Joe Satriani ist in der Rock-Szene gewiss kein unbekannter
und komponiert bereits seit den späten Achtziger Jahren vorwiegend
instrumentale Stücke, die sich in erster Linie in das Genre Melodic-Rock
eingliedern lassen. Seine Tonträger veröffentlicht der US-Amerikaner in
regelmäßigen Abständen zwischen zwei und drei Jahren, wobei sein letztes Album
vor zwei Jahren das Licht der Welt erblickte und in vielen Ländern auch in den
Charts einstieg. Die Pandemie hat er sich zu seinem Nutzen gemacht und in den
vergangenen beiden Jahren eifrig weiter komponiert und auch aufgenommen, sodass
nun am 08. April 2022 seine neueste Studio-Zusammenstellung „The
Elephants Of Mars“ folgt, welche insgesamt vierzehn neue Nummern beinhaltet
und durch ear:Music (Edel Germany GmbH) in Form einer CD, als
Vinyl sowie auch digital in den Handel gebracht wird. Auch wir haben kürzlich
ein Exemplar dieser Scheibe erhalten und es uns auch nicht nehmen lassen in die
vielschichtigen und äußerst tiefgründigen Darbietungen hineinzuhören, sodass
wir euch auch hier gerne wieder schildern möchten, was die Scheibe inhaltlich
mit sich bringt. „Sahara“ macht den Anfang hierauf und liefert mit
gelungenen Tönen eine großartige Einleitung in dieses Album. Aufgrund seines
vielschichtigen Konstrukts, gelingt es diesem Titel zudem auch sehr von sich zu
überzeugen. Gefolgt wird dieser von dem deutlich wilder ausgefallenerem Stück „The
Elephants of Mars“, das dem Album völlig zu Recht seinen Namen leiht, denn
dieses ist eine Mischung aus schwungvoller Rhythmik und sanfterer Spielweise
und beinhaltet außerdem gut umgesetzte Riffs an der Gitarre. „Faceless“ ist
eine etwas entspanntere Komposition, welche uns anhand seiner Töne sehr positiv
gestimmt hat und mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch bei uns des Öfteren
laufen wird. Auf Anhieb erreichte uns auch „Blue Foot Groovy“, dem wir
klanglich viel abgewinnen konnten und auch hierfür zweifelsohne unsere Empfehlung
aussprechen. Weiter geht es mit „Tension and Release“ in welchem sensationelle
Gitarrenriffs zum Vorschein kommen und auch der Klang an sich keineswegs zu wünschen
übriglässt. So fügt sich dieses Werk sehr gut ein, ebenso wie sein Nachfolger „Sailing
the Seas of Ganymede“ der melodisch betrachtet sehr inspirierend wirkt und
uns als äußerst hörenswert erscheint. Mit „Doors of Perception“ schließt
Satriani bereits die erste Halbzeit dieser Scheibe ab, und bringt hier etwas
ruhigere, melodisch aber bestens verarbeitete Klänge zum Vorschein, die ein
sehr gutes Gesamtbild abgeben und daher einen bleibenden, positiven Eindruck
hinterlässt. „E 104th St NYC 1973“ ist ein sehr wohlklingendes Stück, das
melodisch zu seinem besten Wiedergegeben wird und auf allen Ebenen zweifelsohne
überzeugt. In dem Titel „Pumpin'“ kommt der Groove zum Vorschein und
auch sehr gut gestaltete Riffs kommen hierbei gut zur Geltung und schaffen es
von sich zu beeindrucken, sodass man auch hier gerne des Öfteren hineinhören möchte.
Anschließend findet man hier auch die Darbietung von „Dance Of The Spores“
vor, die sehr wohlklingende Töne mit sich bringt und insgesamt sehr zu empfehlen
ist. Schwungvoll geht es mit „Night Scene“ unmittelbar danach weiter und
auch hierin wird man als langjähriger Fan oder Begleiter von Joe Satrianis
Musik keineswegs enttäuscht werden. „Through a Mother's Day Darkly“ fügt
sich hier klanglich sehr gut ein und beinhaltet mitunter auch einige gesprochene
Textpassagen. Auch hier ist eine Integration in diesen Tonträger sehr gelungen.
Fast zum Schluss liefert „22 Memory Lane“ seht schöne Töne die binnen
kürzester Zeit auf Zustimmung treffen und sich so auf dem Tonträger ebenso sehr
gut zurechtfinden. Diese sind eher sanfterer Natur ebenso wie jene des abschließenden
Werks „Desolation“ welches ein allgemein schönes Klangbild mit
großartigen Riffs an der Gitarre mit sich bringt und einen gut gelungenen
Abschluss dieses Albums darstellt. In einem Jahr sieht Joe Satriani es
vor sein neues Studioalbum in der Wiener Stadthalle am 08.April 2023
auch Live darzubieten, sodass man also noch genügend Zeit hat sich für diese
Veranstaltung rechtzeitig seine Tickets zu sichern. Doch auch hier sollte man
sich nicht allzu lange Zeit damit lassen, da man erfahrungsgemäß bereits weiß,
dass sich die Karten sehr gut verkaufen. Das neue Studio-Werk ist in
klanglicher Hinsicht sehr gut gelungen, sodass wir euch dieses nur sehr
empfehlen können und freuen uns auf jeden Fall über die Abwechslungsreiche und
sehr umfangreich Dargebotenen Musik, welche sich einem hierauf bietet, der wir
in unserer Gesamtwertung sehr gerne insgesamt acht von möglichen zehn
Bewertungspunkten geben möchten.
▼
Donnerstag, 31. März 2022
Gansch/Pixner – Alpen und Glühen
Thomas Gansch und Herbert Pixner sind der
österreichischen Musikszene bereits viele Jahre verbunden und in der heimischen
Szene so längst keine unbekannten mehr. In erster Linie befassen sich beide
Musiker vorrangig mit dem Jazz-Genre, sowie aber auch mit der kulturellen
Blasmusik, was die beiden letztendlich auch dazu brachte an einer gemeinsamen
Platte zu arbeiten, die nun am 29. April 2022 unter dem Namen „Alpen
und Glühen“ im CD-Format sowie aber auch digital erscheinen wird. Darauf
befinden sich neuen einzigartige instrumentale Kompositionen der beiden, bei
welchen sie sowohl auf diesem Tonträger sowie künftig auch Live mitunter auch
von Manu Delago, Lukas Kranzelbinder und dem sogenannten Radio.String.Quartet
begleitet werden. Vorab haben wir bereits ein Exemplar dieses Tonträgers erhalten,
um hier hineinzuhören und euch nun in weiterer folge schildern zu können, was
die Scheibe inhaltlich so mit sich bringt. Aus instrumentaler Sicht kann man
sagen, dass es sich hierbei um einiges handelt, denn darunter befinden sich
mitunter Violinen, Cello, Kontrabass, Klarinette, Flügelhorn, Harmonika oder
auch Trompete, sodass man sich hier über klangliche Vielfalt freuen darf. Eröffnet
wird die Scheibe durch den eineinhalbminütigen „Marsch Nr.1“ welcher
eine sehr schöne Einleitung darstellt und melodisch auch sehr gefällt. Gefolgt
wird diese durch das Werk „Lost Elysion“, welches ruhige, entspannte
Klänge zum Vorschein bringt, denen man freudig lauschen möchte und unserer
Ansicht nach gekonnt zusammengesetzt wurden. Tiefgründige Töne mit viel Raum
zur gedanklichen Interpretation liefert auch das Stück „I Wear My Heart On
The Outside“, in welchem die Instrumente sehr gut miteinander harmonieren
und so insgesamt als sehr hörenswert erscheinen. Eine gut gelungene Komposition
die uns melodisch auf jeden Fall überzeugt hat, bekommt man hier mit dem „Non-Electric
Song“ geboten, den wir uns in absehbarer Zeit gewiss noch einige weitere
Male anhören werden. Gelungene Arrangements bringt auch „Pathétique“ mit
sich in welchem Bläser und auch Streicher sehrt gut zusammen harmonieren und
eine gut gelungene Akustik zum Vorschein bringen. Sehr interessant anzuhören
und sowohl schwungvoll als auch ruhiger ist die Darbietung von „Hosent’raga“
ausgefallen, welche sich unserer Meinung nach hier sehr gut einfügt und sehr
gut in das Gesamtkonzept dieses Albums passt. „Melanchodia“ ist ein
ruhiger ausgefallenerer Titel, der in seinem klanglichen Dasein voll und ganz
zu überzeugen weiß und definitiv zu unseren Favoriten dieser Scheibe zählt. In „Lou“
kommen erneut nahezu alle Instrumente zum Einsatz und harmonieren bestens
miteinander, sodass man sich auch hier ein sehr kreatives und auf jeden Fall
sehr gut umgesetztes Werk freuen kann. Zu guter Letzt bringt dieser Tonträger
außerdem noch den klanglich etwas ruhiger ausgefalleneren Titel „Notturno“
mit sich, der uns an sich gut gefallen hat und dieses Album letztendlich in
aller Sänfte und Würde schließlich ausklingen lässt. So haben wir nach einer
Hörprobe aller darauf befindlichen Nummern eine durchwegs positive Einstellung
diesem Album gegenüber, welches zwar rein instrumental gehalten ist, dafür aber
in seinen Kompositionen mit starken Klängen überzeugt und mit Sicherheit auch
den einen oder anderen begeistern wird. Mitte Mai gehen alle beteiligten dieser
Scheibe auch auf eine gleichnamige Tour, welche sie quer durch die
deutschsprachige Region und teils auch darüber hinauszieht, wo man sich auch
Live von diesen Darbietungen überzeugen kann oder spätestens ab dann mit großer
Wahrscheinlichkeit mitgerissen wird. „Alpen und Glühen“ von Thomas
Gansch und Herbert Pixner inklusive diverser Gastmusiker hat sich
unsererseits insgesamt sieben von möglichen zehn Bewertungspunkte verdient,
sodass wir die Scheibe all jenen, die sich insbesondere mit diesem
Genre-Bereich identifizieren können oder einfach nur nach Abwechslung suchen,
auf jeden Fall empfehlen.
Anstehende Tour-Termine:
23.05.2022 – Dornbirn
26.05.2022 – Innsbruck
27.05.2022 – Zoa Festival
28.05.2022 – Ried im Innkreis
29.05.2022 – Graz
30.05.2022 – Bleiburg
31.05.2022 – Wien
Mittwoch, 30. März 2022
Maria Theresia - Staffel 3 - Die finale Staffel
Maria Theresia ist vor allem jenen bekannt, die sich zum
einen mit der österreichischen Geschichte oder aber auch im
Geschichtsunterricht dieses Landes auseinandergesetzt haben, denn diese war
inmitten des achtzehnten Jahrhunderts die Erzherzogin von Österreich und
Königin von Ungarn, Kroatien und Böhmen und zählte zu den wohl prägendsten
Persönlichkeiten der einstigen Monarchie dieses Landes. Maria Theresia
war vor allem für ihre Justiz-Reform sowie auch ihre Bildungspolitik bekannt
und ermöglichte es den österreichischen Kindern in Regelmäßigkeit die Schule zu
besuchen, um für das weitere Leben und die weitere Ausbildung gerüstet zu sein.
Diese geschichtsträchtigen Hintergründe waren Grund genug, dass sich Drehbuchautoren
sowie Filmproduzenten mit ihr und ihrer Geschichte auseinandersetzten und daraus
eine Serie produzierten, die sich über drei Staffeln hinweg verteilt. In die
Rolle von Maria Theresia schlüpfen dabei altersbezogen unterschiedliche
Schauspielerinnen, wobei sich in der finalen Staffel vor allem Schauspielerin Ursula
Strauss mit der einstigen Persönlichkeit identifiziert. Dieser letzte Teil
der österreich-tschechischen Serienproduktion wurde im Jänner 2022 erstmals im ORF
ausgestrahlt. Am 29. April 2022 erscheint diese durch die polyband
Medien GmbH nun erstmals auch in Form einer DVD, die rund zwei Stunden Laufzeit
mit sich bringt. Wir haben hiervon bereits ein Vorab-Exemplar dieser Veröffentlichung
erhalten und uns gerne die Zeit genommen und mit dieser Staffel ein wenig
auseinanderzusetze und möchten euch nun kurz schildern was diese inhaltlich als
auch in technischer Hinsicht zu bieten hat. Im Mittelpunkt dieser Staffel
stehen vor allem die letzten zwanzig Jahre des Lebens von Maria Theresia,
in welchen sie sich mitunter auch intensiv der Heiratspolitik widmete. Insbesondere
liegt ihr am Herzen ihre eigenen Kinder in guten Händen zu wissen, sodass sie
an allen europäischen Fürsthöfen nach geeigneten Partnern zu suchen um auf
langfristiger Ebene mitunter auch den Frieden zu wahren. Ebenso wird schon bald die Einführung des
Papiergeldes erwogen, was sich im laufe dieser finalen Staffel abzeichnet. Was
diese Staffel mit sich bringt sind wichtige politische Themen, die im letzten drittel
des achtzehnten Jahrhunderts und auch für die weitere Zukunft von großer
Bedeutung gewesen sind. Die im vergleich zur zweiten Staffel deutlich gealterte
Maria Theresia wird hier von niemand geringerem als von Ursula Strauss
verkörpert, die sich der Rolle der einstigen Monarchin glamourös und mit viel Feingefühl
für den damaligen Lebensstil gekonnt auseinandersetzt. Jene zwei Stunden Laufzeit,
die sich einem hierbei bieten runden die Geschichte perfekt ab und liefern
biographische und geschichtsträchtige Ereignisse aus und rund um Wien.
Schauspielerisch wurde die Geschichte auch in der dritten Staffel sehr gut
verkörpert und ist auch in technischer Hinsicht sehr gut gelungen, denn hierbei
bietet sich einem ein sehr schönes Bild mit warmen, natürlichen Farben, sowie Kulissen
die der damaligen Zeit entsprechend angeglichen wurden. Der Kontrast wirkt hier
sehr ausgewogen und auch die Schärfe des Bildes ist optimal. Aufgrund der Tatsache,
dass es sich hierbei um eine Produktion aus dem deutschsprachigen Raum handelt,
ist die Sprache die sich einem hierbei bietet selbstverständlich Deutsch, wobei
sich einem hier ein sehr gut verständlicher Ton (Dolby Digital 2.0) mit gut
eingefangenen Dialogen entbietet. Wer sich gerne mit historischen Geschichten
auseinandersetzt, der wird an dieser Produktion gewiss erfreut sein und sollte
sich natürlich auch die ersten beiden Staffeln dieser nicht entgehen lassen.
Uns hat die Umsetzung der finalen Staffel von Maria Theresia sehr
zugesagt, sodass wir hierfür in unserer Gesamtwertung sehr gerne acht von
möglichen zehn Bewertungspunkte vergeben möchten und euch diese Serie mitunter
auch gerne weiterempfehlen.
Rainhard Fendrich – Symphonisch
Konzerte mit Symphonie-Orchester liegen wieder voll im Trend, vor allem wenn diese namhafte Künstler der Gegenwart und deren unverkennbaren Werke begleiten, wie man erst kürzlich in der heimischen Austropop-Szene feststellen konnte, denn Christian Kolonovits ist vor allem auf diesem Gebiet genau derjenige der hierzu die richtigen Töne findet und so den Publikums-Lieblingen unter den Stücken völlig neue Arrangements mithilfe von Orchester-Instrumenten verpasst, die beim Publikum sehr gut ankommen, wie man erst kürzlich bei den jungen Austropop-Musiker Seiler & Speer feststellen konnte. Kolonovits ist jedoch bereits über Jahrzehnte im Musikgeschäft tätig und sowohl Komponist, Dirigent als auch Musikproduzent und hat schon einst mit großen Künstlern der österreichischen Musikszene wie etwa Wolfgang Ambros, Georg Danzer, Rainhard Fendrich, Peter Cornelius, Ludwig Hirsch, der EAV und einer endlos langen Liste an weiteren Interpreten zusammengearbeitet. Dreißig Jahre nach dem letzten gemeinsamen Konzert auf den Wiener Festwochen mit Rainhard Fendrich zieht es die beiden nun ein weiteres Mal zusammen um jene Werke die bereits schon damals sehr groß waren, aber auch jene die zwischenzeitlich entstanden sind in einem neuen, doch sehr besonderem Klang neu aufleben zu lassen und damit das Publikum auf spezielle Art und Weise zu verzaubern. Kolonovits und Fendrich arbeiten schon jetzt daran im Frühsommer drei großartige Veranstaltungen auf die Beine zu stellen. Im Vergleich zur damaligen Zeit sehen die beiden herangereifte, gemeinsame Interessen und geben an sich aufgrund von früher blind einander zu vertrauen, was die neuerliche Zusammenarbeit für dieses Projekt und den damit verbundenen Aufwand die Werke doch ein wenig umzugestalten wesentlich vereinfacht da hier beide sehr offen für Ideen sind, die sie jeweils versuchen auch miteinzubringen. Während sich Balladen deutlich einfacher umgestalten lassen stellen die etwas flotteren Nummern doch eine etwas größere Herausforderung dar, die man jedoch zusammen, zum Wohlgefallen des Publikums meistern möchte. Dennoch möchte man das Publikum an jenem Abend nicht nur einfach mit oftmals gehörten Nummern einfach nur bedienen, sondern insbesondere auch überraschen, sodass neben den großen Charterfolgen auch einige weniger bekannte Songs der letzten Studioalben die man nicht unbedingt im Radio zu hören bekam auf jeden Fall mit dabei sein werden. Christian Kolonovits macht vor allem aus, dass er die Werke eines Künstlers nicht wesentlich verändern, sondern mithilfe seiner Ideen lediglich ergänzen und bereichern möchte, was mitunter ein Geheimrezept seines Erfolges ist und weshalb Rainhard Fendrich nun auch ein weiteres Mal auf ihn vertraut und ihm den Vorrang bei der musikalischen Umsetzung zu dieser gemeinsamen Konzertveranstaltung überlässt. In die Vorbereitungen geht man auch mit einer gewissen Leichtigkeit, denn wenn der einstige Erfolgsdruck erst einmal verflogen ist spielt es sich wesentlich unbeschwerter und beweisen müssen sich sowohl Rainhard Fendrich als auch Christian Kolonovits mehr, deren Künste sogar über die Landesgrenzen hinaus zum wesentlichen Großteil geliebt und geschätzt werden. Die Tatsache, dass Fendrichs Nummern vom Symphonie-Orchester Der Philharmonie Salzburg mitinterpretiert werden, bringt eine unheimliche Aura sowie besondere Ausstrahlung dieser Titel zum Vorschein und genau darauf freut sich dieser ganz besonders und ist natürlich guter Dinge den Zuschauern gemeinsam mit allen Beteiligten drei unvergessliche Konzertabende zu bescheren, die hoffentlich auch für die Ewigkeit in Form von Bild und Tonmaterial festgehalten werden. Tickets zu den Veranstaltungen gibt es bei allen gängigen Vorverkaufsstellen, wobei man sich den 11. und 12. Juni 2022 für das Festspielhaus in Salzburg sowie den 03. Juli 2022 für das Open Air im Ehrenhof des Schloss Schönbrunn in Wien rot anstreichen sollte.
Montag, 21. März 2022
Miss Fishers Mysteriöse Mordfälle - Die Komplettbox
Zehn Jahre ist es nun schon wieder her, dass
die in Australien produzierte Krimi Serie Miss Fishers Mysteriöse Mordfälle
erstmals ausgestrahlt wurde und von dort aus auch global begeisterte. Den
deutschsprachigen Raum erreichte diese jedoch erst gut zwei Jahre danach, zu
jenem Zeitpunkt, als die letzte der drei Staffeln schon fast fertig abgedreht
war. Auch hier schaffte es Essie Davis in der Hauptrolle zu glänzen und
das Publikum für sich zu begeistern. Die Serie erfreute sich zudem auch bereits
an einer Spin-Off Erweiterung, welche rund vierzig Jahre nach der ursprünglichen
Handlung weitererzählt wird und den Titel Miss Fishers Neue Mysteriöse
Mordfälle nennt. Durch ein Crowdfunding Projekt wurde die Geschichte der Hauptserie
schließlich auch vor zwei Jahren in den Kinos unter dem Namen Die Gruft Der
Tränen fortgesetzt. Bereits nach Ausstrahlung der letzten der drei Staffeln
erschien auch in der deutschsprachigen Region eine Box mit allen drei
Serienstaffeln, welche jedoch in den letzten Jahren bereits schwieriger in der
Beschaffung war. Anlässlich des heurigen Jubiläums wurden sowohl die drei Staffeln
als auch der Film erneut in einer Box vereint und am 25. Februar 2022 durch
die polyband Medien GmbH schließlich in Form einer DVD sowie auch als
BluRay veröffentlicht. Dieser Tage hat auch uns ein Exemplar des BluRay-Formats
erreich, in welches wir gerne vorab für euch hineingesehen und euch so auch die
wichtigsten Einzelheiten hierzu zusammengefasst haben. Für die Grundlegende
Story dieser Geschichte dreht sich hier die Zeit zurück in die 1920er Jahre,
eine Zeit, die mit der heutigen gar nicht zu vergleichen ist und doch als bei
vielen als die goldenen Zwanziger bekannt sind. Zeitzeugen von damals gibt es heutzutage
nur noch sehr wenige, zumal es seinerzeit auch immer wieder einen Mordfall gab,
den die selbsternannte Detektivin Miss Fisher inmitten von Melbourne
selbst aufzudecken wagte. So stellt sie in insgesamt vierunddreißig Episoden und
einem Spielfilm mit ebenso kriminalistischer Handlung ihre Fähigkeiten als
Ermittlerin stets erneut unter Beweis und bekommt dabei auch immer wieder neue
Dinge zu Gesicht, die sie zunächst ein wenig ratlos erscheinen lassen, in
weiterer Folge jedoch umso mehr dazu motivieren die Sache aufzudecken. Miss
Fisher ist zudem auch ein Freund von luxuriösem Leben und liebt stilvolle
Kleidung und hochwertige Immobilien in welchen, mit welchen sie sich in ihrer
Freizeit auseinandersetzt, sofern es die Zeit zulässt. Denn kaum gilt ein Fall
von ihr als aufgedeckt, kann man sich sicher sein, dass der nächste bereits in
unmittelbarer Nähe ist. Nicht nur die Episoden liefern spannende Darbietungen,
sondern auch jener Spielfilm, welcher erst vor zwei Jahren mithilfe eines
Crowdfunding-Projekts umgesetzt werden konnte. Auch hierin kommt eine
großartige Geschichte zum Vorschein, welche die Reihe auch würdevoll zu einem
Ende bringt. Sowohl die Hauptdarstellerin Essie Davis als auch alle
Nebencharaktere glänzen in ihren Rollen, die sie auf sehr authentische Art und
Weise zu ihrem Besten geben. Insgesamt bieten sich einem hier über zweiunddreißig
Stunden beste Unterhaltung, welche sich hier auf insgesamt neun BluRays verteilen.
Das hier dargebotene Material wirkt inhaltlich sehr kurzweilig und lässt vor
allem die Herzen von Krimi-Fans gewiss höherschlagen. Qualitativ liegt hier
alles im grünen Bereich und unserer Erkenntnis nach muss man hier mit keinerlei
Einbußen rechnen was das Bildmaterial anbelangt. Die dargebotenen Farben wirken
sehr natürlich und der Kontrast darauf sehr gut abgestimmt. Auch die Schärfe
des Bilds wird einwandfrei wiedergegeben. Der Ton wird im Serienformat in DTD-HD
2.0 sowie im Film in DTS-HD 5.1 sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache
in hervorragender Qualität interpretiert. Zusätzlich hat man außerdem die Möglichkeit
in beiden Sprachfassungen auch bei Bedarf Untertitel hinzuzuziehen. Staffelbezogen
gibt es dann auch noch entsprechende Extras wie etwa Blick Hinter Die Kulissen,
einige Interviews, ein Making-Of, etliche Featurettes die allesamt großartige
Eindrücke rund um das Set und die Entstehung der Folgen und des Films mit sich
bringen. Alles in allem ist die Serien- und Film-Box sehr gut gelungen und auf
jeden Fall sehenswert, sodass wir euch diese sehr gerne auch weiterempfehlen
können. In unserer Gesamtwertung gibt es für Miss Fishers Mysteriöse Mordfälle
letztendlich achteinhalb von möglichen zehn Bewertungspunkte, und behaupten,
dass man hier was das Preis-Leistungsverhältnis der Box betrifft, auf jeden
Fall zufrieden sein kann.
Samstag, 19. März 2022
Resident Evil - Welcome To Raccoon City
Resident Evil zählt weltweit zu den meistverkauften
Videospielen im Horror-Genre, zu welchem bereits in den vergangenen beiden Jahrzehnten
zahlreiche Filme erschienen sind. Damit die Geschichten nicht in Vergessenheit
geraten und um sie der heutigen Zeit etwas anzugleichen, wurde unter der Regie
von Johannes Roberts nun das erste Reboot hierzu gedreht, welches es im
November des vergangenen Jahres schließlich auch auf die große Leinwand
geschafft hatte. Gut ein halbes Jahr später erscheint Resident Evil – Welcome To
Raccoon City nun auch erstmals am 24. März 2022 durch Constantin
Film in Form einer DVD, einer BluRay sowie auch als digitale VOD-Fassung
für das Heimkino, sodass auch wir dieser Tage nun die Gelegenheit
hatten, uns die bislang versäumte Wiederauflage der Kultreihe anzusehen, sodass
wir euch die wichtigsten Einzelheiten hierzu sehr gerne zusammengefasst haben. Die
hier dargebotene Geschichte wird so von Anfang an erzählt, sodass man für
diesen Film in das Jahr 1998 zurückreist und sich direkt in den Ort Raccoon
City begibt. Dort hatte einst der Pharmakonzern Umbrella eines
seiner größten und erfolgreichsten Produktionswerke, doch mittlerweile ist in
dieser Gegend vom einstigen blühenden Leben nicht mehr viel übrig. Auch
aufgrund der Tatsache, dass das industrielle Gebiet geschlossen wurde,
verwandelte sich Raccoon City binnen kürzester Zeit in eine Geisterstadt.
Der größte Schicksalsschlag für den Ort steht jedoch noch bevor, denn seit
kurzem bereitet sich dort eine neuartige unerforschte Seuche aus, welche die
dort verweilten Einwohner kurzerhand in blutrünstige Monster verwandelt, deren
Aggressionen kaum zu überbieten sind. Claire (Kaya Scodelario) versucht
die Zustände zu ergründen und vermutet dahinter einen Zusammenhand mit dem Umbrella
Areal. Möglicherweise könnte diese beginnende Pandemie die folge eines missglückten
Labor-Versuchs oder Medikaments sein, welche nun in die falschen, oder
zumindest unerfahrene Hände gelangt sein könnten. Parallel dazu geht ihr Bruder Chris (Robbie
Amell), welcher beruflich tatsächlich Polizist ist, einem Fall nach der ihn
zu einem Anwesen am Rande der Stadt führt. Dort sollen sei Kollegen aus seiner
Einheit spurlos verschwunden sein, sodass man davon ausgehen muss, dass die
beiden irgendwie auch mit der neuartigen Infektionskette im Zusammenhang stehen
könnten. Inhaltlich bekommt man hier eine sehr spannende Verfilmung zu sehen,
die mit komplett neuem Cast auftrumpft und direkt an die Videospiele der
Neunzigerjahre anknüpft. Gut möglich, dass sich der eine oder andere hieran
nicht mehr so ganz erinnern kann, was jedoch nicht weiter tragisch ist, denn
immerhin ist dies der Beginn eines völlig neuen Kapitels, welches mit seiner
Story auf jeden Fall zu begeistern weiß. Optisch erhält man in der BluRay
Fassung sehr schöne, kräftig verarbeitete Farbtöne, die zu gefallen wissen und
dem Genre entsprechend eher düster gehalten sind. Der Kontrast wirkt hierauf
sehr ausgewogen. Was die Bildschärfe betrifft, so gibt es hieran unsererseits
nichts Negatives auszusetzen, da sich die Mängel hier im sehr minimalistischen Bereich
bewegen. Die Tonspur findet man hierauf sowohl in Deutsch (DTS-HD 5.1), als
auch in Englisch (DTS-HD 5.1) vor, welche beide einen sehr sauberen, gut
verständlichen Klang mit sich bringen, der die Räumlichkeiten im Heimkino sehr
gut ausfüllt. Außerdem steht einem hier im Bedarfsfall auch Frei sich deutschsprachige
Untertitel hinzuzuziehen. Neben einer Laufzeit von deutlich über eineinhalb
Stunden, birgt die BluRay zudem auch das eine oder andere Extra. Hierzu zählen
einige Featurettes, die man sich als Fan der einstigen Filmreihe und all jene
die auch an diesem Teil gefallen finden, nicht entgehen lassen sollte.
Unsererseits vergeben wir hierfür sehr gerne in unserer Gesamtwertung insgesamt
achteinhalb von möglichen zehn Bewertungspunkte, sodass wir euch Resident
Evil – Welcome To Raccoon City sehr gerne weiterempfehlen.
Donnerstag, 17. März 2022
Seiler & Speer feat. Juliette Khalil – Ala Bin /Ruaf Mi Ned Au (Red Bull Symphonic)
Etwas mehr als ein Monat ist es mittlerweile schon wieder
her als die spektakulären und im nu ausverkauften Konzerte von Seiler &
Speer im Wiener Konzerthaus über die Runden gingen. Es handelte sich
dabei jedoch nicht um gewöhnliche Konzerte der beiden, sondern um drei
unvergessliche Abende, an welchen die Werke ihrer drei bisherigen Studioalben
in völlig neuem Glanz erstrahlten, denn hierfür kooperierten sie mit Christian
Kolonovits sowie dem Max Steiner Orchester um am Ende eine
einzigartige Show, ganz im Zeichen von Red Bull Symphonic darzubieten.
Auch Juliette Khalil durfte diesen Konzerten beiwohnen und stand dem Austropop-Duo
bei der einen oder anderen Nummer gesanglich zur Seite. Unter anderem
interpretierte sie zusammen mit Christopher Seiler und Bernhard Speer
die Nummer „Ala Bin“, welche auch in der ursprünglichen Fassung von Kolonovits
und Orchester mitproduziert wurde und über einen traumhaft schönen Klang
verfügt. Etwas ungewöhnlich ist es hier nun auch einen weiblichen Gesangspart
zu hören, was der Qualität jedoch keinerlei Einbußen beschert und in dieser dargebotenen
Form auf jeden Fall überzeugt. Ein
besonderes Denkmal setzte man an den historischen Abenden auch der leider viel
zu früh verstorbenen Austropop-Legende Georg Danzer, sodass man dessen
Werk „Ruaf Mi Ned Au“ ausgegraben und neu arrangiert und eingesungen
hat. Auch hier kooperieren Seiler & Speer mit Juliette Khalil,
da dieses unmittelbar an die eigene mächtig gestaltete Gesangsdarbietung folgt und sozusagen die Antwort auf die eigene künstlerische Darbietung entbietet.
Diese Neuinterpretation des altbekannten Stücks hätte mit ziemlich großer
Sicherheit auch Danzer zugesagt, sofern er einen der Abende miterlebt
hätte, wobei wir uns natürlich auch gut vorstellen können, dass er sich
vermutlich auch dazu hinreißen hätte lassen, selbst mitzuwirken. Diese beiden
Nummern sowie das gesamte Repertoire der ausverkaufen Red Bull Symphonic
Abende kann man in der kommenden Woche in Gesamtlänge über sich ergehen oder Revue
passieren lassen, denn ab dem 25. März 2022 gibt es dieses bei Red Bull
Music im Online-Stream, jedoch auch am selbigen Tag als
Fernsehausstrahlung bei ServusTV Austria zu sehen. Bleibt zu hoffen,
dass diese beiden nummern, nicht das Einzige sind, was Fans auf Dauer geboten
bekommen, denn viele hoffen darauf als Lückenfüller bis zum nächsten
Studioalbum hier eine neue Live-DVD, Live CD/Vinyl bald in den Händen zu
halten. Ob die mitwirkenden dies genauso sehen und dem Wunsch vieler Fans
nachkommen werden ist derzeit ungewiss, denn eine konkrete Aussage zu einer
möglichen Bild- und Tonträgerveröffentlichung blieb bislang aus. So kann man
zumindest auf diese eine Darbietung aus der Show zurückgreifen und diese
bereits bei allen gängigen Streaming- und Downloadportalen käuflich erwerben.
Alles an sich können wir euch „Ala Bin“ in Kombination mit dem Georg
Danzer-Klassiker „Ruaf Mi Ned Au“ in diesen Versionen nur sehr
empfehlen und vergeben hierfür in unserer Gesamtwertung sehr gerne insgesamt neun
von möglichen zehn Bewertungspunkten und schließen uns damit der Hoffnung auf
eine physische Veröffentlichung sehr gerne an. Obwohl Christopher Seiler
und Bernhard Speer binnen sieben Jahren schon außerordentlich viel
erreicht haben, was die Karriere anbelangt, so freuen wir uns natürlich auf
viele weitere schöne und überraschende Momente in den kommenden Monaten und
Jahren.
Freitag, 11. März 2022
Baron Münchhausen
Baron Münchhausen ist eine tschechoslowakische Filmproduktion,
welche im heurigen Jahr bereits ganze sechs Jahrzehnte zurückliegt und einst
unter der Regie von Karel Zeman produziert wurde. Dieser fällt in die
Rubrik Abenteuerfilm und bringt eine Laufzeit von rund eineinhalb Stunden mit
sich, welche im deutschsprachigen Raum jedoch vielmehr in den Filmarchiven
verschwunden sind, ehe man kürzlich wieder darauf aufmerksam wurde und versucht
hat die Qualität ein wenig aufzubessern, sodass dieser Streifen schließlich am 24.
Februar 2022 durch die Aberle-Media GmbH nach langer Abstinenz in
Form einer DVD erneut veröffentlicht wurde. Hierbei handelt es sich um die
ungeschnittene Rohfassung, deren Bild- und Tonmaterial nun neu abgetastet wurde
um hierbei das bestmögliche an Qualität aus diesem herauszuholen. Auch wir
haben dieser Tage ein Exemplar von Baron Münchhausen erhalten und
es uns nicht nehmen lassen vorab für euch in diesen Film hineinzusehen, um euch
ein wenig über den Inhalt, sowie aber auch die technischen Gegebenheiten
erzählen zu können. Tonik (Rudolf Jelínek) und Baron Münchhausen
(Milos Kopecký) haben sich unabhängig voneinander am Mond angesiedelt und
treffen dort durch Zufall aufeinander. Münchhausen nimmt Tonik
kurzerhand mit zu seinem Luftschiff um ihn mit der Erde vertraut zu machen, da
er der Annahme ist, dass es sich bei seiner neuen Bekanntschaft um einen
Mondgeborenen handelt. Nach einer gemeinsam angetretenen Reise warten auf ihrem
Heimatplaneten so einige, teils waghalsige Abenteuer. So bekommen sie es mit
dem Sultan von Konstantinopel zu tun, als sie Prinzessin Bianka (Jana
Brejchová) zur Hilfe eilen um sie vor den Fängen des Harems zu befreien.
Ebenso wagen die beiden einen Ritt auf einem Seepferdchen oder gar im Schlund
eines Wals, womit die beiden mit Sicherheit nicht gerechnet haben und nun alles
daran setzen dies zu überstehen. Was sich einem hierbei bietet ist ein abenteuerlicher
Science-Fiction-Klassiker, der eine Kombination aus Realszenen und
Trickfilmelementen darstellt. Inhaltlich bietet sich einem hier eine sehr interessante
Geschichte, die seinerzeit mit Sicherheit ein weitläufiges Publikum und vor
allem auch junge Erwachsene für sich begeistern konnte. Anhand der eingesetzten
Effekte merkt man dem Film sein Alter auf jeden Fall an und auch was die Bildschärfe
betrifft, so ist das Material doch sehr in Mitleidenschaft gezogen worden. Nichts
desto trotz darf man froh darüber sein, dass einem dieser Film auch nach sechs
verstrichenen Jahrzehnten immer noch zugänglich gemacht wird. Die Tonqualität
bietet einen gut verständlichen Stereo-Klang in deutscher aber auch
tschechischer Sprache mit sich und ist jederzeit gut zu verstehen. Filmliebhaber
und Kenner werden sich die Möglichkeit gewiss nicht entgehen lassen sich diesen
historischen Spielfilm nach Hause zu holen. Alle anderen die erst aufgrund der DVD-Ankündigung
auf diesen aufmerksam geworden sind und auf der suche nach einem etwas
moderneren Streifen sind, werden mit dem tschechischen Streifen Baron
Münchhausen vermutlich nicht so recht glücklich werden. Optisch lässt
dieser leider seinem Alter verschuldet doch ein wenig zu wünschen übrig, sodass
wir diesem Film in unserer Gesamtwertung leider nur sechs von möglichen zehn
Bewertungspunkte in dieser Auflage geben können.
Donnerstag, 10. März 2022
Rammstein - Zeit
Neben all den negativen
Nachrichten die aktuell in Europa und der Welt die Runde machen war eine
Teaser-Ankündigung von Rammstein das Highlight schlechthin, welcher
zumindest ein wenig Licht ins Dunkle brachte und Fans bereit vermuten ließ,
dass es sich hierbei um eine neue Single-Auskopplung handelt. Am 10. März
2021 herrschte um 17 Uhr mitteleuropäischer Zeit schließlich die Gewissheit,
dass es sich bei „Zeit“ tatsächlich um einen neuen Song handelt, welcher
hier in Form eines sensationellen und äußerst episch wirkenden Musikvideos der
Öffentlichkeit präsentiert wurde. Die Single selbst erscheint schließlich
bereits am darauffolgenden Tag in Form einer CD, einer limitierten 10“-Vinyl-Auflage,
sowie auch als digitale Streaming- und Download-Variante. Wir hatten bereits
das Glück in die darauf befindlichen Werke in voller Länge hineinzuhören und
möchten euch so auch nicht vorenthalten, was sich einem hier entbietet. „Zeit“
an sich ist eine wundervolle Rock-Ballade, die es seitens Rammstein
schon länger nicht als eigenständige Auskopplung gegeben hat und stellt sich so
mit Werken wie „Ohne Dich“, oder „Diamant“ aus den vorherigen
Studioalben in eine Reihe. „Zeit“ ist sowohl in seinen Arrangements, melodisch
als auch Gesanglich sehr gelungen und befriedigt jede Erwartungshaltung an die
Band. Auffallend ist, dass das berühmte rollende „R“ hier nur wenig
Aufmerksamkeit erhält, was jedoch nichts groß zur Sache tut, denn inhaltlich ist
dieser ein philosophisches Meisterwerk, das seinesgleichen sucht und hat
definitiv Wiedererkennungswert. Ebenso hat es genügend Potential und gestaltet
sich derart Kommerziell, sodass wir uns gut vorstellen können, dieses auch des
Öfteren im Radio zu hören – wir sind gespannt darauf, wie viele Sendestationen
sich tatsächlich dazu hinreißen lassen, dieses Werk in ihren regelmäßigen
Playlists mitaufzunehmen. Ebenso enthalten auf diesem Tonträger ist „Zeit
(Rmx by Olafur Arnalds)“ wobei es sich wie man bereits im Titel
nachvollziehen kann um einen Remix handelt, der ebenso gut in seiner Gestaltung
ist und sich insgesamt sehr gut in die Scheibe eingliedert. Des Weiteren findet
man einen weiteren Remix mit „Zeit (Rmx by Robot Koch)“ hierauf vor, der
seinem Vorgänger um nichts nachsteht und ebenso eine Bereicherung für diese
Platte darstellt. Dennoch bevorzugen wir hier ganz klar die Originalaufnahme
der Band, welche sich keineswegs zu verstecken braucht und mit Sicherheit zu
einem Highlight bei den Live-Shows werden wird, bei welchem die Massen
begeistert mitsingen werden. Die Beste Überraschung der Band bahnte sich jedoch
zum Schluss an, denn bei dieser Single handelt es sich in der Tat um die erste
Auskopplung zu einem gleichnamigen Album, welches für 29. April 2022
angekündigt wurde und als Vinyl in unterschiedlichen Farben, als CD-Fassung,
als limitierte CD-Ausgabe sowie auch in den digitalen Möglichkeiten erscheinen
wird und bereits vorbestellt werden kann. Bei dem einen oder anderen Format,
sowie auch bei der Single selbst sollte man auf jeden Fall schnell sein, was
das Vorbestellen anbelangt, denn erfahrungsgemäß sind sowohl Singles als auch
Alben von Rammstein sehr begehrt. Unsererseits können wir euch die Single „Zeit“
auf jeden Fall nur wärmstens empfehlen und kommen gar nicht davon ab, uns diese
in Dauerschleife immer und immer wieder erneut anzuhören. Wir sind bereits sehr
gespannt darauf, was das Album, zu welchem es bereits seit dem vergangenen Jahr
unzählige Gerüchte gab, inhaltlich mit sich bringen wird, und freuen uns
bereits jetzt schon auf den Stichtag im April. Der Single geben wir
unsererseits sehr gerne insgesamt neun von möglichen zehn Bewertungspunkten,
sodass man hier um eine Empfehlung keineswegs herumkommt, sodass wir euch auf
jeden Fall nahelegen möchten, hier zumindest hineinzuhören – es lohnt sich definitiv!
Montag, 7. März 2022
Marillion - An Hour Before It´s Dark
Die britische Rockband Marillion, welche im Jahr 1979
gegründet wurde, veröffentlichte vor rund drei Jahren ihre letzte Scheibe, bei
welchem sie Unterstützung durch ein Orchester erhalten hatten und mit dieser
Scheibe in dem einen oder anderen Land auch in die Top 100 der Albumcharts
einstieg. Während der Bühnenpause in den vergangenen beiden Jahren und Corona
zu trotz, nutzten die fünf reifen Herren die Gelegenheit um ihrer Kreativität
freiem Lauf zu lassen und so an einem brandneuen Studioalbum zu arbeiten,
welches den Titel „An Hour Before It’s Dark“ trägt und am 04. März
2021 durch ear:Music (im Vertrieb der Edel Germany GmbH)
erstmals in Form einer CD, einer limitierten Vinyl-Auflage, als BluRay sowie
auch als digitale MP3-Download und Streaming-Fassung erschienen ist und
insgesamt sieben Werke mit sich bringt, die sich selbst nochmals in mehrere
Abschnitte unterteilen und meist eine längere Spieldauer mit sich bringen. Auch
wir haben vor einigen Tagen eine CD-Fassung hiervon in unserer Redaktion
vorgefunden, die wir uns selbstverständlich auch hier gerne wieder vorab für
euch angehört haben und euch so auch nicht weiter enthalten wollen, was diese
in ihrem Inhalt mit sich bringt. Eröffnet wird die Scheibe durch den Song „Be
Hard On Yourself (1. The
Tear In The Big Picture / 2. Lust For Luxury / 3. You Can Learn)”,
welcher sich nicht nur in mehrere Abschnitte unterteilt, sondern melodisch als
auch klanglich zu überzeugen weiß und sehr eindrucksvoll in seiner Wiedergabe
ist, welche eine Dauer von rund neuneinhalb Minuten mit sich bringt und dabei
musikalischen Hochgenuss und bestmögliche Unterhaltung mit sich bringt. Unmittelbar
danach folgt das Stück „Reprogram The Gene (1. Invicible / 2. Trouble-Free Life / 3. A
Cure For Us?)“ welches an sich sehr hörenswert erscheint und klanglich
sowie inhaltlich sehr zu empfehlen ist. Ebenso ist dieses gesanglich sehr
ausdrucksvoll und ist unserer Meinung nach mit seiner Lauflänge von rund sieben
Minuten auf jeden Fall zu empfehlen. „Only A Kiss“ ist ein kurzes
instrumental gehaltenes Zwischenstück und mit einer Spiellänge von einer halben
Minute definitiv das kürzeste dieser Platte, welches einen perfekten Übergang
zum darauffolgenden Werk „Murder Machines“ darstellt. Dieses hat und auf
Anhieb sehr gut gefallen, welches mit viereinhalb Minuten Dauer nicht nur
klanglich und inhaltlich die perfekten Voraussetzungen für eine Single- und
Radioauskopplung zu bieten hat. Eine der wohl sanftesten Nummern dieser Scheibe
ist „The Crow And The Nightingale“ welche mit sehr hochwertigen Klängen
sowohl instrumental aus auch auf gesanglicher Ebene von sich zu überzeugen weiß
und sich insgesamt sehr gut in diese Scheibe integriert. „Sierra Leone (1. Chance In A Million/
2. The White Sand /3. The Diamond / 4. The Blue Warm Air / 5. More Than
A Treasure)” ist die sechste Darbietung dieser Scheibe, welche safte
Pop-Rock-Klänge durchsickern lässt, die sich auf über zehn Minuten Spielzeit
erstrecken und klanglich sehr wohlwollend sind. Wir fühlten uns hierbei sehr
gut unterhalten, sodass wir uns auch vorstellen können, dieses möglicherweise
in einer Live-Setlist bald ebenso vorzufinden. Zu guter Letzt schmückt auch „Care
(1. Maintenance Drugs / 2. An Hour Before It’s Dark /3. Every Call / 4. Angels Of Earth)”
diese Scheibe, ein Titel der sich in melodischer Hinsicht sehr
abwechslungsreich gestaltet und rund eine viertel Stunde auch gut unterhält.
Klanglich als auch gesanglich darf man hier gänzlich zufrieden sein, wobei die
Scheibe an sich am Ende einen äußerst sanften Ausklang findet. Alles in allem
liefert diese Scheibe sieben (oder anders gesehen auch mehr) großartige Werke
mit sich, die sehr ausgereift und professionell wirken, sodass Marillion
auch mit ihrem neuesten Studioalbum erneut zu begeistern wissen und qualitativ
im laufe der Jahre nichts eingebüßt haben. Die britischen Rocker sind nicht
kleinzukriegen und überzeugen jedes Mal aufs Neue anhand ihrer Vielfalt. Zusätzlich
bietet sich einem hier eine BluRay, die eine interessante Dokumentation rund um
die Band sowie auch das eine oder andere dargebotene Werk zu bieten hat. Auch
hier lohnt es sich vor allem als Fan hineinzusehen, denn hierbei handelt es
sich um bisher unveröffentlichtes Material. Im Laufe des Jahres werden Marillion
einige Konzerte in Großbritannien, der EU aber auch in den USA abhalten,
worunter sich auch Termine in Deutschland befinden. Wer sich die neuen Werke
auch gerne Live gönnen möchte, der sollte sich also möglichst bald nach einem
geeigneten Termin umsehen, da diese mit Sicherheit auf reges Interesse stoßen
werden. Was das Album betrifft, so können wir euch „An Hour Before It’s Dark“
auf jeden Fall weiterempfehlen und vergeben hierfür in unserer
Gesamtwertung letztendlich achteinhalb von möglichen zehn Bewertungspunkte,
sodass wir euch die Scheibe sehr gerne auch weiterempfehlen.
Donnerstag, 3. März 2022
Love God Chaos – Wir Leuchten Im Dunkeln
Love God Chaos ist eine Grazer Indie-Rockband, welche mittlerweile auf ein achtjähriges Bestehen zurückblicken kann und dabei also bereits vor der Pandemie auch im Live-Bereich einiges an Erfahrung sammeln und auf direkte Begegnung mit dem Publikum gehen konnte, was in den vergangenen beiden Jahren leider nur bedingt möglich war. Dennoch haben sich die vier sich dem Rock verschriebenen Musiker davon nicht unterkriegen lassen und währenddessen bereits an neuen Werken gearbeitet, die sie schließlich am 29. April 2022 in Form eines neuen Studio-Albums, welches den Titel „Wir Leuchten Im Dunkeln“ trägt, der Öffentlichkeit zugänglich machen wollen. Veröffentlicht wir dieses über das Label Engine Records und ist als CD, als limitierte Vinyl-Auflage sowie auch als digitale MP3- und Streaming-Variante geplant. Glücklicherweise hatten wir bereits das Privileg vorab für euch in dieses Album hineinzuhören, sodass wir euch nun auch hierzu in gewohnter Art und Weise einen ersten Vorgeschmack auf dieses bieten möchten. Eröffnet wird dieses Album durch den Song „Ich Komme Von Der Sonne“, welcher eine großartige, klanglich aufbauende Einleitung in diesen Tonträger darstellt und hiermit, sowie aber auch gesanglich und auf inhaltlicher Ebene sehr gelungen scheint. Im Anschluss darauf entbietet sich der Titel „Hans Im Mond“, welcher sich melodisch eher im sanfteren Bereich aufhält, inhaltlich sowie auch im klanglichen Bereich doch einen sehr positiven Eindruck hinterlässt und zudem auch zum Träumen einlädt. „Wie Leuchten Im Dunkeln“ ist die dritte Nummer dieser Scheibe, welche sich unseres Erachtens mit sehr hörenswerten Klängen präsentiert und sich insgesamt sehr gut auf dieser Scheibe präsentiert. „Helsinki Anal“ ist ein außergewöhnlicher Name, das muss man zugeben, jedoch ist dieser in seiner Darbietung von hoher Qualität und ähnelt gesanglich unserer Meinung nach sogar Panikrocker Udo Lindenberg. Anschließend erhält man mit „Johnny & Clyde“ ein singletaugliches Werk geboten, welches sich als Duett herausstellt und sowohl klanglich als auch gesanglich sehr zu gefallen weiß und mitunter auch einen sinnvoll-unterhaltsamen Text mit sich bringt. Ähnliches lässt sich allerdings auch über „Planet Neun“ sagen, welches sich in seiner melodischen als auch gesanglichen Wiedergabe sehr gut in diesen Tonträger zu integrieren weiß. „Untergehmann“ liefert zunächst noch eine etwas ruhigere Einleitung, entpuppt sich jedoch als lautstarkes Stück, das aufgrund seiner klanglichen Beschaffenheit auf jeden Fall Eindruck schindet. „Sie Sind Nicht Mein Präsident“ ist eine klare Botschaft, die den Nerv der Zeit passender nicht treffen könnte und inhaltlich, klanglich als auch in melodischer Hinsicht auf jeden Fall überzeugt und unserer Meinung nach zudem auch sehr hörenswert ist. Abschließend schicken Love God Chaos noch „Grüße Aus Der Gruft“, wobei sich ebenso wieder Stil-Parallelen zu Lindenberg ergeben, vor allem was die gesangliche Darbietung, aber auch die musikalische Begleitung anbelangt, was diesem natürlich keineswegs schadet – ganz im Gegenteil, denn hier erhält man einen sehr gelungenen, würdevollen Ausklang, wie wir meinen. John Krempl, Markus Kertz, Michael Mautner und Felix Kappler, wie die Jungs heißen, legen mit ihrem vierten Studioalbum neun sehr gelungene Werke vor, welche in deutscher Sprache gehalten und musikalisch von bester Qualität sind, sodass wir bester Dinge sind, dass die Nummern auch Live enormen Zuspruch beim Publikum, insbesondere bei der bereits vorhandenen Fangemeinde treffen werden und man daher so viele wie möglich daraus auch in die nächste Setlist integrieren sollte. Präsentiert werden soll die Scheibe offiziell am 30. April 2022 im Grazer „EXPLOSIV“, wo sie zudem auch Unterstützung von Banki Moon erhalten. Wer also an dem Tag noch nichts geplant hat, sollte so möglichst rasch seine Tickets sicher, denn das Platzangebot wird gewiss begrenzt sein. Um nochmal auf den Tonträger zurückzukommen, so sind wir der Meinung, dass man hier ein sehr gut verarbeitetes Studioalbum vorgelegt bekommt, in welches man auf jeden Fall zumindest hineingehört haben sollte, um sich selbst eine Meinung darüber zu bilden. Fragt man uns jedoch nach einer solchen, so vergeben wir hierfür sehr gerne insgesamt achteinhalb von möglichen zehn Bewertungspunkte und empfehlen euch die Scheibe besten Gewissens auch gerne weiter.
Dienstag, 1. März 2022
Spoon - Lucifer On The Sofa
Spoon, die Indie-Rock-Band aus Austin feiert
im kommenden Jahr bereits ihr dreißigjähriges Bestehen, in welchem sie
zahlreiche Auftritte auf der ganzen Welt hinlegten und ein Repertoire von nicht
weniger als zehn Studioalben zu bieten haben. Das letzte davon wurde erst am 11.
Februar 2022 in Form einer CD, einer limitierten Vinyl-Auflage als MP3-Download,
sowie aber auch als Streaming-Variante veröffentlicht und trägt den Titel „Lucifer
On The Sofa“. Hiervon hat auch uns dieser Tage eine CD-Fassung erreicht,
sodass auch wir es uns selbstverständlich wieder zur Aufgabe gemacht haben
vorab für euch in diese Platte hineinzuhören, sodass wir euch auch nicht weiter
verschweigen möchten, was sich einem inhaltlich hierbei bietet. Den Anfang hierauf macht der Titel „Held“,
welcher klanglich sehr gut geworden ist und hervorragend mit der Gesangsspur
harmoniert. Wir empfinden diesen als äußerst hörendwert sowie als großartige
Eröffnung dieses Tonträgers. Sehr eingängig und äußerst empfehlenswert ist
mitunter auch das Werk „The Hardest Cut“, welches wir uns auch als
eigenständige Auskopplung zu diesem Album sehr gut vorstellen könnten. Unmittelbar
darauf folgt „The Devil & Mister Jones“ – eine Nummer die sowohl
gesanglich als auch auf instrumentaler Ebene so einiges auf dem Kasten hat und
sich seinem Vorgänger in Sachen Singletauglichkeit mit Leichtigkeit anschließt.
„Wild“ nennt sich der vierte Song dieses Albums, der uns sowohl
gesanglich als auch klanglich sehr zugesagt hat und insgesamt auch gut im Ohr
liegt, sodass man hier auch nicht abstreiten kann, dass dieser sich auch
besonders fürs Radio sehr gut eignet. Ganz in Ordnung ist das Stück „My Babe“
welches melodisch betrachtet eigentlich kaum besser sein könnte und sich so gut
in diese Scheibe eingliedert. Mit „Feels Alright“ findet man auf dieser
Platte ein sehr eingängiges Werk vor, welches sich auf jeden Fall bewährt und
gehört werden sollte. Hervorragende Klänge bietet auch „On The Radio“,
der mit seiner Eingängigkeit zu beeindrucken weiß und genau dort auch gespielt
werden sollte, wie der Name von diesem es bereits verlangt. „Astral Jacket“
ist ein ruhigeres Stück, welches sich vom Stil her hier sehr gut zu integrieren
weiß und insgesamt auch sehr in Ordnung ist. Ebenso sanftere Töne werden in „Satellite“
angeschlagen, dessen Inhalt sehr eindrucksvoll durch großartigen Gesang
wiedergegeben wird, sodass wir euch hier nur empfehlen können hier
hineinzuhören. Abschließend findet man auf dem Album außerdem noch die Nummer „Lucifer
On The Sofa“ vor, der nicht nur dem Album seinen Namen verleiht, sondern
mit angenehmen, schön verarbeiteten Klängen dieses auch in aller Würde
ausklingen lässt. Mit ihrem neuen Album „Lucifer On The Sofa“ zieht es
die vierköpfige Band zunächst durch die amerikanischen Städte, wobei man guter
Dinge ist, dass diese, sofern sich die pandemische Lage wieder etwas beruhigt
hat, auch den europäischen Raum wieder aufsuchen werden um dort den Wünschen
ihrer Fans nachzukommen. Das zehnte Studioalbum ist natürlich in der Karriere
eines Musikers etwas ganz Besonderes und genauso klingen die Werke darauf auch.
Diese Scheibe liefert eine hervorragende Kombination aus gesanglicher
Höchstleistung und instrumentaler Perfektion und ist unserer Meinung nach mitunter
eines der Besten, welche Spoon im Laufe ihres langen künstlerischen Schaffens
produziert haben, sodass man nun natürlich stark darauf hofft, dass auch nach drei
Jahrzehnten im Showgeschäft noch lange nicht Schluss ist und sich die band
lieber früher als später erneut zusammen im Studio einfinden wird. Unsererseits
können wir euch dieses Album sehr empfehlen und sind bereits, diesem in unserer
Gesamtwertung sehr gerne auch insgesamt achteinhalb von möglichen zehn Punkten
zu vergeben.