
Das Grenzt an Liebe
Am 17. April 2015
erscheint durch Senator Home
Entertainment (Universum Film) eine neue romantische Komödie auf DVD,
BluRay und VOD. In dieser bekommt man zwei bekannte und noch dazu recht gute
Schauspieler zu Gesicht – nämlich Michael
Douglas und Diane Keaton. Es ist
einer der wenigen Filme in denen Michael
Douglas nach der Bekämpfung seines Krebses wieder zu sehen ist und nach wie
vor zu überzeugen weiß. Mehr dazu könnt ihr nun in unserer kurzen Inhaltsangabe
sowie der Bewertung dieses Filmes entnehmen. In diesem dreht sich die Handlung
um den auf sich selbst bezogenen Immobilienmakler Oren
Little (Michael Douglas). Oren lebt nach dem Tod seiner Frau, welche vor
zehn Jahren unerwartet gestorben ist, völlig zurückgezogen. Das einzige wodurch
er noch den Kontakt zu seinen Mitmenschen pflegt ist seine berufliche Laufbahn.
Oren steht kurz vor seinem wohlverdienten Ruhestand, doch bevor er diesen
Antreten kann, möchte er noch ein letztes Anwesen, nämlich sein privates
Grundstück verkaufen, damit er hier noch einmal ordentlich Geld scheffeln und
sich damit zur Ruhe setzen kann. Eines Tages steht unerwartet Orens Sohn Luke (Scott Sheperd) vor seiner Tür, zu
welchem er schon seit langer Zeit keinen Kontakt mehr hat. Luke ist nämlich der
Drogenszene verfallen und genau aus diesem Grund ist er bei seinem Vater. Luke
wurde geschnappt und muss in Haft. So ist er auf der Suche nach einer
geeigneten Unterkunft für seine neunjährige Tochter Sarah (Sterling Jernis). Oren ist immerhin der Großvater
und kommt gar nicht erst dazu ihm diesen Gefallen abzuschlagen. Oren, völlig überfordert,
stößt alles von sich ab. Er versucht Sarahs Mutter ausfindig zu machen um die
kleine zu ihr zu bringen. Als er jedoch bemerkt dass diese alles andere als
Clean ist, beschließt er sich selbst so lange um Sarah zu kümmern. Zum Glück
ist da auch noch seine lebenslustige Nachbarin Leah (Diane Keaton) welche sehr schnell den richtigen Kontakt zu
Sarah findet und sich liebevoll um Orens Enkelin kümmert. Dies wirkt sich auch
auf Oren selbst aus, denn je mehr Zeit der miesepetrige Großvater mit seiner
Enkelin und Leah verbringt, desto mehr lernt er auch, anderen Menschen wieder
sein Herz zu öffnen. Oren verliebt sich in Leah, was er sich anfangs allerdings
noch nicht eingestehen möchte. Nun liegt es an ihm Leah sein Herz zu öffnen und
ihr seine Liebe zu gestehen bevor es zu spät ist. Die Handlung dieses Filmes
ist durch und durch sehr gut gelungen und weiß vom Anfang bis zum Schluss zu
überzeugen. Es gibt hier nur sehr kurzweilige und vor allem sehr unterhaltsame
Szenen geboten die zudem auch sehr viel Gefühl und Liebe beinhalten. Michael Douglas und Diane Keaton harmonieren sehr gut
miteinander und irgendwie wünscht man sich eine Art Fortsetzung dieses Filmes,
welche die Beiden zum Beispiel im Urlaub, einer Kreuzfahrt oder ähnliches
zeigt. Die Qualität von Ton und Bild ist hervorragend und kann mit der heutigen
Technik der anderen BluRays locker mithalten. Zusätzlich bekommt man hier die
beiden Featurettes „A Look Inside“
und „Michael und Diane“ geboten
welche es absolut wert sind gesehen zu werden und eine zusätzliche Bereicherung
zum Hauptfilm sind. Wir hoffen auch in Zukunft mehrere Filme dieser Art zu
sehen und hoffen dass es möglicherweise sogar zu einer Fortsetzung dieses
Filmes kommt. In unserer Gesamtwertung vergeben wir hierfür neun von möglichen
zehn Bewertungspunkten und empfehlen diesen auf jeden Fall gerne weiter. Dieser
wird sowohl die jüngere als auch die ältere Generation ansprechen und mit
seiner Geschichte mit sich mitreißen.
Montag, 6. April 2015
You Are Not Alone - Jemand Ist Hier
You Are Not Alone –
Jemand Ist Hier ist ein weiterer Horrorfilm am Trash-Horizont welcher am 02. April 2015 durch Tiberius Film auf DVD, BluRay und auch
als VOD erschienen ist. Produziert wurde dieser bereits vor fünf Jahren unter
der Regie von Mark Ezra. Gedreht
wurde in den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich. Die Geschichte dreht sich hier um den
kalifornischen Drehbuchautor Matt
(Nathan Nolan) welcher mit seiner Freundin Ginny (Evie Brodie), sein amerikanisches Anwesen gegen das eines
englischen Pärchens tauschen will um dort neue Inspirationen für seine Arbeiten
zu finden. Als die beiden in Glastonberry ankommen, denken sie zunächst, dass
sie mit der Tudor-Villa eindeutig die
besseren Karten gezogen haben. Bals schon bemerken die beiden allerdings dass
es sich bei der Villa doch nicht um solch einen ruhigen Ort handelt, wie sie
sich es eigentlich erhofft hatten. In der Nähe des Anwesens treibt ich nämlich
ein unheimlicher Mann herum. Diesem gelingt es sogar, dass er ohne irgendwelche
Spuren zu hinterlassen in das Haus eindringen kann. Immer häufiger werden die
beiden durch diesen Mann verfolgt und auch belästigt. Matt will sich das nicht
weiter gefallen lassen und entschließt sich letztendlich dazu dem fremden Mann
eine Falle zu stellen. Doch sehr bald darauf steht fest, dass es sich hierbei
um keine gute Idee gehandelt hat. Denn nun treibt dieser seltsame Mann nicht
nur auf dem Anwesen sein Unwesen sondern ist auch noch hinter den beiden
Künstlern her. Nun beginnt ein erbitterter Kampf um Leben und Tod. Mit dabei
ist immer Matts Videokamera, sogar in Momenten in denen man diese vermutlich
eher bei Seite legt. Zugegeben die Handlung an sich ist doch recht interessant,
jedoch wurden viele Szenen genau nach Drehbuch einfach nur umgesetzt an welchen
es ein wenig an der Logik fehlt. Man merkt deutlich, dass es sich hierbei um
keinen erfolgreichen Kino-Streifen handelt, da viele Stellen einfach sehr
unprofessionell und billig wirken. Auch die Besetzung der Rollen macht das Ganze
nicht wirklich interessanter, da hier weder bekannte Namen fallen noch hier
eine großartige Leistung vollbracht wird. Somit ordnen wir diesen eher in die
Trash-Horror Kategorie ein. Leider fehlt es dem Film oft an Spannung und auch
die Synchronisation vom Englischen ins Deutsche ist nicht wirklich
professionell gemacht. Der Bildqualität fehlt es des Öfteren am Kontrast und
ist oftmals auch etwas unscharf. An den Randbereichen oder den Momenten an
denen der „Videokamera-Effekt“ still steht ist das Bild allerdings etwas
schärfer. Klanglich bekommt man hier DTS-HD-Master Audio 5.1 angeboten, was man
hier allerdings erhält entspricht viel mehr einer Dolby Digital 2.0 Qualität.
Bonus gibt es auf der BluRay so gut wie gar nicht. Außer einem Originaltrailer
und einer Vorschau auf weitere Produktionen bekommt man hier nichts zu sehen.
Bestimmt gibt es in You Are Not Alone
einige gute Szenen zu sehen, jedoch überwiegen hier die vielen Momente die
unserer Meinung nach von der Leistung her eher schwach sind. Leider hat uns
dieser Film nicht wirklich von sich überzeugt und erhält daher von uns in
unserer Gesamtwertung nur fünf von möglichen zehn Bewertungspunkten. Eine
wirkliche Empfehlung ist diesmal daher unsererseits eher ausgeschlossen, es sei
denn, man steht auf Horrorfilme der trashigen Art.
Wer Ist Mein Mann?
Wer Ist Mein Mann?
Ist eine romantische Komödie aus den Vereinigten Staaten welche am 02.April 2015 durch Tiberius Film auf DVD, BluRay und
natürlich auch als VOD erschienen ist. Hierin dreht sich alles um die
gutgläubige und gutmütige Jennifer
(Natalie Hall), welche selbst keinem Menschen etwas schlechte möchte und
daher auch dasselbe von Ihnen erwartet. Jennifer ist eine erfolgreiche
Karrierefrau die aus wegen ihrer Gutmütigkeit auch ihren besten Freund Kevin (Darin Brooks), welchen sie
bereits seit ihrer Kindheit kennt, in ihrem Haus mitwohnen lässt. Die beiden
sind allerdings kein Paar sondern einfach nur gute Freunde. Kevin ist innerhalb
von sieben Jahren seinem großen Karrieredurchbruch immer noch kein Stückchen
nähergekommen während Jennifer allerdings nach und nach auf der Karriereleiter
nach oben steigt. Jennifer hat natürlich auch kein Problem damit, dass der
Erfolg bei ihrem besten Freund noch ein wenig auf sich warten lässt. Wer
allerdings etwas dagegen hat ist Jennifers neuer Lebensgefährte Bryce (Ryan Doom) welcher in der
Romanze ganz eigene Pläne zu schmieden scheint. Das hat auch Kevin schon bald
herausgefunden und versucht nun einige gute Gründe zu finden mit welchen er
seine beste Freundin davon überzeugen kann, dass Bryce keine gute Wahl für sie
ist. Als Bryce seiner Freundin einen Heiratsantrag macht, wird die Sache ernst
für alle Beteiligten. Dass er sich in Jennifer verliebt hat, wird Kevin nämlich
erst in dem Moment schmerzlich bewusst, als sie ihn bittet auszuziehen. Er
beschließt, mit Bryce um die Liebe seiner Herzensdame zu kämpfen. Was man bei
diesem Film geboten bekommt ist eine romantische Geschichte welche vor allem
bei unseren weiblichen Zuschauern mit Sicherheit gut ankommen wird. Natalie Hall ist eine gute
Schauspielerin, welche dem einen oder anderen vermutlich durch die Serie True Blood bekannt sein dürfte. Aber
auch Darin Brooks macht sich in
seiner Rolle ganz gut. Die Qualität von Bild und Ton sind auf der DVD Version
durchaus gut gelungen. Wir hätten uns ehrlich nicht so viel davon erwartet wie
wir letztendlich geboten bekamen.Jedoch müssen wir auch sagen, dass man bei manchen wiederum echt gespart hat, was vermutlich einem begrenzten Budget zurückzuführen ist. Als Sonderausstattung bekommt man hier
allerdings nur einige Trailer zu sehen. Hier hätte man zumindest einige Interviews
oder ein kurzes Making-Of zu diesem Film mit drauf packen können. Mit dem Film an sich waren wir jedoch sehr
zufrieden und es gibt unsererseits eigentlich keinen Grund, weshalb man sich
diesen nicht ansehen sollte. Wie bereits erwähnt wird dieser allerdings
vorwiegend das weibliche Publikum überzeugen können. Dieser eignet sich daher
besonders gut um einen romantischen Filmabend mit seiner liebsten zu verbringen
oder einen gelungenen Mädelsabend zu veranstalten. In unserer Gesamtwertung vergeben
wir für Wer Ist Mein Mann? Insgesamt
sieben von möglichen zehn Bewertungspunkten. Es gibt zwar mit Sicherheit
bereits hundert Filme die diesem sehr ähnlich sind, jedoch können wir diesen
durchaus weiterempfehlen.
Freitag, 3. April 2015
Ein Engel Auf Erden - Staffel 1 (Remastered)
Bereits am 12. Dezember 2014 erschien durch Pidax film media Ltd. die komplette erste Staffel der
Kultserie der achtziger Jahre Ein Engel Auf Erden in einer Remastered Version auf DVD. Auf insgesamt sieben DVDs befinden sich
alle fünfundzwanzig Episoden der Serie mit Michael
Landon in der Hauptrolle. Produziert wurde diese zwischen 1984 und 1989 und
erfreute sich vor allem in Europa großer Beliebtheit. Jedoch hat man nach der
fünften Staffel aufgrund der sinkenden Einschaltquoten beschlossen diese
einzustellen. Die Serie erzählt von dem verstorbenen und als Engel
zurückgekehrten Jonathan Smith (Michael
Landon) und seinem menschlichen Partner Mark Gordon (Victor French) welche im Auftrag Gottes überall in den
USA halt machen, wo sie gebraucht werden. Smith besitzt zwar übernatürliche
Kräfte, versucht diese jedoch eher selten einzusetzen. Viel mehr setzt dieser
auf seine gute Überzeugungskraft sowie einem guten Beispiel um den Menschen zu
mehr Toleranz zu bewegen. Um den Menschen, zu denen Gott sie schickt, helfen zu
können, nehmen sie in fast jeder Folge einen Job in deren Umfeld an. Während
Jonathan dabei Kenntnisse der verschiedensten Berufe unter Beweis stellt,
stellt sich Mark meistens sehr unbeholfen an. Sein erster Auftrag führt den
Engel in ein abgelegenes Altersheim, dessen Bewohner ein ziemlich freudloses
und sehr eintöniges Leben führen. Jonathan lässt sich in diesem als Gärtner
einstellen und versucht gegen den Willen des phantasielosen Direktors des
Altenheims den alten Menschen ihre Lebensfreude zurückzugeben. Die Sekretärin
des Direktors unterstützt die Pläne von Jonathan mit allem was ihr möglich ist.
Ihr Bruder Mark, ein recht heruntergekommener Ex-Polizist welcher nun als Gärtner im Altenheim ist, hat
allerdings nur sehr wenig für Jonathan übrig. Er spioniert ihm nach und
durchsucht letztendlich auch seine Wohnung in welcher er eine folgeschwere
Entdeckung macht. Genau dieser Mark wird zu Jonathans irdischem Partner,
welcher im ab sofort bei all seinen Aufgaben den Menschen gutes zu Tun sehr
hilfreich und mit viel Humor beizustehen. So reisen die beiden ab sofort
gemeinsam durch die vereinigten Staaten von Amerika um dort die Aufträge des
Himmels auszuführen. Auf der neu-überarbeiteten Version hat man wirklich auf
die Qualität der Serie geachtet und so bekommt man hier ein dem Alter entsprechend
gutes Bild geboten. Auch die englische sowie auch die deutsche Tonspur ist um
einiges besser ausgefallen als bei der Erstauflage dieser ersten Staffel.
Optional sind bei allen Folgen ein deutscher sowie auch ein englischer
Untertitel zuzuschalten. Als Bonus bekommt man hier ein zweieinhalb minütiges
Making-Of zur ersten Staffel welche allerdings weder synchronisiert noch mit Untertitel
ausgestattet sind. Anfangs gab es laut
einigen Käufern noch einige Probleme mit der Abspielbarkeit dieser Remastered Version welche allerdings
lobenswerterweise vom Hersteller bereits behoben wurden und kostenlos auch
ausgetauscht werden konnten. Wir finden diese Neuauflage dieses alten
Serien-Klassikers eine großartige Idee und freuen uns bereits auf die zweite
Staffel von Ein Engel Auf Erden.
Unseren Lesern können wir diese Box auf jeden Fall sehr empfehlen und vergeben
in unserer Gesamtwertung hierfür acht von möglichen zehn Bewertungspunkten.
Bei uns habt ihr nun die Möglichkeit 1x1 DVD Box mit der gesamten 1. Staffel von Ein Engel Auf Erden zu gewinnen. Dazu schickt uns bitte die Namen der beiden Hauptdarsteller dieser Serie sowie euren Namen und eurer Anschrift an redaktion.theworldssociety@gmx.at und mit etwas Glück gehört diese DVD-Box ja schon bald einem von euch. Einsendeschluss ist der 13. April 2015.
Altes Geld
Am 27. März 2015
erschien durch die Hoanzl GmbH die
neue Serie Altes Geld von David Schalko in einer dreiteiligen
DVD-Box. Diese wird demnächst auch auf dem österreichischen Rundfunk dem ORFeins ausgestrahlt werden. Bis es
allerdings soweit ist, können die Ungeduldigen bereits vorab die komplette Serie
auf DVD ansehen. Insgesamt beinhaltet diese Box acht einzelne Episoden auf
welche wir ein wenig später auch noch etwas näher eingehen möchten. Die Serie
an sich erzählt von dem Milliardär Rolf
Rauchensteiner (Udo Kier) welcher dringend eine neue Leber benötigt und
daher auf einen passenden Organspender angewiesen ist. Dessen Ehefrau Liane (Sunnyi Melles) ruft daraufhin
die gesamte Familie zusammen und offenbart ihnen, dass derjenige der Rolf eine
neue Leber organisieren kann, das gesamte Vermögen der Familie erbt. Dies ruft
einen richtigen Familienkrieg ohne moralische Grenzen hervor. In der ersten
Folge die sich „Buschtrommeln“ nennt
erfährt Rolf Rauchensteiner, dass er bald sterben wird sofern er nicht bald
eine neue Leber bekommt. Er versucht durch seine Beziehungen und Kontakte
möglichst schnell an ein Spenderorgan heranzukommen, aber dennoch bewegt sich
sein Name auf der Liste für die Transplantationen kein bisschen nach oben. So
muss auch er wie jeder andere Normalverdiener auch darauf hoffen, dass seine
Operation noch rechtzeitig durchgeführt werden kann. Für seine Familie ist dies
ein deutliches Signal, welches das Erbe deutlich beeinflussen soll. Kralicek (Robert Palfrader) auf welchen
sich Rauchensteiner bisher immer verlassen konnte macht sich auf die Suche nach
einer geeigneten Leber. Koste es was es wolle. In der zweiten Episode „Alpha“ geht man der Ursache von
Rauchensteiners Leberkrankheit auf den Grund. Das bleibt allerdings ein Geheimnis
zwischen dem Arzt Dr. Schober (Cornelius
Obonya) und seiner Frau Liane. Der abtrünnige Sohn Jakob (Manuel Rubey) reist mit seiner Freundin Kerstin (Yohanna Schwertfeger) aus Afrika an. Als die zerrüttete
Familie vollständig zusammenkommt, macht Rauchensteiner auch ihnen ein
attraktives Angebot: Wer ihm eine Leber
besorgt, hat ausgesorgt. Alle anderen werden leer ausgehen. „Lederhaut“ heißt die dritte auf der
DVD enthaltenen Folge, in welcher Herwig
Brunner (Thomas Stipsits), Rauchensteiners rechte Hand, sein bisheriges
Doppelleben seiner kleinbürgerlichen Scheinexistenz mit Frau und Kind und
seiner beruflichen Tätigkeiten nicht länger verheimlichen kann. Tscheppe (Simon Schwarz), welcher für
die Transplantationen beauftragt ist droht öffentlich gegen den Milliardär
vorzugehen. Während der Bürgermeister (Herbert
Föttinger) erpresst wird, erhält Rauchensteiners spielsüchtiger Sohn Zeno (Nicholas Ofczarek) ein Angebot
für eine Leber. Kerstin verhindert Jakobs abreise und bemüht ihre Kontakte in
Afrika für ein Spenderorgan, denn auch sie weiß mit dem Geld bereits etwas
anzufangen. Sie möchte es für gute Zwecke einsetzen. Ernst wird es in der vierten Episode „Unter Löwen“. Rauchensteiners Sohn
verspielt im Club eines mysteriösen Kommanders
(Johannes Krisch) sogar mehr als er selbst geben kann. Der Zustand von seinem
Vater verschlechtert sich sehr schnell. Jakob und seine Schwester Jana (Nora von Waldstätten) entdecken
erneut die von ihrem Vater unterbundenen Liebe zueinander. Zeno fürchtet
aufgrund seiner Schulden um sein Leben und lässt sich daher durch Kralicek
verstecken. Rauchensteiners israelische
Schwester bringt mit Hilfe von dessen in Ungnade gefallenem Vertrauten Canitz (Lukas Miko)eine Restitutionsklage ein. „Der Biber“ eröffnet die zweite Hälfte
dieser Serie. Rauchensteiner befindet sich bereits in einer Art Delirium und
begegnet dabei seinem verstorbenen Nazi-Vater. Kerstin landet im Gefängnis.
Jakob blickt allem eher Misstrauisch entgegen und bringt seinen Vater ins
Krankenhaus. Herwig Brunner ist damit beschäftigt seine Ehe mit seiner Frau Barbara
zu retten. Außerdem möchte er seine Rache an Rauchensteiner zu Ende führen, da
er diesen für den Selbstmord seines Vaters verantwortlich macht. Canitz,
welcher früher selbst zu den engen Vertrauten der Rauchensteiners dazuzählte
heckt ebenfalls einen Plan aus um diese in den Ruin zu treiben. Währenddessen
trifft auch Jakob auf eine potentielle Leberspenderin. Langsam wird es
allerdings Eng. In der sechsten Folge „Der
Mensch im Tier“ liegt Rolf Rauchensteiner bereits im Sterben. Sein Sohn
Zeno, welcher seine Leber an den Kommander verspielt hat, bleibt verschwunden.
Jakob und Dr. Schober (Cornelius Obonya)
versuchen mit allen Mitteln an die Leber der im Koma befindenden Burkaträgerin (Zeynep Buyrac)
heranzukommen. Der Bürgermeister wird von Canitz mittlerweile massiv unter
Druck gesetzt und zieht seine Konsequenzen. Barbara will sich von Brunner
scheiden lassen und Kerstin welche aus dem Gefängnis entlassen wurde bekommt nun
in noch größere Probleme. In „Chloroform“ ist Jakob immer noch auf
der Suche nach einer Leber. Zeno entgeht nur knapp seiner Hinrichtung, doch was
folgt ist vermutlich sogar noch schlimmer als zu sterben. Kralicek findet
Kerstin. Zwischen Rauchensteiner und Brunner kommt es zu einer Aussprache.
Barbara Brunner übergibt dem Erzfeind ihres Mannes stark belastendes Material
welches gegen ihren Mann spricht. Jana erfährt dass sie Schwanger ist – als Vater
käme nur ihr Bruder Jakob in Frage. Zum Abschluss wäre da noch die achte und
letzte Episode „Schneeweißes Herz“
in welcher Rauchensteiner endlich so etwas wie das Glück für sich findet. Sogar
eine Hochzeit ist bereits geplant. Aus Sicherheitsgründen organisiert Kralicek
einen Doppelgänger für das neue Familienoberhaupt, was allerdings erneut zu
Problemen führt. Der Kommander bekommt unangenehmen Besuch von Sonnborn (Michael Maertens). Barbara
Brunner gesteht die geheimen Aufzeichnungen ihres Mannes dessen Erzfeind
übergeben zu haben. Tscheppe gelangt zwar an das belastende Material gegen
Rauchensteiner, hat aber einen anderen Lebenszweck gefunden als die Rauchensteiners
in den Ruin zu treiben. Eines gleich vorweg – David Schalko hat wie auch in der TV-Serie Braunschlag hervorragende Arbeit bei Altes Geld geleistet. Der Regisseur wagt es sich gesellschaftlichen
ung politischen Tabuthemen zu widmen, was bei vielen bereits für im Voraus für
Empörung gesorgt hat. Zudem wurden die einzelnen Figuren durch großartige
Schauspieler wie Udo Kier, Robert
Palfrader, Nicholas Ofczarek und dergleichen besetzt welche wirklich ein
Händchen für gute Schauspielerei haben. Die Kamera und die Ausstattung wissen
wirklich zu überzeugen. Schade allerdings dass man beim Ton nur eine Dolby
Digital 2.0 Fassung bekommt, wo doch heute bereits DTS-HD Master 5.1 möglich
ist. Schade, dass hier bereits nach nur acht Episoden schon wieder Schluss ist,
denn die Geschichte hätte man durchaus noch um einiges ausbauen können. Jedoch kann
man dies auch wiederum positiv betrachten dass man diese Serie nicht wie
etliche amerikanische Formate unnötig ins unendliche zieht. Ganz nach seinen
Vorbildern wie David Lynch oder Tarantino ist diese Serie wirklich sehr
gut gelungen und David Schalko damit
ein neues Meisterwerk gelungen welches definitiv viele Zuschauer bei
Ausstrahlung der Serie vor die Bildschirme locken wird. Wir vergeben für das
Gesamtbild dieser DVD acht von möglichen zehn Bewertungspunkten und hoffen,
dass uns David Schalko auch noch in Zukunft mit ähnlichen Formaten wie Braunschlag oder Altes Geld begeistern wird.
Abonnieren
Posts (Atom)