Bereits zum achten Mal berichten wir über die
Wiederveröffentlichungen der Staffeln von Forsthaus
Falkenau. Nun freuen wir uns euch auch die neue achte Staffel vorstellen zu
dürfen. Zumindest wenn es um die
Wiederveröffentlichungen der einzelnen Serien-Staffeln geht, denn eigentlich
besteht die Serie ohnehin aus insgesamt vierundzwanzig Staffeln in denen nicht
weniger als dreihunderteinundzwanzig Episoden entstanden sind und bis ins Jahr
2013 auch in regelmäßigen Abständen im Fernsehen des deutschsprachigen Raumes
ausgestrahlt wurde. Obwohl die Serie auch heute, immer noch gerne gesehen wird,
ist diese nahezu überall aus den Verkaufsregalen verschwunden. Diese Lücke
wollte man natürlich schließen, sodass die Studio Hamburg Enterprises GmbH im
monatlichen Rhythmus alle vierundzwanzig Staffeln wieder auf DVD
veröffentlicht. Am 17. August 2018
ist gleichzeitig mit der siebten schließlich auch jene Box der achten Staffel
in den Handel gebracht worden, welche dreizehn weitere Episoden auf drei DVDs
beinhaltet. Inhaltlich knüpft diese Staffel genau dort an wo die siebte
aufgehört hat. Auch uns liegt seit einigen Tagen ein Exemplar dieser DVD vor,
sodass auch wir die Möglichkeit nicht ausgelassen haben vorab für euch in diese
hineinzusehen und euch davon zu berichten. Wie bereits gewohnt haben wir euch
den Inhalt sowie alle Details hier kurz
für euch zusammengefasst. Die letzte Staffel war ein wenig ruhiger, doch diese
Staffel hat es wieder in sich. Bewegende Ereignisse tun sich auf. Martin
Rombach und Susanna Mangold blicken dem Weihnachtsfest freudig entgegen, denn
dieses möchten sie gemeinsam mit der ganzen Familie feiern. Jedoch sieht es bei
anderen Mitgliedern der Familie Rombach nicht so gut aus wie bei den beiden.
Markus und Liane scheinen sich auseinander gelebt zu haben und geben ihre Trennung
bekannt. Um diese zu verarbeiten vertieft sich Markus noch die Arbeit im
Sägewerk. Marin hat indessen in Küblach ebenso jede Hände voll zu tun. Dieser
muss sich mit einigen Konflikten mit Buürgermeister Walzinger, mit Waldbauer
Brucks und mit einem Paraglider, der rücksichtslos zur Brutzeit die Vögel im
Revier verschreckt auseinandersetzen. Doch natürlich gibt es da dann auch noch
dir freugiden Ereignisse innerhalb der Familie. Nach vielen Jahren sieht Martin
erstmal wieder einen Storch auf der Feuchtwiesen. Nicht einfach so – denn auch
das hat einen Grund, denn Martin erfährt dass er Großvater wird. Die Serie an
sich ist sehr gut gelungen, was natürlich für den jahrelangen Erfolg spricht.
Zwar wird sich die jüngere Generation unter unseren Lesern diese Serie eher
nicht angesehen haben, dafür jedoch aber deren Eltern und Großeltern, welchen
man mit dieser Veröffentlichung gewiss eine große Freude machen könnte und wenn
man dabei auch selbst hängen bleibt, so ist das sicherlich kein Fehler, da
diese tolle Geschichten zu bieten hat welche das tägliche Leben so schreibt.
Optisch ist diese Serie ein wenig aufbereitet worden sodass aus der Qualität
natürlich das Bestmögliche herausgeholt wurde. Da Bild entspricht in etwa dem,
was man bereits aus dem Fernsehen gewohnt ist und liefert sehr natürliche
Farben mit ausgeglichenem Kontrast dazu. Mit jeder der Episoden nimmt die
Qualität natürlich ein wenig zu. Anfänglich darf man sich selbstverständlich
hier kein rauschfreies Bild erwarten, jedoch nimmt die Schärfe im Laufe der
Zeit hier natürlich zu. Der Ton wird in gut verständlichem Mono-Ton (Dolby
Digital 2.0-Mono) wiedergegeben. Die Dialoge sind zwar zu jederzeit sehr gut zu
verstehen, jedoch ist der hier dargebotene Klang nicht unbedingt mehr
zeitgemäß. Alles in allem bietet sich einem mit der Veröffentlichung der achten
Serien-Staffel von Forsthaus Falkenau eine gelungene Veröffentlichung die
inhaltlich gut gelungen ist und natürlich auch gewissenhaft verarbeitet wurde.
Altersbedingt konnte man aktuell wirklich nicht mehr aus der Serie herausholen
und so empfehlen wir euch diese Serie sehr gerne weiter. Wem das Konzept der
Serie nicht so ganz liegt, der sollte hier dennoch zugreifen, denn ein
gelungenes Geschenk für die Eltern oder Großeltern ist dies allemal. In unserer
Gesamtwertung erhält auch diese dreifach-DVD von uns wieder sieben unserer
möglichen zehn Bewertungspunkte.
Elyas M'Barek- der Frauenschwarm schlechthin was deutsche
Spielfilm-Produktionen angeht. Dieser war unter anderem dafür
mitverantwortlich, dass alle drei Teile von Fack Ju Göhte zur bislang erfolgreichsten Spielfilm-Reihe des
deutschen Films geworden ist. Es ist nur wenige Monate her, dass der dritte
Teil schließlich auch für das Heimkino veröffentlicht wurde. Für all jene die
die Filme zwar bereits im Kino gesehen haben oder noch keinen der drei Teile
gesehen haben erscheint durch Constantin
Film am 06. September 2018 die
ultimative Fack Ju Göhte Fanbox, in
welchem sich nicht nur alle drei Teile befinden sondern obendrauf auch noch
eine eigene Disc mit umfangreichen Bonusmaterial, welches auf den bisherigen
Einzel-DVDs bislang verborgen blieb. Glücklicherweise haben auch wir bereits
ein Exemplar der umfangreichen Fanbox
bei uns vorliegen und es uns nicht nehmen lassen in jede der drei Komödien
sowie den Extras hineinzusehen um auch euch einen kleinen Einblick in diese Veröffentlichung
geben zu können. Um euch die Teile außerdem noch einmal in Erinnerung zu rufen
haben wir den Inhalt hier grob für euch zusammengefasst. Ausgerechnet auf Zeki Müllers (Elyas M'Barek) Beute
wurde während der Zeit die er im Gefängnis verbrachte eine Turnhalle errichtet.
Um an diese heranzukommen gibt sich der ehemalige Häftling kurzerhand als
vermeintlicher Aushilfslehrer an der Goethe-Gesamtschule aus. Dies geht zu
Lasten des deutschen Bildungssystems, denn dass Zeki sich nicht an den üblichen Lehrplan hält ist natürlich
vorprogrammiert, was jedoch bei den Schülern verdammt gut ankommt. Unter Tags
stellt er so den Unterreicht der 10B auf den Kopf. Nachts gräbt er still und
heimlich nach der Beute, die er einst vergraben hatte und bislang unentdeckt
geblieben sein dürfte. Ohne Vorahnung mit wem sie es zu tatsächlich zu tun hat,
entwickelt auch die überkorrekte Lehrerin Lisi
Schnabelstedt (Karoline Herfurth) schon bald Gefühle für ihren neuen
Kollegen. Und bekanntlich weiß man ja, wenn erst einmal Gefühle im Spiel sind,
kann dies nur in einem Chaos enden. Auch im zweiten der drei Teile ist die
Beliebtheit des mittlerweile an der Schule anerkannten Lehrers Zeki Müller (Elyas M'Barek) noch nicht
gesunken. Dieser jedoch ist von seinem Job an der Goethe-Gesamtschule bereit
sehr genervt. Das frühe Aufstehen, aufmüpfige Schüler und dieses ständige
Korrigieren machen ihn zu schaffen. Zu allem Überfluss will Power-Direktorin Gerster (Katja Riemann) die
altsprachliche Konkurrenzschule ausbooten und dem Schillergymnasium die
thailändische Partnerschule abjagen. Sie erhofft sich dadurch das Image der Schule
aufzubessern um damit auch zum Aushängeschild der neuen Kampagne des
Bildungsministeriums zu werden. Kurzerhand werden Zeki und Lisi (Karoline
Herfurth) zur Klassenfahrt in ein thailändisches Küsten-Kaff verdonnert. Dort
drehen die Schüler ihrer Klasse Chantal
(Jella Haase), Zeynep (Gizem Emre), Danger (Max von der Groeben) und die
anderen erst so richtig auf und
präsentieren ein schillerndes Spektrum an sozialer Inkompetenz. Und als ob Zeki
mit dem wilden Lehrer-Schüler-Krieg nicht schon genug zu tun hätte, entbrennt
auch noch ein gnadenloser Konkurrenzkampf mit dem elitären Schillergymnasium
und dessen versnobtem Vorzeigelehrer Hauke
Wölki (Volker Bruch), der Müllers Lehrer-Karriere zu Nichte machen will.
Auch im dritten Teil geht es wieder ordentlich zur Sache. Im Goethe-Institut
herrscht Aufregung, denn Zeki Müller (Elyas
M'Barek) möchte seine um jeden Preis bei der Abitur durchbringen. Die
chaotische Klasse jedoch zeigt sich nur wenig kooperativ. Völlig zu Recht denn
die Dame vom Berufsinformationszentrum hat ihnen sehr düstere Zukunftsaussichten
vorhergesagt. Was bei Chantal (Jella
Haase), Zeynep (Gizem Emre), Danger (Max von der Groeben) und den anderen
für ordentlichen Frust sorgt. Nunn muss Zeki beweisen, dass er nicht nur ein
guter Lehrer sondern auch ein ausgezeichneter Motivator ist. Die Schulleitung Frau Gerster (Katja Riemann) ist keine
große Hilfe in dieser Sache. Seit diese nämlich mit dem Bildungsministerium im
Clinch liegt und als letzte Gesamtschule des Bundeslandes mit Imageproblemen zu
kämpfen hat, an denen die Problemschüler nicht ganz unschuldig sind. Wenigstens
bekommt Zeki Müller Unterstützung von Neuzugang Biggi Enzberger (Sandra Hüller), die ihm bei einem
Antimobbing-Seminar aushilft. Gemeinsam mit ihr versucht er seine Klasse zum
Lernen zu bewegen und sie reif für die Finale Prüfung zu machen. Den
sogenannten Final-Fack. Inhaltlich stehen sich die drei Teile absolut um nichts
nach. Schauspielerisch wurden die hierin befindlichen Figuren sehr gut
verkörpert und wir würden sagen, dass dieser Schulablauf nahezu authentisch
wirkt. Optisch liefern die Filme auf den DVDs ein sehr schönes, farbenfrohes Bild.
Hierauf wurde der Kontrast gut angepasst und auch die Schärfe des Bildes ist
sehr gelungen. Die Tonqualität der deutschen Tonspur kann sich ebenso sehen
lassen da dieser größtenteils hier in (Dolby Digital 5.1) in deutscher Sprache gut
verständlich wiedergegeben wird. Zusätzlich kann man auch optional Deutsche
aber auch Englische Untertitel hinzufügen. Die Bonus-Disc selbst liefert
weitere drei Stunden pure Unterhaltung und zeigt neben einigen Features auch
viele Outtakes oder entfernte Szenen, die absolut sehenswert sind. Alles in
Allem empfehlen wir euch die Fanbox
von Fack Ju Göhte 1-3 sehr gerne
weiter. In unserer Gesamtwertung vergeben wir hierfür acht unserer möglichen
zehn Bewertungspunkte.
Gewinnspiel: Wir verlosen 1x1 Fanbox von Fack Ju Göhte 1-3.
Beantwortet uns dafür einfach folgende Frage: „Was ist euer
schönstes/witzigstes oder schrägstes Erlebnis aus eurer Schulzeit?“. Schickt
uns eure Zuschriften mit eurem Namen und eurer Anschrift an redaktion.theworldssociety@gmx.at
und mit ein wenig Glück gehört diese Fanbox
schon bald einem von euch. Teilnahmeschluss ist am 06.09.2018.
Seine innere Mitte finden. Seinem Körper etwas Gutes tun.
Ruhiger und ausgeglichener werden – all dies sind Zitate, welche man mit Yoga in Verbindung bringen kann.
Zahlreiche Trainer und Trainerinnen schwören auf diese Techniken um das
Wohlbefinden zu steigern und auch im europäischen Raum ist dieser Trend seit
Jahren schon nicht mehr wegzudenken. Immer wieder werden Trainingseinheiten
angeboten, Yoga Bücher veröffentlicht und schließlich auch professionelle
Videos mit Übungen gedreht, welche man bequem von Zuhause aus und dies zu jeder
beliebigen Tageszeit nachmachen kann. Auch das zusammengestellte Programm Self Care Yoga von YogaEasy ist eine der DVDs, welche am 28. September 2018 durch die WVG
Medien GmbH in Form einer DVD erscheinen wird und in über zwei Stunden
Laufzeit detailliert Bewegungen zeigt mit welchen man unter den besten
Umständen danach sogar tiefentspannt sein sollte. Seit einigen Tagen haben auch
wir bereits ein Exemplar dieser DVD bei uns vorliegen. Es war für uns natürlich
eine Selbstverständlichkeit vorab für euch in diesen Trainings-Film
hineinzusehen und die eine oder andere Übung auch auszuprobieren um euch einen
kleinen Einblick darauf geben zu können, sodass ihr im Anschluss entweder
besser dafür oder dementsprechend gegen einen Kauf dieser DVD entscheiden
könnt. Diese DVD befasst sich in erster Linie mit der Fürsorge und der
Verantwortung für den eigenen Körper, welches in einer schnelllebigen und
stressigen Zeit wie heute immer wichtiger wird. Die hier gezeigten
Trainingseinheiten „Morgenyoga“,
„Abendyoga“, „Core Booster“, „Self Care Füße“ und „Self Care Hüfte“, dauern irgendwo zwischen 15 und 40 Minuten in
welche man lernt sich selbst und den eigenen Körper wahrzunehmen. So schenkt
man hier den Bedürfnissen die im Laufe des Tages auftreten seine
Aufmerksamkeit, auch wird sich hier gezielt mit Problemzonen wie den Beinen
oder der Hüfte befasst. Dieses Training unterstützt einen dabei mehr Balance
und Stabilität in die eigene Mitte zu bringen. Es beugt Stress, Überforderung
und Unzufriedenheit vor und stärkt die seelische und körperliche Gesundheit.
Durch das Programm geführt wird man hier von Annika Isterling, welche ausgebildete Yoga-Lehrerin und Therapeutin ist. Ihre Kenntnisse als
Ernährungsexpertin und Model lässt sie in diese Übungen mit einwirken sodass
hier gewiss auch die Bedürfnisse vieler Zuseherinnen gestillt werden. Annika Isterling gehört zu den besten Yoga-Lehrern Deutschlands, weshalb man
sich hier auf jeden Fall sicher sein kann – in den besten Händen zu sein. Die
hier gezeigten Übungen scheinen wirklich effektiv zu sein und wir können und
durchaus vorstellen, dass diese bei einer Regelmäßigen Durchführung durchaus
für einen stärkeren Körper als auch zu einem frischen Geist sorgen. Optisch
liefert die DVD ein sehr schönes Bild und ist qualitativ in etwa mit dem
Vergleichbar was man bereits von anderen Trainings-DVDs oder verschiedenen
Fernseh-Formaten bereits kennt. Der Ton wird hier in Deutsch (PCM Stereo, Dolby
Digital 2.0) wiedergegeben sodass die Erklärungen zu jederzeit über die Front
gut zu verstehen sind. Viel mehr bedarf es bei einer Trainings-DVD wie dieser
auch gar nicht. Als zusätzliches Extra enthält diese DVD außerdem einen Gutschein
für einen Monat Gratis Online-Yoga,
wo man sich auf der Homepage von YogaEasy
weitere Yoga-Übungen nach Lust und Laune zuführen kann. In unserer
Gesamtwertung vergeben wir für diese DVD insgesamt siebeneinhalb unserer
möglichen zehn Bewertungspunkte und empfehlen die DVD YogaEasy - Self Care Yoga sehr gerne auch weiter.
Das Böse schläft nie. Völlig zu Recht ist dies eine bekannte
Redewendung – vor allem wenn es um Filme geht, ist dieses Zitat mehr als
passend. Durch die Produzenten von Sinister,
Insidious und The Purge ist mit Stephanie
- Das Böse in ihr nun ein neuer Streifen aus dem Horror Genre entsprungen,
welcher am 23. August 2018 durch die
Universal Pictures Germany GmbH in
Form einer DVD, einer BluRay sowie auch als VOD im Handel sowie auf allen
gängigen Download- und Streaming-Portalen erschienen ist. Bei dieser
US-Amerikanischen Filmproduktion führte Akiva
Goldsman Regie, den man vor allem als Drehbuchautor von diversen anderen
bekannten Produktionen bereits kennt. Seit wenigen Tagen haben auch wir ein
Exemplar dieses Films bereits bei uns vorliegen, in welchen wir
selbstverständlich auch diesmal wieder vorab für euch hineingesehen haben um
euch den Inhalt sowie auch die technische Verarbeitung der BluRay-Variante kurz
schildern zu können. Die Handlung dieses Streifens erzählt die Geschichte eines
jungen Paares, welches Stephanie (Shree
Crooks) ein kleines Waisenmädchen adoptieren um mit ihr eine glückliche
Familie zu gründen. Alles scheint glücksselig zu sein und für die drei könnte
es kaum besser laufen. Aus heiterem Himmel jedoch greift eine regelrechte
Pandemie um sich, die für Angst und Schrecken sorgt. So ergreifen der Vater (Frank Grillo) sowie auch die Mutter (Anna Torv) blitzartig die
Flucht und lassen das junge Mädchen ganz allein in ihrem Haus zurück. Außer
ihrer Plüsch-Schildkröte hat Stephanie niemanden mehr um sich. Lediglich ein Vorrat
an Erdnussbutter ist ihr geblieben. Das liebenswürdige Kind wird schon bald von
finsteren Mächten heimgesucht, sodass sich das Mädchen immer mehr darin
verliert. Die Eltern versuchen in ihrer Verzweiflung die zurückgelassene
Adoptiv-Tochter zu sich zu holen, jedoch ist es bereits zu spät dafür. Das
einst gutartige Kind hat sich durch den Übergriff eines übernatürlichen Wesens
bereits völlig verändert. Zudem zeigt sich das Wesen auch äußerst Eifersüchtig,
denn es möchte Stephanie für sich allein haben. So ist dies der Beginn eines
blutrünstigen Alptraums, denn Stephanies Eltern müssen schnellstmöglich aus dem
Weg geräumt werden um zu verhindern dass das kleine Mädchen doch noch wieder
zur Besinnung kommt. Optisch bietet sich
einem hier ein sehr schönes, kontrastreiches Bild an, bei welchem auch mit den
Farben, die hier jedoch etwas düster gehalten wurden, sehr schön zur Geltung
kommen. Selbstverständlich bekommt man den Film auf der BluRay in voller
Schärfe zu sehen, die kaum Mängel vorzuweisen hat. Die Effekte sind ganz gut
umgesetzt worden und die Darsteller wirken in ihren Rollen äußerst überzeugend.
Die Tonspur ist ebenso sehr gut gelungen, denn hier bekommt man sowohl gut
verständliche Dialoge als auch großartige Klang-Effekte die in Deutsch (DTS 5.1)
sowie auch in Englisch (DTS-HD MA 5.1) hochwertig wiedergegeben werden.
Zusätzlich hat man außerdem auch noch die Möglichkeit Untertitel in den beiden
Sprachen zuzuschalten, sodass auch hörgeschädigte Menschen hier auf ihre Kosten
kommen können. Der Film hat eine
Laufzeit von knapp eineinhalb Stunden. Auf zusätzliche Extras wurde hier jedoch
verzichtet. Alles in allem bekommt man hier einen sehr gelungenen Horror-Film
geboten, den man sich bereits jetzt schon für den heurigen Halloween-Filmabend
aufsparen sollte. Dieser kommt bei euren Freunden bestimmt sehr gut an. Da
dieser einen sehr positiven Eindruck bei uns hinterlassen hat und wir euch
diesen auf jeden Fall auch gerne weiterempfehlen möchten, vergeben wir für den
Film Stephanie - Das Böse in ihr
insgesamt acht unserer möglichen zehn Bewertungspunkte.
Bereits zum siebten Mal berichten wir nun über die beliebte
und langlebige Fernsehserie des ZDF,
welche den Titel Der Landarzt trägt
und vor allem das ältere Semester unserer Leser auch heute noch begeistert.
Jahrzehntelang war diese Serie auf dem deutschen Fernsehsender zu sehen, für
welchen diese eigens produziert wurde. Fast dreihundert Episoden in satten
zweiundzwanzig Staffeln sind in siebenundzwanzig Jahren Drehzeit entstanden,
welche nun nach und nach in erneuter Auflage wieder im Handel erscheinen,
sodass man sich diese erneut ins Gedächtnis rufen kann und zudem auch beliebig
Oft ansehen kann. Die siebte Staffel wurde durch die Studio Hamburg Enterprises GmbH bereits am 13. Juli 2018 in Form einer DVD-Box auf drei DVDs veröffentlicht
worden. Diese beinhaltet insgesamt dreizehn Episoden, die eine Gesamtlaufzeit
von etwa zehn Stunden mit sich bringt. Da auch wir ein Exemplar dieser Box
vorliegen haben, haben wir auch diese Gelegenheit nicht ausgelassen vorab für
euch in diese Hineinzusehen, sodass wir euch auch diesmal wieder einen kleinen
Einblick gewähren möchten, was diese so inhaltlich als auch auf technischer
Ebene so mit sich bringt. Dr. Ulrich
Teschner (Walter Plathe) und Dr.
Lilli Schwarzenberg (Karin Düwel) möchten es endlich schaffen, ihre
gemeinsamen Ideen endlich in die Tat umzusetzen. Bislang hat dies jedoch nie
geklappt, da den beiden immer wieder etwas Wichtiges dazwischengekommen ist. Die
beiden planten eigentlich als gleichberechtigtes Ärzte-Team eine Praxis zu
führen, doch Lilli wird das Gefühl
nicht los, dass Uli sie nur als
seine Assistentin betrachten würde. Olga (Antje Weisgerber) fühlt sich
unterdessen für alles verantwortlich, deshalb will ihr Albert Eckholm (Heinz Reincke) zur Entspannung etwas Gutes tun -
doch irgendwie scheint die Sache mit der spontanen Überraschung dann doch ins
Wasser zu fallen. Lilli und Uli sollen bei einem gemeinsamen Urlaub
auf Mallorca wieder etwas näher zueinander finden. Irgendetwas jedoch scheint
ihr Uli zu verheimlichen und so
möchte Lilli dieser Sache jeden Fall
auf den Grund gehen. Was man hier letztendlich zu sehen bekommt ist eine
äußerst gut gelungene und hervorragend gespielte Serien-Staffel, die mit ihren
Episoden auch zum siebten Mal die Zuschauer daheim vor die Bildschirme gelockt
hatte und seinerzeit auch gute Einschaltquoten erzielte. Die Folgen an sich
sind sehr sehenswert und schaffen es den Vor- oder Hauptabend unterhaltsam zu
machen. Die Folgen gestalten sich ebenso zunehmend Interessant und bieten eine
gute schauspielerische Leistung. Nicht umsonst hätte sich diese Serie über
mehrere Jahre und Jahrzehnte auch im Fernsehen gehalten. Optisch bietet diese
DVD ein durchaus akzeptables Bild, das aufgrund des Alters zwar nicht immer
einwandfrei aber dennoch gut erhalten geblieben ist. Hier bekommt man meist
sehr natürliche Farben geboten die manchmal ein wenig Unscharf erscheinen und
selten auch etwas ausgebleicht sind. Der Ton bietet ich hier in einem gut
verständlichen Dolby Digital 2.0-Mono Klang an, der zwar nicht den Standards
der heutigen Zeit entspricht, jedoch durchaus akzeptabel ist. In unserer
Gesamtwertung möchten wir für diese siebte Staffel von Der Landarzt sieben unserer zehn Bewertungspunkte vergeben und
empfehlen diese Serie vor allem den Fans von dieser sowie allen Fans von
Arztserien sehr gerne weiter. Ein echtes Sammlerstück, welches man, sofern man
die komplette Serie sein Eigen nennen möchte, sich auf jeden Fall kaufen
sollte.
Das beliebte Forsthaus
Falkenau geht in die siebte
Runde. Zumindest wenn es um die Wiederveröffentlichungen der einzelnen
Serien-Staffeln geht, denn eigentlich besteht die Serie ohnehin aus insgesamt
vierundzwanzig Staffeln in denen nicht weniger als dreihunderteinundzwanzig
Episoden entstanden sind und bis ins Jahr 2013 auch in Regelmäßigen Abständen
im Fernsehen des deutschsprachigen Raumes ausgestrahlt wurde. Obwohl die Serie
auch heute, immer noch gerne gesehen wird, ist diese nahezu überall aus den
Verkaufsregalen verschwunden. Diese Lücke wollte man natürlich schließen,
sodass die Studio Hamburg Enterprises
GmbH im monatlichen Rhythmus alle vierundzwanzig Staffeln wieder auf DVD
veröffentlicht. Am 17. August 2018
ist schließlich auch jene Box der siebten Staffel in den Handel gebracht
worden, welche dreizehn weitere Episoden auf drei DVDs beinhaltet. Inhaltlich
knüpft diese Staffel genau dort an wo die sechste geendet hat. Auch wir haben
seit einigen Tagen ein Exemplar dieser DVD bei uns vorliegen, sodass auch wir
die Möglichkeit nicht ausgelassen haben vorab für euch in diese hineinzusehen
und diese vor allem auf technischer Ebene zu untersuchen, da wir ja
mittlerweile wissen um was sich diese Serie inhaltlich in etwa dreht. Dies
haben wir in gewohnter Manier hier kurz für euch zusammengefasst. Die letzte
Staffel war ganz schön Turbulent und für viele Fans sicherlich nervenaufreibend.
Zwar gestaltet sich diese Staffel wieder etwas ruhiger, jedoch kommt es auch
hier zu dem einen oder anderen Zwischenfall, der das Haus Rombach ganz schön auf Trab hält. Martin ist es gelungen, seine Familie davon zu überzeugen eine
Rad-Tour durch den bayrischen Wald zu machen. Auf ihrem Ausflug entdecken sie,
dass Pilzsammler scheinbar hochgiftige Knollenblätterpilze gefunden und
eingesammelt haben. So endet der Familienausflug in einer Suche nach den unwissenden
Sammlern. Des Weiteren findet ein Revierförster in dieser Staffel ein
Wanderfalkenpaar. Dieser macht sich große Sorgen um deren Brut, da bereits vor
einigen Jahren die äußerst wertvollen Eier der Greifvögel gestohlen wurden. Andrea hat zwischenzeitlich ihr
Tiermedizinerexamen bestanden und Markus
übt mit seiner Liane auf Schloss
Bernried die „Ehe auf Probe“, denn sie haben vor, zu heiraten. Die Gemeinde Küblach ist eifrig darum bemüht,
letztendlich das „schönste Dorf in Bayern“ zu werden. Man wird sehen ob sich
die Mühen der Bewohner letztendlich bezahlt machen. Die Serie an sich ist sehr
gut gelungen, was natürlich für den jahrelangen Erfolg spricht. Zwar wird sich
die jüngere Generation unter unseren Lesern diese Serie eher nicht angesehen
haben, dafür jedoch aber deren Eltern und Großeltern, welchen man mit dieser
Veröffentlichung gewiss eine große Freude machen könnte und wenn man dabei auch
selbst hängen bleibt, so ist das sicherlich kein Fehler, da diese tolle Geschichten
zu bieten hat welche das tägliche Leben so schreibt. Optisch ist diese Serie
ein wenig aufbereitet worden sodass aus der Qualität natürlich das Bestmögliche
herausgeholt wurde. Da Bild entspricht in etwa dem, was man bereits aus dem
Fernsehen gewohnt ist und liefert sehr natürliche Farben mit ausgeglichenem
Kontrast dazu. Mit jeder der Episoden nimmt die Qualität natürlich ein wenig
zu. Anfänglich darf man sich selbstverständlich hier kein rauschfreies Bild
erwarten, jedoch nimmt die Schärfe im Laufe der Zeit hier natürlich zu. Der Ton
wird in gut verständlichem Mono-Ton (Dolby Digital 2.0-Mono) wiedergegeben. Die
Dialoge sind zwar zu jederzeit sehr gut zu verstehen, jedoch ist der hier
dargebotene Klang nicht unbedingt mehr zeitgemäß. Alles in allem bietet sich
einem mit der Veröffentlichung der siebten
Serien-Staffel von Forsthaus
Falkenau eine gelungene Veröffentlichung die inhaltlich gut gelungen ist
und natürlich auch gewissenhaft verarbeitet wurde. Altersbedingt konnte man
aktuell wirklich nicht mehr aus der Serie herausholen und so empfehlen wir euch
diese Serie sehr gerne weiter. Wem das Konzept der Serie nicht so ganz liegt,
der sollte hier dennoch zugreifen, denn ein gelungenes Geschenk für die Eltern
oder Großeltern ist dies allemal. In unserer Gesamtwertung erhält auch diese
dreifach-DVD von uns wieder sieben unserer möglichen zehn Bewertungspunkte.
Das Traumschiff
ist eine der langlebigsten Serien die das ZDF
hervorgebracht hat und immer noch produziert und ausstrahlt. Beinahe vier
Jahrzehnte ist es mittlerweile her, dass der Luxus-Kreuzer MS Deutschland über die deutschen Bildschirme über die Weltmeere
schippert. Diese deutsche Serien-Produktion erfreut sich auch heute noch
enormer Beliebtheit und spricht mittlerweile die unterschiedlichsten
Altersklassen an. Vorwiegend jedoch die ältere Generation, die bereits seit
Anfang an mit dabei sind und auch heute noch für großartige Einschaltquoten
sorgen, wenn nach langem wieder einmal eine Episode in Spielfilmlänge
ausgestrahlt wird. Durch den enormen Zuspruch, der auch heute noch herrscht,
gibt es bislang noch keinerlei Anzeichen dafür, dass die Serie in absehbarer
Zeit ihr Ende findet. Ganz im Gegenteil, denn die Nachfrage ist groß und so
werden seit einigen Monaten in regelmäßigen Abständen die Folgen in Form von
mehreren DVD-Boxen zum Teil in erneuter, zum Teil aber auch in erster Auflage
in den Handel gebracht. Durch die Studio
Hamburg Enterprises GmbH ist am 17.
August 2018 schließlich auch DVD Box
10 im Handel erschienen, welche auch diesmal wieder sechs Episoden auf drei
DVDs mit sich bringt. Diesmal zieht es das Kreuzfahrtschiff entlang der Küsten
Brasiliens, den Malediven, den Emiraten aber auch Papua-Neuguinea an welchen
auch diesmal wieder einige Abenteuer auf die Passagiere und
Besatzungsmitglieder warten. Auch hier durchleben wieder einige Menschen die
schönsten aber auch die traurigsten Phasen des Lebens und der
zwischenmenschlichen Beziehungen. Besonders die Besatzungsmitglieder rund um Chefhostess Beatrice (Heide Keller) kümmern
sich rührend um die Gäste und deren Anliegen. Wieder einmal bieten sich auch
hier atemberaubende Kulissen der Welt an, die man am liebsten selbst gerne
bereisen möchte. Paradiesischen Strände, beeindruckende Tempelanlagen oder auch
den Indian Summer hier sind schon einige Sehenswürdigkeiten mit dabei. Auch
diesmal begrüßt die Besatzung rund um Kapitän
Paulsen (Siegfried Rauch) einige prominente Gäste an Board. Hier darf man
sich unter anderem über Gastauftritte von Harald
Schmidt, Mariele Millowitsch, Heinz Hoenig, Gila von Weitershausen, Catherine
Flemming, Walter Sittler, Inka Bause und einige andere interessante
Persönlichkeiten der Öffentlichkeit freuen. Die hier dargebotene Unterhaltung
ist eher kurzweilig denn tiefsinnig ausgefallen, dennoch ist dies aber auf
jeden Fall ausreichend um ein paar unbeschwerte Stunden mit gut konzipierten
und sehr ansehnlich gefilmten Szenen zu genießen. Die Optik der Episoden ist
auch dieses Mal wieder sehr hochwertig und kommt bei jeder dieser drei DVDs
sehr gut zur Geltung. Vor allem die gut eingefangenen Naturaufnahmen der
Kulissen kommen hier farblich sehr gut zur Geltung und versetzten einen
regelrecht ins Staunen und lassen einen selbst vom nächsten Urlaub träumen. Das
Bild ist zudem sehr scharf und kontrastreich ausgefallen, sodass man hier
durchaus einen guten Eindruck bekommt. Der Ton ist liefert in deutscher Sprache
einen sehr guten Klang (Dolby Digital 2.0), wobei vor allem die Dialoge im
Vordergrund stehen. Ab und zu sind die natürlichen Umgebungsklänge etwas zu
leise gedreht sodass diese inmitten der atmosphärischen Musik und den klaren
Dialogen ein wenig untergehen. Auch Untertitel für hörgeschädigte Menschen
können diesmal wieder optional zugeschalten werden. Dadurch dass wir nun auch
einige Ältere Folgen von Das Traumschiff
bereits kennen müssen wir sagen, dass diese Serie auch in den Folgen 56 bis 61 nichts von seinem Reiz
verloren hat, auch wenn sich einige Themen zu wiederholen scheinen. Die
Zusammenstellung der DVD Box ist
auch diesmal wieder sehr gut gelungen und auch die Verarbeitung der Box ist
sehr schön geworden. Für Sammler und Kenner ist diese Box dieser Serie schon
viel Wert, da man nun erneut die Möglichkeit bekommt, die komplette Serie in
kleinen Schritten zusammenzutragen um am Ende die Gesamtausgabe von Das
Traumschiff im Regal stehen zu haben. In unserer Gesamtwertung gibt es für Box 10 dieser Serie auch diesmal wieder
sieben unserer möglichen zehn Bewertungspunkte und daher empfehlen wir diese
auch sehr gerne weiter.
In der österreichischen Jazz-Szene ist die gebürtige
Steierin Simone Kopmajer längst kein
unbeschriebenes Blatt mehr. DreizehnStudioalben hat die Künstlerin bislang veröffentlicht und am 24. August 2018 folgte bereits das vierzehnte,
welches durch Lucky Mojo Records (im
Vertrieb der Hoanzl GmbH) in Form
einer CD, als Vinyl sowie auch als MP3-Download veröffentlicht wurde. Im Laufe
ihres Daseins zog es Kopmajer
bereits quer über den Globus, denn in Ländern wie Israel, Thailand, Japan,
Nordeuropas aber auch in den USA, wird sie regelmäßig für verschiedene
Jazz-Festivals sogar als Headliner gebucht, während sie hierzulande derzeit
noch eher als Geheim-Tipp ihre Runden durch diverse Locations macht. Doch auch
das will man ändern. Glücklicherweise zählen auch wir zu jenen, die bereits die
Möglichkeit hatten, in das neue Album „Spotlight
On Jazz“ hineinzuhören, sodass wir auch euch nicht weiter vorenthalten
möchten, was dieses inhaltlich mit seinen vierzehn Werken so zu bieten hat. Eröffnet
wird diese wundervolle Scheibe durch den Song „Spotlights“, welcher klanglich als auch gesanglich bereits zu
Beginn sehr überzeugt, sodass man auf jeden Fall neugierig auf weitere Stücke
wird. Direkt im Anschluss erhält man mit „Pennies
From Heaven“ auch schon ein solches Werk, welches ganz gut gelungen ist und
vor allem inhaltlich sehr gut geworden ist. „You Don't Call Me“ ist ein Titel, welcher sich melodisch sehr gut
in dieses Album integriert und obendrein auch zu gefallen weiß. Schwungvoll
wird es in weiterer Folge dann mit der Nummer „Mighty Tender Love“, welche wir euch auf jeden Fall sehr ans Herz
legen möchten, da wir hiervon auf Anhieb sehr begeistert waren. In „Poinciana“ kommt vor allem die Stimme
der talentierten Jazz-Sängerin zur Geltung, welche hervorragend mit den
instrumentalen Klängen harmoniert. Etwas weniger gefallen haben wir dafür an „Dig That Riff“ gefunden, in welchem,
so wie wir finden Stimme und die instrumentale Ebene nicht so ganz verschmelzen
möchten. Vielmehr hat man hier den Eindruck als würden zwei unterschiedliche
Lieder zur selben Zeit abgespielt werden. Ein sehr gelungenes und äußerst
Single-Taugliches Stück findet man hier mit „Remember Jeannie“ wieder. Auch hier empfiehlt es sich, sich ein
paar Minuten Zeit zu nehmen und in dieses hineinzuhören. Diezweite Hälfte dieses Albums beginnt
mindestens genauso gut wie die erste geendet hat. Mit „Struttin' with Some Barbecue“ bekommt man hier einen sehr
bemerkenswerten Song geboten, welcher sich sehr gut in diese Platte einfügt und
sehr angenehm in den Ohren liegt. „Exactly
Like You“ hat auf jeden Fall Potenzial genug um als eigene Single
durchzustarten. Klanglich als auch gesanglich bietet Simone Kopmajer hier auf jeden Fall Höchstleistung, welche sich
hoffentlich auch in naher Zukunft hierzulande auch bezahlt macht. Ein etwas
ruhigeres Werk bietet sich mit „A Gift
From Buddy“ an, welches recht angenehm in den Ohren liegt. Auf Anhieb hat
uns auch der Titel „Stompin' at the
Savoy“ von sich überzeugen können. Auch hier passt melodisch als auch
gesanglich einfach alles, sodass wir der Meinung sind, dass man sich diesen auf
keinen Fall entgehen lassen sollte. Recht
schwungvoll gibt sich der Song „We’re Goin‘
In“, welchem es gelingt dieses Album gegen Ende noch einmal ordentlich
aufzumischen. Sehr hörenswert, sehr gelungen ist alles was wir hierzu sagen
können. Ganz in Ordnung ist das Stück „Mood
Indigo“, der uns jedoch nicht so ganz beeindrucken konnte. Zu guter Letzt wäre
da dann auch noch „Dig That Riff“
als Remix-Version, welche uns deutlich besser gefällt als die klassische
Album-Version. Diese sorgt für einen lockeren und äußerst würdevollen Abschluss
eines sehr gelungenen Jazz-Albums, welches definitiv zu deinem der besten des
heurigen Jahres zählt. Wir sind sehr positiv überrascht was dieses inhaltlich
so zu bieten hat und sind gerne dazu bereit hierfür neun unserer möglichen zehn
Bewertungspunkte zu vergeben und empfehlen diese Scheibe all jenen, die mit
Jazz etwas anfangen können sehr gerne weiter und empfehlen euch zudem auch ein
Konzert der Künstlerin zu besuchen. Man ist manchmal echt überrascht, welch
großartigen Künstler das eigene Land oft hervorbringt, die leider viel zu
selten wirklich entdeckt werden.
Der österreichische Hangspieler, Perkussionist und Komponist
Manu Delago, welcher derzeit in
London lebt, veröffentlicht mit „Parasol
Peak“ nur ein Jahr nach seinem letzten Album am 07. September 2018 bereits sein viertes Solo-Album. Dieses wird in Form einer CD, als MP3-Download und sogar
auch als Vinyl erhältlich sein.Alle der
acht darauf befindlichen Werke sind instrumental ausgefallen. Die Nummern sind
Teil des gleichnamigen Films, welcher ebenso Manu Delago auf seiner musikalischen Reise quer durch die Alpen
begleitet. Natürlich ist Delago
dabei nicht allein, sondern wird bei seiner Wanderung von sechs weiteren
Musikern (Georg Gratzer , Marc Osterer,
Alois Eberl , Johanna Niederbacher, Tobias Steinberger, Chris Norz), einem
Film- und Audio-Team begleitet, sodass hier letztendlich wirklich großartige
Klänge entstanden sind, die auch wir uns nicht entgehen lassen wollten. Eröffnet
wird dieses durch den Titel „Parasol
Woods“, der klanglich sehr gut gelungen ist und uns gleich zu Beginn der
Scheibe sehr positiv aufgefallen ist. Weiter geht es mit dem Stück „Alpine Brook“, das melodisch sehr
überzeugend ist und in welchem alle Instrumente perfekt miteinander
harmonieren. Auch hier sollte man auf jeden Fall hineingehört haben. „North Cluster“ ist eine ganz gute
Nummer, die uns jedoch etwas langwierig erscheint und deshalb nicht so ganz
zugesagt hat. Selbstverständlich soll dies nicht heißen, dass diese nicht einem
von euch gefallen könnte. Sehr positiv beeindruckt hat uns auch das Stück „Ride View“, welches sich in diese
Scheibe sehr gut einfügt und auf instrumentaler Ebene sehr überzeugt. Das Werk „Lake Serenade“ würde ist ganz in
Ordnung, hat uns jedoch nicht ganz mitreißen können. Unserer Meinung nach hält
sich dieses zudem verstärkt im Hintergrund. Durchwegs OK ist auch die Nummer „Listening Glacier“. Diese gestaltet
sich klanglich etwas eintönig und war nicht so ganz unser Fall. Deutlich besser
jedoch ist das Stück „Parasol Peak“
ausgefallen, welches uns auf Anhieb für sich gewinnen konnte und welches wir
euch auch sehr gerne weiterempfehlen möchten. Nicht umsonst haben Album sowie
auch Film den Titel dieses großartigen Werks
angenommen. Zum krönenden Abschluss dieser Scheibe wäre dann auch noch der
Titel namens „Base Camp“ welche im
‚Vergleich zu den anderen noch um einiges schwungvoller und lauter ausgefallen
ist, jedoch melodisch sehr positiv überrascht. Als Abschluss bestens geeignet,
da dieses Stück definitiv in Erinnerung bleibt. Kurz und Bündig finden wir,
dass dieses Album ganz gut geworden ist und man das eine oder andere Werk
daraus auf jeden Fall gehört haben sollte. Es handelt sich hierbei allerdings
um Nummern die man so im Alltäglichen Gebrauch eher weniger hört und nur ein
bestimmtes Zielpublikum erreichen wird. Von uns gibt es für die neue Scheibe
von ManuDelago insgesamt sieben von möglichen zehn Bewertungspunkten und
sind gespannt, wo es den durch YouTube
bekannt gewordenen Künstler noch überall hinziehen wird. Wo wir gerade bei
hinziehen wären – natürlich würde sich Manu
Delago darüber freuen, wenn der eine oder andere Leser auch zur
Live-Präsentation seines Films inklusive Live-Performance besuchen würden. Wer
auf den Geschmack gekommen ist, sollte sich möglichst rasch Tickets für eine
der nachfolgenden Veranstaltungen organisieren.
Freunde der leichten Unterhaltung – es ist mal wieder so
weit. Die verrückten Abenteuer der beiden Zeichentrick-Figuren Rick & Morty gehen in die dritte
Runde, denn am 31. August 2018
veröffentlicht die Studio Hamburg
Enterprises GmbH die dritte Staffel der gleichnamigen Serie Rick & Morty in Form einer DVD, als
BluRay und als VOD. Diese wird seit 2013 in den USA für den amerikanischen
Kabelsender adult swim produziert
und dort ausgestrahlt. Diese Cartoon-Serie welche dem Erwachsenen Publikum
gewidmet ist besteht derzeit aus insgesamt einunddreißig Episoden. Elf davon
wurden in der ersten und zehn in der zweiten Staffel und weitere zehn in der
dritten Staffel ausgestrahlt. Eine vierte Staffel befindet sich außerdem
derzeit in Produktion und soll weitere Folgen (insgesamt wurden bereits siebzig
weitere Folgen geordert) der beiden verrückten Figuren bringen, die schon
irgendwie ein bisschen Kult-Faktor besitzen. Wir haben uns auch die dritte
Staffel dieser chaotisch-verrückten Zeichentrick-Serie vorab für euch angesehen
und werden euch natürlich nicht länger auf die Folter spannen, was diese
inhaltlich so zu bieten hat. Natürlich haben wir auch diesmal wieder ein
besonderes Augenmerk für die technischen Details hier gehabt, deren Bewertung
ihr im Anschluss an eine kurze Inhaltsangabe zu dieser Serie nachlesen könnt.
Die Serie erzählt von dem in die Jahre gekommenen älteren Wissenschaftler RickSanchez, der obendrein auch noch ein Alkohol-Problem hat und seit
kurzem bei der Familie seiner Tochter BethSmith eingezogen ist. So verbringt
er fortan viel Zeit mit seinem Enkel Morty,
der sich bereits im Teenager-Alter befindet und man so schon das eine oder
andere interessante Gespräch führen kann. So philosophieren die beiden über
viele verschiedene Dinge und begeben sich außerdem auf ziemlich verrückte und
gefährliche Abenteuer quer durch die Galaxie und Parallelwelten. Der
unverantwortliche RickSanchez und sein pubertierender Enkel Morty befinden sich am Rande des
Universums. Rick ist nicht nur ein
großartiger Erfinder und Wissenschaftler, sondern auch einer der meistgesuchten
Feinde der intergalaktischen Regierung. Ob er trotz seines Hangs zum
Alkoholismus einen wahnwitzigen Masterplan verfolgt oder doch seiner
nihilistischen Weltansicht erliegt, wird sich zeigen. Justin Roiland und Dan
Harmon heißen die beiden Regisseure dieser Serie, welche hier durchaus gute
Arbeit geleistet haben. Auch wenn die Serie schon ein wenig seltsam ist und
manchmal auch ein wenig verstört wirkt, hat diese dennoch einen enormen
Unterhaltungswert. Langweilig werden die mittlerweile einunddreißig Abenteuer
bestimmt nicht und ist man hier erst einmal in der Geschichte drin, kann man
sobald auch nicht mehr aufhören und man ist sehr gespannt was Rick und sein Enkel Morty in ihrem nächsten Abenteuer für
schräge Dinge erleben. Die Zeichnungen der Charaktere erinnert minimal an die
Figuren von Family Guy und auch von der derben Aussprache her gibt es hier
schon einige Ähnlichkeiten. Zu beachten ist unbedingt, dass es sich hierbei um
keine Kinderserie handelt, da die Ausdrucksweise alles andere als Kindergerecht
ist und ganz ehrlich, einen alkoholisierten Wissenschaftler will man seinem
Kind auch gar nicht erst zumuten. Der Ton ist hier in Deutsch und auch in
Englisch verfügbar und wird hier in Stereo (Dolby Digital 2.0) gut verständlich
in Klang und Dialogen wiedergegeben. Neben einer Laufzeit von etwa dreieinhalb
Stunden bietet diese BluRay zusätzlich auch noch ein paar Extras an. Hierzu
zählen „Animatics for every episode“, „Commentaries
with the creators, cast, crew and more“, „Origins of Rick & Morty“ und „Inside the Episodes“. Wie man also
sieht handelt es sich hierbei um Features in der Originalfassung, woran man
jedoch ebenso gut unterhalten wird, sofern man der englischen Sprache mächtig
ist. Alles in allem bietet die dritte Staffel von Rick und Morty alles was
man sich eigentlich so wünscht.Wer auf
Serien steht bei denen man sich entspannt zurücklehnen und das Hirn einmal
ausschalten kann, für den ist diese Serie genau das richtige. Dennoch sei
gesagt, der Humor ist ein wenig eigen und man muss diesen schon mögen, aber
hierfür kann man ja mittels Plattformen wie YouTube ja vorab mal hineinschnuppern. In unserer Gesamtwertung
erhält Staffel 3 dieser Serie von uns sieben unserer möglichen zehn
Bewertungspunkte.
Lesebegeisterte
Horror-Fans aufgepasst! Es ist nun endlich wieder soweit, dass durch den HeyneVerlag am 13. August 2018
ein weiterer Band von der amerikanischen Kult-Serie The Walking Dead wiederveröffentlicht wird. Dabei wurden zwei
Romane in nur einem Buch auf über 750 Seiten zusammengefasst. Parallel zur
Haupthandlung in der Serie bekommt man hier spannende Geschichten zu lesen, die
man so noch nicht zu Gesicht bekommen hat. Diese erzählen nicht unbedingt von
den Hauptfiguren Rick, Maggie, Michonne,
Daryl oder Ähnlichen sondern befassen sich vielmehr mit den Randfiguren. IM
Mittelpunkt des ersten und nun auch des zweiten Doppel-Romans steht der
finstere Geselle Philip Blake, den
viele vor allem unter dem Spitznamen „Governor“ kennen.Spätestens seitdem dieser in
der gleichnamigen Fernsehserie die Gefängnisanlage mit schweren Geschützen
gestürmt hatte, ist dieser bei vielen Fans verhasst. Jedoch hatte auch dieser
einige Fans auf seiner Seite. Ganz egal auf welcher Seite man steht ist es
dennoch interessant zu lesen, wie der einstige Anführer von Woodbury zu dem gefühlskalten Mörder
wurde bis er selbst dem Tod ins Auge sehen musste. Auch uns liegt bereits ein
Exemplar der Wiederveröffentlichung im Doppel-Format vor sodass wir uns bereits
seit einigen Tagen in dieses eingelesen haben. Selbstverständlich werden wir
euch ein paar Eindrücke davon erzählen, bei welchen wir jedoch hoffentlich
nicht zu viel verraten. Erzählt wird in diesem Buch die Anfangsgeschichte, also
den Ausbruch der Zombie-Apokalypse in welcher wie bereits erwähnt auch PhilipBlake ums Überleben kämpft und sich anfänglich von einer Gegend zur
nächsten durchschlägt bis er auf einige Leute und das kleine Städtchen Woodbury stößt, welches er komplett
abriegeln möchte um die Zombies draußen zu halten und dort eine neue
Zivilisation aufzubauen – abgeschottet und unabhängig von einer Welt die immer
wieder den Bach hinunter geht. Immer noch wir die Welt und vor allem auch die
USA von den Untoten überrannt die ihre Gier nach Fleisch – Fleisch der noch
überlebenden stillen möchten. In den Südstaaten gibt es das kleine Örtchen Woodbury, welches von den Zombie-Kreaturen
den sogenannten „Beissern“ bislang verschont geblieben dürfte. Doch der Schein trügt,
denn auch hier haben sich schon einige schreckliche Dinge zugetragen, die
schlicht und einfach aus dem Weg geräumt und verheimlicht wurden. Der Governor hat das Kommando in Woodbury und bestimmt wer bleibt, wer
geht und im schlimmsten Fall sogar wer stirbt und wer lebt. Sozusagen lehrt er sowohl
den Überlebenden als auch den Toten das Fürchten, was ihm auch den nötigen
Respekt entgegenbringt um die nötige Disziplin in dem kleinen Städtchen
aufrecht zu erhalten. Wie auch bereits im zuvor gehenden Roman wird die
Geschichte der Zombie-Apokalypse hier aus einer völlig neuen Sichtweise
erzählt, was das Ganze für Fans umso interessanter macht, da man das bereits
gesehene oder gelesene nicht ein weiteres Mal konsumiert. Da der Governor doch eine Figur ist die eine prägende Rolle in den
Episoden hat, so finden wir es ziemlich interessant auch dessen Geschichte hier
lesen zu können. Klar ist
es ungewohnt, wenn man die Serie den Büchern vorgezogen hat und hier plötzlich
alle bekannten Hauptfiguren nicht oder nur am Rande mitwirken, dennoch sei aber
gesagt dass der Autor Robert Kirkman
hier eine hervorragende Leistung erbracht hat und mit seinen Büchern eine
fesselnde Geschichte für alle Lesebegeisterten zu Papier gebracht hat. Neben
den beiden Hauptbüchern bekommt man auch hier einen zusätzlichen Bonus geboten,
was für Bücher eigentlich gar nicht so typisch ist. Hier hat man die
Möglichkeit obendrauf mit „Die Lebenden und die Toten“ein Nachwort
zum Phänomen The Walking Dead zu
lesen, welches sich ebenso durch einen besonders lockeren Schreibstil der
beiden Autoren sehr leicht liest. Robert
Kirkman und Jay Bonansinga
erzählen die Geschichte sehr bildnerisch, sodass man sich als Leser sehr gut
vor Augen führen kann, wie es wohl sein müsste, was man hier zu lesen bekommt.
Wer mit der Serie bereits vertraut ist, der hat vielleicht sogar noch eine
größere Vorstellungskraft als manch andere. Im Mittelpunkt der Geschichte
stehen wie gewohnt der Kampf ums Überleben, die Suche nach Vorräten und das
regelrechte Abschlachten der umherirrenden Untoten. Wer sich eine Actionreiche
Horror-Geschichte einlassen kann und will ist hier genau richtig. Auch Fans der
Serie werden sich auf die Romane sowie die Comic-Bücher recht schnell einlassen
können. Auch uns hat dieser Doppelroman sehr gut gefallen, auch wenn man an 752
Seiten, die das Buch mit sich bringt, wirklich lange liest. Dadurch dass dieses
jedoch ohne Längen geschrieben ist, ist man auch hiermit innerhalb weniger Tage
durch. Wir hoffen, dass auch weitere Bände oder zumindest Neuauflagen der
bereits veröffentlichen Bücher folgen werden und vergeben auch für diesen
Doppelband „Der Governor“ insgesamt
acht unserer möglichen zehn Bewertungspunkte, sodass wir euch dieses Buch sehr
gerne auch weiterempfehlen können.
Forsthaus Falkenau
ist wie bereits mehrfach berichtet ein beliebter deutscher Serienklassiker,
welchen über mehrere Jahrzehntelang gedreht und auch ausgestrahlt hat.
Insgesamt umfasst diese Serie dreihunderteinundzwanzig Episoden in
vierundzwanzig Staffeln, bis die Serie 2013 nach fünfundzwanzig Jahren
Sendezeit schließlich ihr Ende fand. Zwar wurden die Episoden auch schon in
Form einer DVD veröffentlicht, jedoch sind diese nahezu aus den Regalen verschwunden,
sodass diese aufgrund der immer noch regen Nachfrage nun in erneuter Auflage
auf den Markt gebracht wird. Dies geschieht natürlich in mehreren Etappen,
sodass am 15. Juni 2018 die
komplette sechste Staffel durch die Studio
Hamburg Enterprises GmbH wieder in Form von platzsparenden dreifach-DVD-Boxen
in den Handel gebracht wurden. Diese Staffel umfasst dreizehn weitere Folgen
der Serie. Auch uns liegt bereits eine DVD-Box der Neuauflage der sechsten
Staffel vor, in welche wir sehr gerne vorab für euch hineingesehen haben und so
werden wir euch auch hierüber ein wenig zum Inhalt sowie auch der technischen
Verarbeitung erzählen. In Deutschlands beliebtesten Forsthaus ist endlich
wieder ruhe eingekehrt und nicht nur das, denn immerhin ist einigen zum Feiern
zumute. Martin (Christian Wolff) hat
schließlich Geburtstag und seine Familie möchte ihm anlässlich zu diesem ein
Portrait schenken. Ohne Voranmeldung ist auch Martins sympathische Nichte aus Potsdam auf dem Weg in die
ländliche Idylle, welche von diesem kurzerhand auch gleich als neues
Kindermädchen engagiert wird. Doch nicht nur freudige Ereignisse wie dieses
sind in dieser Staffel enthalten, denn bald bahnt sich die nächste größere Katastrophe
an. Im Bergwerkstollen kann sich eine Lawine loslösen, die Florian einfach überrollt. Als alle zur großen Rettungsaktion
aufbrechen geraten auch Markus und Liane in Gefahr. Martin wird dabei selbst ebenso verschüttet und schwer verletzt und
Krankenhaus eingeliefert. Es scheinen viele Dinge in Küblach zu Geschehen und
zwar nicht nur in Menschlicher Umgebung, sondern auch im Forstgebiet. So wird
beispielsweise ein Nest mit Uhu-Küken entdeckt, ebenso werden Biber am
Flussufer gesichtet. Die Serie an sich ist sehr gut gelungen, was natürlich für
den jahrelangen Erfolg spricht. Zwar wird sich die jüngere Generation unter
unseren Lesern diese Serie eher nicht angesehen haben, dafür jedoch aber deren
Eltern und Großeltern, welchen man mit dieser Veröffentlichung gewiss eine
große Freude machen könnte und wenn man dabei auch selbst hängen bleibt, so ist
das sicherlich kein Fehler, da diese tolle Geschichten zu bieten hat welche das
tägliche Leben so schreibt. Optisch ist diese Serie ein wenig aufbereitet
worden sodass aus der Qualität natürlich das Bestmögliche herausgeholt wurde.
Da Bild entspricht in etwa dem, was man bereits aus dem Fernsehen gewohnt ist
und liefert sehr natürliche Farben mit ausgeglichenem Kontrast dazu. Mit jeder
der Episoden nimmt die Qualität natürlich ein wenig zu. Anfänglich darf man
sich selbstverständlich hier kein rauschfreies Bild erwarten, jedoch nimmt die
Schärfe im Laufe der Zeit hier natürlich zu. Der Ton wird in gut verständlichem
Mono-Ton (Dolby Digital 2.0-Mono) wiedergegeben. Die Dialoge sind zwar zu
jederzeit sehr gut zu verstehen, jedoch ist der hier dargebotene Klang nicht
unbedingt mehr zeitgemäß. Alles in allem bietet sich einem mit der
Veröffentlichung der sechsten Serien-Staffel von ForsthausFalkenau eine
gelungene Veröffentlichung die inhaltlich gut gelungen ist und natürlich auch
gewissenhaft verarbeitet wurde. Altersbedingt konnte man aktuell wirklich nicht
mehr aus der Serie herausholen und so empfehlen wir euch diese Serie sehr gerne
weiter. Wem das Konzept der Serie nicht so ganz liegt, der sollte hier dennoch
zugreifen, denn ein gelungenes Geschenk für die Eltern oder Großeltern ist dies
allemal. In unserer Gesamtwertung erhält auch diese dreifach-DVD von uns wieder
sieben unserer möglichen zehn Bewertungspunkte.