Dass sich Gerald
Ganglbauer für an Parkinson erkrankte Menschen stark macht, weoß man
spätestens seit dem von ihm ins Leben gerufene PARKINSONGDUETS, welches
vor einiger Zeit in Form einer CD als Non-Profit-Projekt ins Leben gerufen
wurde um mit dessen Einnahmen die Forschung an dieser Krankheit sowie auch die
daran erkrankten Menschen weitgehendst zu unterstützen. Bei diesem einmaligen
Projekt sollte es jedoch nicht bleiben, denn es scheint ihm in der Tat eine
Herzensangelegenheit zu sein, den Menschen mit diesem speziellen Handicap helfend
zur Seite zu stehen. Aufgrund seiner musikalischen Vorliebe für Jazz-Musik hat
er das Village Jazz Live Festival in Stattegg bei Graz (Steiermark)
ins Leben gerufen, dessen Darbietungen im vergangenen Jahr sogar mitgeschnitten
wurden und nun in Form einer weiteren karitativen CD-Veröffentlichung mit 03.
Februar 2022 veröffentlicht wurde. Auf dieser Scheibe befinden sich
insgesamt neun Werke, wobei zu erwähnen ist, dass jeweils drei durch die
Interpreten Großmütterchen HATZ, Tori Freestone Trio und LUTrio
vorhanden sind und eine Gesamtspiellänge von fast einer Stunde hiermit zum
Vorschein bringen. Gerne haben wir uns auch hier wieder die Zeit genommen, um
in die einzelnen Nummern dieser Platte vorab für euch hineinzuhören, um euch so
auch nicht weiter zu enthalten, was sich einem hierbei auf künstlerischer Ebene
im musikalischen Sinne entbietet. Den Anfang hierauf macht die Formation Großmütterchen
HATZ, welche hier mit „Ready To Take Off“ ihr erstes Werk ins Rennen
schickt. Dieses hat sehr lebhafte Klänge zu bieten und schafft es vor allem
aufgrund seiner schwungvollen Art und Weise von sich zu überzeugen. Somit wird
man also bereits zu Beginn dazu angehalten hier auch auf die übrigen Kompositionen
gespannt zu sein. Auf dieses folgt „Colorful Moments“ welches sowohl
melodisch als auch gesanglich einen bleibenden positiven Eindruck hinterlässt
und uns auf jeden Fall eine Empfehlung wert ist. Ganz gut geworden ist mitunter
auch deren Live-Interpretation von „Jo Jo“, in welchem sich die Töne an
sich gut ergänzen, sodass dieses sehr gut in die Allgemeine Setlist dieses
vergangenen (Mini-)Festivals passt. Nach diesen drei musikalischen Leckerbisse geht
es mit dem Tori Freestone Trio weiter. Mit „Los Indianos“
schicken sie ihren ersten Live-Song ins Rennen, der sich über neun Minuten
erstreckt und insgesamt sehr abenteuerlich wirkt. An sich eine großartige
Aneinanderreihung verschiedener Töne, die sich auf jeden Fall hören lassen
kann. Klassischer Jazz kommt auch in „Cross Wired“ sehr gut zur Geltung,
wo man beinahe sieben Minuten lang mit sensationellen Tönen versorgt wird. Als
dritte Nummer dieses Trios schicken sie „Pottering Around“ ins Rennen,
dem wir klanglich so einiges abgewinnen konnten und welcher unserer Ansicht
nach auch sehr gut auf dieses Album passt. Danach kommt mit „Silent City“
auch schon die dritte Gruppe, nämlich das LUTrio zum Einsatz. Die
Klangwahl ist eine sehr angenehme, sodass wir diese Komposition auf jeden Fall
empfehlen würden. Dieses Stück sollte man sich auf dieser Scheibe auf keinen
Fall entgehen lassen ehe man zu dessen Nachfolger „Hamstering“ voranschreitet.
Dieses ist ein sehr langsames Werk, bei welchem das Klavier im Vordergrund
steht und dies völlig zu Recht wie wir meinen. Dieses ist als sanfter Begleiter
für einen gemütlichen Abend oder auch ein romantisches Candle-Light Dinner mit
Musikbegleitung sehr zu empfehlen. Zu guter Letzt findet man hierauf außerdem auch
noch „Dear John“ darauf vor, welches diese Platte in aller Würde zu
seinem Ende bringt. Auch hierin kommt der Jazz sehr gut zur Geltung, sodass man
als Freund dieses Genre-Bereichs sehr auf seine Kosten kommt und zudem auch
noch in karitativer Hinsicht etwas Gutes tut, denn auch bei dieser Scheibe hat
man sich dazu entschlossen alle damit verbundenen Gewinne an Einrichtungen
welche sich mit Parkinson auseinandersetzen zu spenden. Dem nicht genug
soll es heuer außerdem weitergehen. Wen wir also sowohl für die Musik als auch
für dieses Projekt von Gerald Ganglauer begeistern konnten, sollte sich
den 23. September 2023 schon einmal ordentlich im Kalender anstreichen, an
welchem das Village Jazz Festival bereits zum zweiten Mal in Stattegg
über die Bühne gehen soll. Diesem Projekt und damit auch diesem Tonträger
schenken wir unsere Hochachtung, sodass wir hierfür letztendlich in unserer
Gesamtwertung siebeneinhalb unserer möglichen zehn Bewertungspunkte vergeben
und euch dieses Album aufgrund des wohltätigen Hintergrunds auf jeden Fall
nahelegen möchten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen