Vor kurzem haben wir über die erste Staffel von Happily Divorced berichtet. Ebenso ist
auch der erste Teil der zweiten Serienstaffel am 03. Juni 2016 durch die Studio
Hamburg Enterprises GmbH in Form einer smarten Doppel-DVD erschienen. Wer
die Serie noch nicht kennt, dem möchten wir hier nun noch einmal ein paar Einzelheiten
aus unserem Letzten Artikel in Erinnerung rufen. Happily Divorced ist eine amerikanische Fernsehserie die von der „Nanny“ Darstellerin Fran Drescher und Peter Marc Jacobson entworfen wurde. Unter der Leitung von Keith Cox und Larry W. Jones ist diese in den Jahren zwischen 2011 und 2013 in
zwei Staffeln mit insgesamt vierunddreißig Episoden in den USA produziert
worden. Im deutschsprachigen Bereich wurde diese auf dem Sender glitz ausgestrahlt, von welchem selbst
wir noch nichts gehört haben. Da wir Fran
Drescher bereits in der beliebten Serie der neunziger Jahre Die Nanny bereits sehr gerne gesehen
haben, dachten wir uns, dass wir hier auf jeden Fall hineinsehen müssen, was
wir letztendlich auch gemacht haben. Nachdem wir die erste Staffel gesehen und
für gut befunden haben, kamen wir auch nicht drum herum auch in den ersten Teil
der zweiten Staffel hineinzusehen, über welche wir euch nun kurz berichten
möchten. Im Mittelpunkt dieser Serie steht zum einem die in Los Angeles lebende
Floristin Fran Lovett (Fran Drescher),
sowie auch ihr Ehemann Peter (John
Michael Higgins).Eines Nachts weckt Peter seine Frau um ihr mitzuteilen,
dass er entdeckt hat, dass er sich zu Männern hingezogen fühlt und er so denkt
dass er Schwul ist. Die beiden lassen sich bald darauf scheiden, müssen jedoch
feststellen, dass ihr Haus durch einen Einbruch enorm an Wert verloren hat und
sie sich durch den Erlös keine zwei einzelnen Wohnungen leisten können. So
leben sie also auch weiterhin notgedrungen unter einem Dach und versuchen jeder
für sich den Mann fürs Leben zu finden. Unterstützt werden die beiden dabei von
Frans Eltern Dori (Rita Moreno) und Glenn (Robert Walden), ihrer
Schulfreundin Judi (Tichina Arnold),
und Frans Mitarbeiter Cesar (Valente Rodriguez).Eine der hierauf enthaltenen
Folgen nennt sich „Gemischte Gefühle“.
Hier soll Fran zu einem College-Treffen gehen, auf welches sie jedoch absolut
keine Lust hat, da sie stark vermutet dort ihre Rivalin wiederzusehen. Dann
taucht jedoch Elliot auf, welcher sich dazu bereit erklärt sich für diesen
Abend als Frans verlobten auszugeben. Mit der Aussicht, mit Elliot am Arm etwas
prahlen zu können, sagt Fran schließlich dann doch zu. Immerhin sind die beiden
ja nur Freunde, denkt sie, ohne sich dabei bewusst zu werden, dass da
vielleicht doch mehr Gefühle von beiden Seiten dabei sein könnten. Eine weitere
Episode nennt sich „Das Babykapitel“
in welchem Fran sich damit abfindet, in ihrem Alter keine Kinder mehr zu
bekommen. So beschließt sie das nächste spannende Kapitel in ihrem Leben mit
Peter anzugehen. Dieser jedoch dazu bereit erklärt, seinen Samen zu spenden, um
den Kinderwunsch einer alten Freundin zu erfüllen. Das Missfällt ihr natürlich
sehr uns so zweifelt Fran schon bald an ihrer Entscheidung und stellt sich die
Frage ob sie dieses Kapitel nicht vielleicht zu früh geschlossen hat. Die Serie
ist inhaltlich sehr gut gemacht und wurde auch mit Witz und Charme von den
Darstellern umgesetzt. Leider wurde hierfür kaum Werbung gemacht, sodass hier
nur wenige Zuschauer auf diese Serie aufmerksam gemacht wurden und diese daher
bereits nach nur zwei Staffeln wieder eingestellt wurde. Das Besondere am
Inhalt dieser Serie ist, dass diese auf wahren Begebenheiten aus Fran Dreschers Leben basiert. Ihr Mann Peter Marc Jacobsen outet sich nach 21
Jahren Ehe als schwul, beide produzieren diese Serie gemeinsam. Das Bild
erscheint in gewohnter Qualität wie man sie vom Fernsehen gewohnt ist. Ein
schönes farbenfrohes und klares Bild wird einem hier geboten zu welchem auch
ein gut verständlicher Stereo-Ton (Dolby Digital 2.0) vorhanden ist, sodass das
Ansehen wirklich eine Freude ist. Die Serie ist sehr unterhaltsam und wir
finden es schade, dass hiervon nur zwei Staffeln gedreht wurden.
Selbstverständlich werden wir uns auch noch den zweiten Teil der zweiten
Staffel von Happily Divorced
ansehen. Dem ersten Teil der zweiten Staffel geben wir in unserer Gesamtwertung acht unserer
möglichen zehn Bewertungspunkte und wir finden dass diese Serie ein würdiger
Nachfolger für Die Nanny ist. Fans
von Fran Drescher werden hier wohl
so oder so nicht um diese beiden Staffeln herumkommen.
▼
Mittwoch, 29. Juni 2016
Dienstag, 28. Juni 2016
Deine, Meine, Unsere (1968) - Digital Remastered
Deine, Meine, Unsere
ist eine Komödie die bereits 1968 unter der Regie von Melville Shavelson produziert wurde. Auch eine Neuauflage des
Filmes wurde bereits gedreht auf welche wir in den nächsten Tagen noch näher
eingehen möchten. Am 10. Juni 2016
sind nämlich sowohl die Originalfassung als auch die Neuauflage von Deine, Meine, Unsere in komplett
digitalisierter Fassung erstmalig in Form einer BluRay veröffentlicht worden.
Selbstverständlich gibt es auch eine Neuauflage der DVD, welche beide von der Soulfood Music Distribution GmbH wurden.
Wir kannten beide Versionen bislang noch nicht, jedoch haben wir nun die
Möglichkeit bekommen uns von beiden Filmen ein Bild zu machen und daher möchten
wir die Gelegenheit auch nicht auslassen euch nun ein wenig über die
Originalfassung des Filmes zu erzählen. Natürlich darf im Anschluss aber auch
die Bewertung der technischen Seite nicht fehlen, worauf ihr sicherlich
gespannt seid, denn wie man weiß ist aus den Magnetbandaufnahmen der sechziger
nicht allzu viel herauszuholen. Im Mittelpunkt dieser Story steht der Offizier
der United States Navy Frank Beardsley (Henry
Fonda) welcher acht Kinder hat. Dieser wird von einem Flugzeugträger auf
einen Stützpunkt verlegt, wo er die ebenfalls verwitwete Krankenschwester Helen North (Lucille Ball) kennenlernt,
die ebenso bereits zehn Kinder hat. Frank und Helen planen zu heiraten, was vor
allem von Darrel Harrison (Van Johnson) befürwortet
wird, der die beiden als passendes Paar sieht. Die unfreiwilligen
Stiefgeschwister lassen keine Gelegenheit aus, um sich gegenseitig das Leben
schwer zu machen und das Glück ihrer Eltern zu beeinträchtigen. Sie mischen
einen Cocktail für Helen, nach welchem sie sich etwas seltsam verhält. Frank
findet dies heraus und zwingt die Schuldigen, sich bei Helen zu entschuldigen.
Anschließend verkündet er die anstehende Hochzeit. Damit alle Kinder den
gleichen Namen tragen, adoptiert Frank die Kinder seiner Frau, die ihrerseits
auch seine Kinder adoptiert. Helen wird noch einmal schwanger, und die Geburt
eines weiteren Kindes versöhnt seine Geschwister. So wird die Großfamilie nun
also noch größer. Am Ende meldet sich Mike
Beardsley (Tim Matheson), der älteste Sohn Franks wie auch sein Vater beim
United States Marine Corps. Inhaltlich bietet der Film eine tolle Geschichte
und erinnert uns ein wenig an den moderneren Streifen Im Dutzend Billiger. Die Darsteller waren bereits damals großartig
und wirken in ihren Rollen stets professionell. Für die Produktion des Filmes wurde
ein Budget von rund 2,5 Millionen US-Dollar aufgewandt. Alleine in den USA
spielte der Film in den Kinos in etwa 17 Millionen US-Dollar wieder ein, was im
Vergleich zum Aufwand natürlich ein riesiger Gewinn für die Filmindustrie
gewesen ist. 1969 wurde dieser Streifen und einige Darsteller auch für den Golden Globe Award nominiert. Aufgrund
des damaligen Erfolges wurde die Handlung des Filmes im Jahr 2005 unter dem
Titel Deine, Meine & Unsere mit Dennis Quaid und Rene Russo neu verfilmt. Man merkt natürlich schon, dass dieser
Film schon beinahe fünfzig Jahre auf dem Buckel hat, vor allem was das Bild und
die Kleidung der Figuren angeht, jedoch wurde hier wirklich das Bestmögliche
davon herausgeholt sodass man hier ein sehr farbenfrohes, kräftiges Bild mit
ein paar kleinen Schwächen in der Schärfe erhält, was aufgrund des Alters
natürlich verzeihlich ist. Nicht nur beim Bild sondern auch beim Ton wurde
herumgebastelt was nur geht und so darf man sich hier sowohl in Deutsch als
auch in Englisch erstmalig über eine gelungene Dolby Digital 5.1-Verarbeitung
freuen. Der Ton ist im Vergleich zu der Originalfassung um vieles besser geworden.
Als kleines zusätzliches Extra bekommt man hier eine Slideshow sowie eine
Filmographie zu sehen, welche man sich bei Gefallen des Filmes durchaus mal
kurz ansehen kann. Alles in allem finden wir dass der Film inhaltlich sehr
gelungen ist und sehr gut unterhält. Was von der technischen Seite her
verbessert wurde ist wirklich eine sehr beachtliche Leistung, das muss man hier
an dieser Stelle schon mal loswerden. Es ist immer noch fast ein Ding der Unmöglichkeit
eine solch alte Aufnahme so gut zu restaurieren, dass man dieser das Alter bis
auf das eine oder andere Detail kaum ansieht und das ist den Technikern, welche
sich diesem Film angenommen haben sehr gut gelungen. In unserer Gesamtwertung
erhält diese digitalisierte und überarbeitete Fassung acht unserer möglichen
zehn Bewertungspunkte.
Montag, 27. Juni 2016
Zoolander No.2
Zoolander geht in die zweite Runde. Die überdreht schräge Komödie in welcher auch
diesmal wieder einige Stars mitmischen erschien am 16. Juni 2016 durch Paramount
Pictures (im Vertrieb durch die Universal
Pictures GmbH) in Form einer DVD, einer BluRay und natürlich auch digital als
VOD. Selbstverständlich dürfen auch in diesem Teil Ben Stiller, Owen Wilson und Will
Ferell nicht fehlen. Wie auch im ersten Teil übernahm auch hier Ben Stiller
nicht nur eine der Hauptrollen des Filmes sondern nahm gleichzeitig auch hinter
der Kamera im Regie-Stuhl Platz. Fünfzehn Jahre lang hat es gedauert bis die
Fortsetzung von Zoolander fix fertig
im Kasten war und so ist es für Fans des Filmes und natürlich auch für die Fans
der Darsteller nun umso mehr eine Freude, dass dieser nun direkt für das
Heimkino erhältlich ist. Zugegeben ist uns der erste Teil des Filmes bislang
nicht bekannt gewesen, weshalb wir uns diesen Streifen unabhängig davon
angesehen haben. Einen wirklichen Zusammenhang mit dem ersten Teil scheint es
allerdings nicht zu geben, da wir hier nicht das Gefühl hatten, als hätten wir
hier etwas verpasst. Selbstverständlich haben wir wie immer den Inhalt hier für
euch zusammengefasst und werden uns natürlich auch nicht zurücknehmen euch auch
über die technische Seite dieses Filmes in wenigen Worten zu informieren.
Einige Berühmtheiten werden unerwartet tot aufgefunden, unter ihnen befindet
sich unter anderem auch der Musiker Justin
Bieber. Das ist Anlass genug für Zoolander
wieder auf die Bildfläche zurückzukehren. Die Opfer haben eine Gemeinsamkeit,
denn sie alle scheinen in ihren letzten Sekunden ein Selfie gemacht zu haben,
bei welchem sie einen „Blue Steel“-Blick aufgesetzt haben. Nur zwei Menschen sind
in der Lage diesen mysteriösen Fall aufzudecken und die Promi-Welt vor weiteren
Morden zu bewahren. Richtig – es handelt sich dabei um Derek Zoolander (Ben Stiller) und Hansel (Owen Wilson). Dumm nur, dass sich der „Blue Steel“-
Erfinder und sein Männermodel-Kollege bereits im wohlverdienten Ruhestand
befinden und mit der Modebranche eigentlich nichts mehr zu tun haben möchten. Als
ob nicht alles schon schrecklich genug wäre, scheint auch Modezar Mugatu (Will Ferrell) in die Sache verwickelt
zu sein. Zoolander und Hansel müssen ihren gesamten
gemeinsamen Verstand aufbringen, um das Rätsel zu lösen. Unterstützung erhalten
sie dabei von der resoluten Interpol-Agentin Montana Grosso (Penélope Cruz), die ihre ganz eigenen Sorgen mit
sich herumträgt: Ihre Oberweite verhinderte, dass sie als Model High Fashion
präsentieren durfte. Zoolander 2 ist
ein interessanter, witziger Film in welchem auch der schwachsinnige Humor nicht
zu kurz kommt. Die Story ist herrlich lächerlich. Wir denken, wer den ersten
mochte, wird diesen hier ebenso mögen. Ben
Stiller und Owen Wilson
harmonieren auch diesmal wieder sehr gut miteinander und erhalten diesmal sogar
durch Penélope Cruz Verstärkung. Mit
der Grafik des Filmes darf man hier auf jeden Fall zufrieden sein, denn man
erhält hier kräftige Farben mit einem ausgewogenen Kontrast. Auch die
Bildschärfe wurde hier sehr gut eingefangen, sodass wir auch hier kaum etwas
gesehen haben, was man bemängeln könnte. Der Ton wird in Deutsch, Spanisch
sowie auch in Englisch in Dolby Digital 5.1 wiedergegeben, sodass auch der
Klang hier sehr zufriedenstellend ist und hier gut verständliche Dialoge und einen
hervorragenden Sound der Hintergrundgeräusche liefert. Als kleines Extra bekomm
man neben dem Spielfilm, welcher über eineinhalb Stunden dauert auch noch die
zwei Featurettes „Das Zoolander-Vermächtnis“ und „Geh Aufs Ganze Oder Geh Nach
Rom“ zu sehen, welche man sich durchaus ansehen kann. Allerdings versäumt man
auch nichts wenn man hier auf das Zusatzmaterial verzichtet. Alles in allem
eine durchschnittlich gute Komödie was man hier erhält, die man sich
zwischendurch gerne ansehen kann. Vor allem bei Fans des ersten Teiles wird
dieser Streifen wieder das Interesse wecken. In unserer Gesamtwertung vergeben
wir für Zoolander No.2 eine
Punkteanzahl von sieben der möglichen zehn Bewertungspunkte.
An American Terror
Bereits am 27. Mai
2016 veröffentlichte die White Pearl
Movies (im Vertrieb der Soulfood
Music Distribution GmbH) den Horror-Thriller An American Terror in welchem der
Regisseur Haylar Garcia sein
Regie-Debüt feierte. Bereits vor zwei Jahren produzierte er mit seinem Team und
einem frisch gecasteten Besetzung den Streifen in den USA, welcher fast zwei
Jahre gebrauch hat um nun auch den deutschsprachigen Bereich zu erreichen. Das
Cover des Filmes sowie die Inhaltsangabe sind eigentlich sehr vielversprechen
und daher ist es auf den ersten Blick natürlich sehr wunderlich, warum es
dieser nicht auf die große Leinwand geschafft hat. Dem wollten wir auf den
Grund gehen und haben uns daher den Film Vorab für euch angesehen um euch wie
immer ein bisschen etwas über den Film selbst und dessen Verarbeitung in technischer
Hinsicht erzählen zu können. Gleich zu Beginn des Filmes sieht man die drei Highschool-Schüler
Ray (Joe Abplanalp), Josh (Graham Emmons)
und Sammy (Taylor Hulett). Diese
werden immer wieder zum Opfer von gemeinen Mobbing-Attacken ihrer Mitschüler.
Irgendwann ist aber auch deren Geduld zu Ende und so haben sie es eines Tages
satt immer nur schikaniert zu werden. So entwickeln die drei bald schon einen
grausamen Plan um an ihren Peinigern Rache zu nehmen und um dafür zu sorgen,
dass sich nie wieder jemand über sie lustig machen wird. So möchten die drei
auf dem Schulabschlussball eine selbstgebastelte Bombe zur Explosion bringen,
welche möglichst viele Mitschüler in den Tod reißen soll. Auf ihrer Suche nach
weiteren Waffen mit denen sie ein zusammenhängendes Blutbad planen treffen sie
auf einem abgelegenen Schrottplatz unglücklicherweise in die Falle eines
grausamen sadistischen Serienkillers. Hinzu kommt, dass dieser es vor allem auf
Teenager abgesehen hat und so scheint es auch diesmal wieder schlecht um die
drei Mobbing-Opfer zu stehen. Bald schon bringt der Killer die drei in seine
Gewalt und so könnten aus den drei Mobbing-Opfer bald schon drei Mord-Opfer
werden. Doch mittlerweile wissen die drei Jungs sich zu verteidigen, da sie
selbst bereits eine brutale Strategie entwickelt haben und so liefern sie sich
mit dem Killer einen unerbittlichen Kampf ums Überleben. Inhaltlich hat uns
dieser Film wirklich sehr gut gefallen. Die Darsteller an sich machen ihre
Arbeit ganz gut und man kann durchaus mit ihnen zufrieden sein.
Selbstverständlich darf man sich hier keine Meisterleistung erwarten da es sich
hier eher um einen B-Movie handelt. Die Optik dieser BluRay liefert ein Bild
mit kräftigen eher düsteren Farben, welche mit dem Kontrast sehr gut abgestimmt
wurde. Selbstverständlich mangelt es auch an der schärfe hier nicht, sodass man
hier ein wirklich tolles Bild geboten bekommt. Der Ton wird in Deutsch und auch
in Englisch in Dolby Digital HD Master 5.1 wiedergegeben und sorgt im
Allgemeinen einen hervorragenden Raumklang, bei welchem man schon das eine oder
andere Mal hochschrecken kann. Zusätzlich enthält die BluRay neben dem
Hauptfilm mit einer Spielzeit von fast eineinhalb Stunden auch hier wieder einen
Original-Trailer sowie eine Vorschau auf weitere ähnliche Filmproduktionen des
Filmverlages. Insgesamt erhält man hier einen gut gelungenen Film, welcher
einen, sofern man seine Erwartungen hier etwas zurück schraubt, durchaus
begeistern kann. Uns hat dieser sehr gut gefallen und daher sind wir bereit
diesem in unserer Gesamtwertung insgesamt siebeneinhalb unserer möglichen zehn
Bewertungspunkte zu geben. Gerne empfehlen wir euch diesen auch weiter und wir
hoffen natürlich sehr, dass auch ihr unsere Meinung zu An American Terror teilen könnt.
Die Ludolfs – Das Schrottimperium schlägt zurück
Die Ludolfs ist
wohl eine der bekanntesten Schrotthändler-Familien Deutschlands, welche in acht
Staffeln das deutsche Fernsehen auf dem Kanal Dmax einst dominierten. Um die einstige Doku-Soap wurde es jedoch
plötzlich Still, einige Zeit später im Jahr 2011 erreichte uns dann die
traurige Nachricht, dass einer der vier Ludolf-Brüder,
nämlich Günter, aufgrund seines schlechten Lebensstils an einem Herzinfarkt
verstorben ist. Seither wurde es auch recht still um die drei übrigen Brüder.
Erst gegen Anfang des Jahres wurde durch die Medien bekannt, dass von der
Familie nicht mehr viel übrig geblieben ist, da sich Uwe, Manni und Peter
zerstritten haben. Während Peter sich nun alleine um den aus dem Fernsehen
bekannten Schrottplatz kümmert, bauen sich Uwe
und Manni gemeinsam mit Uwes Sohn Tommy mit einem neuen Schrottplatz eine
neue Existenz auf. Dies wurde zu Beginn dieses Jahres auch auf einem neuen Fernsehkanal,
nämlich auf Kabel1 in der Primetime
in bislang vier Episoden gezeigt. Nachdem sich dies allerdings nicht so
wirklich herumgesprochen hat und viele Fans vermutlich gar nichts davon
wussten, haben diese nun die Möglichkeit sich diese Episoden nachträglich
anzusehen, denn am 24. Juni 2016
sind diese durch die polyband Medien
GmbH in Form einer doppel-DVD erschienen. Selbst Fans der Familie müssen
uns hier Recht geben, dass die Serie einfach nicht mehr das ist, was sie einmal
war, vor allem weil zwei Familienmitglieder hier bereits ausgeschieden sind.
Solche Quoten wie zu Günther und Peters Zeiten werden Manni, Uwe und Tommy vermutlich nicht mehr erreichen können. Dennoch haben wir es
uns zur Aufgabe gemacht, uns die einzelnen Episoden anzusehen und werden euch
nun in kurzen Sätzen schildern, was einem auf dieser neuen DVD erwartet. Die
erste Folge zeigt die drei dabei wie sich sich ihren neuen Schrottplatz im
Westerwald aufbauen. Hier übernimmt bereits Uwes Sohn Tommy das
Geschäft und die Leitung des Schrotthandels, welcher statt dem bekannten Chaos
nun ein richtiges System schaffen möchte. Doch dabei kommen sich die drei nicht
selten in die Quere, denn sie müssen einen mit 90 Tonnen Schrott zugestellten
Miet-Bunker leeren und dessen Inhalt in die erste Verkaufshalle räumen, die
auch noch nicht ganz fertig ist. Der Zeitdruck ist enorm denn bereits in 40 Tagen
soll hier bereits die Eröffnung gefeiert werden. In der zweiten Folge sind es
nur noch dreißig Tage bis zur Eröffnung und so müssen Uwe, Manni und Tommy schon
ordentlich Gas geben. Gemeinsam machen sie sich daran ein Grundstück zu Roden. Gemeinsam
mit dem Praktikanten Joschi mauern die Ludolfs in der dritten Folge das neue
Büro des Neo-Chefs Tommy. Auch hier
gibt es wieder einmal diverse Meinungsverschiedenheiten. Tränen des Glücks
vergießt hoffentlich Jana: Ihr Manni möchte
sich vom benachbarten 35 Meter hohen Turm abseilen und seiner Frau eine
Liebeserklärung an selbigen sprühen. Außerdem soll es für die beiden endlich
auf Hochzeitsreise nach England gehen. Auch in der vierten Folge steht noch
einiges auf der Liste mit den Dingen die bis zu der Eröffnung noch erledigt
gehören und bis dahin sind es nur noch wenige Tage. Wenn nicht gerade wieder
ein Fan vorbei kommt, von dem sich die
Ludolfs ablenken lassen, wird an der Verkaufshalle ordentlich geschuftet.
Natürlich nicht, ohne dass sie sich dabei ständig in die Haare bekommen. Wie
bereits beschrieben ist die Serie zwar immer noch recht unterhaltsam aber
keinesfalls mehr mit den ersten acht Staffeln vergleichbar. Auch der Name „Die Ludolfs“ ist hier längst nicht
mehr Programm und so hätte man die Serie wohl eher „Tommy’s Schrottplatz“
benennen sollen. Inhaltlich ist diese vierteilige Doku-Soap aber dennoch den
vorherigen Staffeln sehr ähnlich. Uns persönlich fehlt jedoch der Humor von Peter & Günther. Optisch liefert
diese DVD dasselbe Bild wie man es aus dem Fernsehen gewohnt ist. Hier kommen
sehr natürliche Farben zum Einsatz. Selbstverständlich mangelt es auch hier
nicht an Schärfe. Der Ton wird hier in Stereo (Dolby Digital 2.0) wiedergegeben
und bietet gut verständliche Dialoge zwischen den drei Familienmitgliedern und
auch der Stimme aus dem Off. Alles in allem erhält man hier eine gut
verarbeitete DVD. Der hier gezeigte Inhalt ist jedenfalls Geschmackssache, uns
fehlt hier jedoch das Gewisse etwas. In unserer Gesamtwertung vergeben wir
hierfür sechs unserer möglichen zehn Bewertungspunkte. Möglicherweise ist es
hier auch das Letzte Mal, dass man die
Ludolfs im öffentlichen Fernsehen zu sehen bekommt.
Sonntag, 26. Juni 2016
9 Monate - Ein Leben Beginnt
9 Monate – Ein Leben beginnt ist eine im vergangenen Jahr von der BBC produzierte Dokumentation, welche
aus insgesamt drei Teilen besteht. Ausgestrahlt wurde diese bislang von BBC Two und im deutschsprachigen Raum
von Servus TV, auf welchem diese
Dokumentation erst vor kurzem auch wieder zu sehen war. Am 24. Juni 2016 ist diese Dokumentation durch die polyband Medien GmbH nun endlich auch
bei uns in Form einer DVD erschienen, welche in einem schönen Kartonschuber
verpackt ist. Darauf befinden sich die drei Teile Menschsein, Charakter und Stärke
auf welche wir gleich auch noch näher eingehen möchten. Die Zeugung von Leben
bis hin zur Geburt ist eine interessante Reise, auf welche uns die BBC hier
mitnehmen möchte. Hier erhält man eindrucksvolle Bilder des Embryos und des
menschlichen Fötus uns seiner Entwicklungsphase in der Gebärmutter. Was dem
baldigen Baby hier in seiner neunmonatigen Reifezeit widerfährt ist
ausschlaggebend für sein späteres Leben. Hierzu zählen nicht nur das aussehen,
sondern auch der Charakter, die Psyche, die Intelligenz und die Hormone. In den
ersten die Monaten sieht man sieht man die Entwicklung des Embryos zum Fötus,
welcher hier bereits als Mensch
erkennbar ist. Dies bekommt man
im Teil „Menschsein“ zu sehen. Mit
Fallbeispielen von Menschen aus aller Welt, deren Persönlichkeit auf ihre
Erlebnisse und Erfahrungen vor Geburt zurückgeführt werden können, belegt die
Doku-Reihe diese erstaunliche Entwicklung: Die Geburt von Vierlingen dient als
Beispiel für die Grenzen menschlicher Fortpflanzung. Welche einschneidenden
Entwicklungen im Mutterleib ablaufen, verdeutlicht auch ein berühmter
Basketball-Spieler, bei dem alle Organe gespiegelt sind: sein Herz befindet
sich auf der linken, seine Leber auf der rechten Seite. In „Charakter“ zeigt die Dokumentation die Monate vier bis sechs. In
diesem Zeitraum entwickelt sich der Mensch im Mutterleib zu einem einzigartigen
Lebewesen. Der Fötus schluckt Fruchtwasser, die Iris entwickelt sich, erste
Erfahrungen werden gespeichert. Diese Episode zeigt anhand eines
professionellen Boxers, warum es Linkshänder gibt. Des Weiteren kommt ein
Mädchen zu Wort, das in den Körper eines Jungen geboren wurde. Untersucht wird
auch eine Krankheit, die die Färöer in ihren besten Jahren trifft. Im dritten
und letzten Doku-Teil „Stärke“ dreht
sich alles um die letzten drei Monate der Schwangerschaft. Hier breitet sich
der kleine Mensch bereits auf das Leben außerhalb des Mutterleibes vor. Bereits
jetzt kann der Fötus die Stimme der eigenen Mutter hören. Die Augen sind
stellenweise geöffnet und das kleine Geschöpf kann bereits riechen und saugen. Im
Südpazifik lebt eine Gruppe von Inselbewohnern, die die Welt nur in
Schwarz-Weiß sehen. Das gibt Anlass zu untersuchen, wie die Umwelt außerhalb
des Mutterleibes die DNA des Kindes verändert. Hier in den drei Episoden bekommt
man eindrucksvolle innerhalb und auch außerhalb des Mutterleibes zu sehen.
Detaillierte Animationen runden diesen großartigen Dreiteiler sehr gut ab und
verleihen dem dreistündigen Spektakel das gewisse Etwas. Hier werden alle
Entwicklungen des menschlichen Säuglings sehr gut und verständlich erklärt, sodass
diese Doku nicht nur für private Haushalte sondern auch für öffentliche
Einrichtungen wie Schulen sehr gut geeignet wäre. Man erhält hier ein sehr
schönes Bild, welches schöne kräftige aber auch natürliche Farben zu bieten
hat, auf welche auch der Kontrast sehr gut abgestimmt wurde. Auch die Schärfe
ist hier gut ausgeprägt und zum Glück keine Mangelware. Der Ton wird in Deutsch
und Englisch Stereo (Dolby Digital 2.0) wiedergegeben und bietet einen sehr
guten Klang mit gut verständlichen Dialogen. Wie es bei Dokus meistens so
üblich ist, ist auch hier kein zusätzliches Material enthalten, jedoch ist
dieser Informationsfilm allein schon viel Wert. Uns hat dieser auf jeden Fall
sehr beeindruckt und spannende Aufnahmen
geliefert, welche man aus solch einem Blickwinkel bestimmt noch nicht gesehen
hat. In unserer Gesamtwertung bekommt die Dokumentation 9 Monate – Ein Leben beginnt neun unserer möglichen zehn
Bewertungspunkte und wir empfehlen euch diesen sehr gerne auch weiter.
Samstag, 25. Juni 2016
Happily Divorced - Staffel 1
Happily Divorced
ist eine amerikanische Fernsehserie die von der „Nanny“ Darstellerin Fran Drescher und Peter Marc Jacobson entworfen wurde. Unter
der Leitung von Keith Cox und Larry W. Jones ist diese in den Jahren
zwischen 2011 und 2013 in zwei Staffeln mit insgesamt vierunddreißig Episoden
in den USA produziert worden. Im deutschsprachigen Bereich wurde diese auf dem
Sender glitz ausgestrahlt, von
welchem selbst wir noch nichts gehört haben. So hat man nun aber doch noch die
Möglichkeit sich diese kleine aber feine Sitcom anzusehen, denn am 03. Juni 2016 wurde die erste Staffel
von Happily Divorced durch die Studio Hamburg Enterprises GmbH in
Form einer platzsparenden DVD-Box erstmals im deutschsprachigen Raum veröffentlicht.
Diese beinhaltet die ersten zehn Folgen dieser Serie die vermutlich den meisten
von euch, wie auch uns, bisher noch nicht bekannt gewesen sein dürften. Da wir Fran Drescher jedoch bereits in der
beliebten Serie der neunziger Jahre Die
Nanny bereits sehr gerne gesehen haben, dachten wir uns, dass wir hier auf
jeden Fall hineinsehen müssen, was wir letztendlich auch gemacht haben. Somit
können wir auch euch ein wenig über den Inhalt der Serie erzählen und euch auch
über das eine oder andere technische Detail berichten. Im Mittelpunkt dieser Serie steht zum einem die in Los Angeles
lebende Floristin Fran Lovett (Fran
Drescher), sowie auch ihr Ehemann
Peter (John Michael Higgins).Eines Nachts weckt Peter seine Frau um ihr
mitzuteilen, dass er entdeckt hat, dass er sich zu Männern hingezogen fühlt und
er so denkt dass er Schwul ist. Die beiden lassen sich bald darauf scheiden,
müssen jedoch feststellen, dass ihr Haus durch einen Einbruch enorm an Wert
verloren hat und sie sich durch den Erlös keine zwei einzelnen Wohnungen
leisten können. So leben sie also auch weiterhin notgedrungen unter einem Dach
und versuchen jeder für sich den Mann fürs Leben zu finden. Unterstützt werden
die beiden dabei von Frans Eltern Dori (Rita
Moreno) und Glenn (Robert Walden),
ihrer Schulfreundin Judi (Tichina Arnold),
und Frans Mitarbeiter Cesar (Valente Rodriguez). Die erste Episode nennt sich „Das Geständnis“ in welcher Fran hat
die Trennung von ihrem schwulen Exmann Peter überwunden hat und bereit für eine
neue Liebe ist. Bald schon lernt sie während
eines Konzertbesuchs lernt den Musikproduzenten Elliot (Donald. W. Moffett) kennen. Die Kennenlernphase verläuft jedoch
mit einigen Zwischenfällen. In einem Restaurant löst Fran durch Unachtsamkeit
eine allergische Reaktion bei Elliot aus, und auch daheim haben sie keine
ruhige Minute, weil Peter ständig durchs Haus geistert. Eine weitere Folge
dieser Staffel nennt sich „Der
Hochzeitstag“ in welcher Fran einen
großen Auftrag für eine Hochzeit erhalten hat. Zum Glück denn sie und Peter
müssen einiges an Steuern nachzahlen. Das Brautpaar kommt in Frans Blumenladen
um dort ein paar Einzelheiten für die Hochzeit zu besprechen. Fran macht dabei
eine Entdeckung, welche sie nicht für sich behalten kann. Ein Folgeschwerer
Fehler, denn die Braut lässt dadurch die Hochzeit platzen wodurch auch der
Auftrag für Fran ins Wasser fällt. So kommt es auch schon bald zwischen Peter
und Fran zum Streit, da sie nicht wissen, wie sie nun ihre Steuernachzahlung
finanzieren sollen. Die Serie ist inhaltlich sehr gut gemacht und wurde auch
mit Witz und Charme von den Darstellern umgesetzt. Leider wurde hierfür kaum Werbung
gemacht, sodass hier nur wenige Zuschauer auf diese Serie aufmerksam gemacht
wurden und diese daher bereits nach nur zwei Staffeln wieder eingestellt wurde.
Das Bild erscheint in gewohnter Qualität wie man sie vom Fernsehen gewohnt ist.
Ein schönes farbenfrohes und klares Bild wird einem hier geboten zu welchem
auch ein gut verständlicher Stereo-Ton (Dolby Digital 2.0) vorhanden ist, sodass das Ansehen wirklich
eine Freude ist. Die Serie ist sehr unterhaltsam und wir finden es schade, dass
hiervon nur zwei Staffeln gedreht wurden. Selbstverständlich werden wir uns
auch noch die zweite Staffel von Happily
Divorced ansehen. Der ersten Staffel geben wir in unserer Gesamtwertung
acht unserer möglichen zehn Bewertungspunkte und wir finden dass diese Serie
ein würdiger Nachfolger für Die Nanny
ist. Fans von Fran Drescher werden
hier wohl so oder so nicht um diese beiden Staffeln herumkommen.
Freitag, 24. Juni 2016
Da kommt Kalle - Die komplette 4. Staffel
Bereits
zum vierten Mal, läuft Polizeihund Kalle
nun über die Bildschirme. Der Parson Russell Terrier schnuppert bereits in
der vierten Staffel der ZDF-Serie
seinen Verbrechern hinterher. Diese wurde am 17. Juni 2016 durch die Studio
Hamburg Enterprises GmbH in Form einer platzsparenden DVD-Box
veröffentlicht welche insgesamt zwanzig neue Fälle mit sich bringt, die sich
wiederum auf vier einzelne DVDs verteilen. Neben Unser Charly und Hallo Robbie
war auch Da Kommt Kalle eine
beliebte Serienproduktion des ZDF
von welcher insgesamt fünf Staffeln produziert und ausgestrahlt wurden. Auch
diese Serie füllte das Vorabendprogramm und lockte sowohl das jüngere als auch
das ältere Publikum vor die Bildschirme. In jeder Episode gibt es für die
beiden Streifenpolizisten Pia Andresen
(Sabine Kaack) und Oliver Kottke
(Marek Erhardt)einen ganz speziellen Fall zu lösen, bei welchen Ihnen auch
Pias Hund Kalle, ein Parson Russell Terrier, eine große Unterstützung ist. In
der Episode „Chaos in der Gartenkolonie“
werden Olli Kottke und Oskar Neuhaus (Mike Hoffmann) in eine
Schrebergartenkolonie gerufen. Dort scheint es Ärger mit einem dem Pächter Jonas Griesmeier (Michael Starkl) zu
geben, welcher sich trotz mehrerer Abmahnungen nicht an die Ruhezeiten halten
will und auch sonst nicht recht zu den Bewohnern der Siedlung passen dürfte.
Der Vereinsvorstand, Gunnar Jahnke (Christoph
Hemrich), will unbedingt durchsetzen, dass Griesmeier den Verein verlassen muss. Als der Hund Kalle einen Joint findet, ist für Griesmeier das Maß voll. Die Polizei
ermittelt allerdings mit Kalles
Hilfe, dass es sich hier keinesfalls nur um einen übertriebenen
Nachbarschaftsstreit unter Kleingärtnern handelt, sondern um ein Verbrechen
viel größerer Dimension. In „Baby On
Board“ findet Olli in seinem Streifenwagen ein Baby vor. Völlig durch den
Wind bringt er den Säugling mit aufs Revier, wo sich sofort alle Kollegen um
den blinden Passagier reißen. Immerhin handelt es sich ja um ein süßes
hilfloses Baby. Eine folgenschwere Recherche wird in Gang gesetzt um
herauszufinden wie das Baby ins Polizeiauto gekommen ist und wer die Eltern des
Winzlings sind. In der Folge „Spritztour“
bekommt der Parkhauswächter Wolf von
Immobilienmakler Berk den Auftrag,
seinen teuren Sportwagen, zu parken. Wolf ist noch nie mit einem solchen Wagen
gefahren. Wenn das nicht mal die Chance für eine kleine Spritztour ist. Am Tag
darauf meldet sich eine Joggerin bei der Polizei mit dem Anliegen, dass am
Hafen ein Sportwagen unsachgemäß geparkt sei. Frau Wolf hingegen meldet ihren Mann bei der Polizei als vermisst.
Der Besitzer des Sportwagens ist schnell ermittelt und sagt, er selbst habe
sein Auto am Hafen abgestellt, da er am Abend etwas getrunken habe. Kalle findet
in dem Auto einen interessanten Hinweis, der die Polizei allerdings vor ein
Rätsel stellt. Merle, seit kurzem
glückliche Besitzerin eines Führerscheins, der ihr erlaubt, in Begleitung eines
Elternteils zu fahren, begeht einen verhängnisvollen Fehler, und Frau Jansen verdächtigt Kalle des Diebstahls mehrerer Dinge,
die Bruno gehören. Diese drei und
auch noch siebzehn weitere spannende und wirklich sehr gelungene Episoden
befinden sich auf diesen DVDs der vierten und vorletzten Staffel von Hier Kommt Kalle, welche wir euch auf
jeden Fall sehr empfehlen können. Die Darsteller und der kleine Hund machen auch
diesmal wieder ihre Sache sehr gut. Obwohl der Dreh schon rund sieben Jahre
zurückliegt hat die Serie trotzdem ein dementsprechend gutes Bild sowie auch
einen hervorragenden, nahezu rauschfreien, Ton zu bieten der zudem auch laut
und deutlich zu verstehen ist. Hier bekommt man knapp fünfzehn Stunden gute
Unterhaltung geboten, weshalb wir euch die Serie nur sehr empfehlen können und
in unserer Gesamtwertung auch für die vierte Staffel acht von möglichen zehn
Bewertungspunkten vergeben. Wir können es bereits kaum erwarten, bis wir in den
Genuss der letzten Staffeln dieser Serie kommen und hoffen, dass euch diese
Serie mindestens genauso gut gefällt wie uns.
Die 5. Welle
Anfang
des Jahres hatte man die Möglichkeit sich mit dem Film Die 5. Welle einen spektakuläres Science-Fiction-Abenteuer
anzusehen, welches im Laufe des vergangenen Jahres unter der Regie des bislang
eher unbekannten Regisseurs J. Blakeson,
welcher bisher nur an kleineren Produktionen beteiligt war, in den USA
produziert wurde. Dieser lockte schon einige Zuschauer in die Kinos, auch wenn
die Geschichte selbst und die Darsteller des Filmes doch eher kindlich
erscheinen. Ein gutes halbes Jahr später, genau genommen am 19. Mai 2016 erschien dieser Film im
Vertrieb durch die Sony Pictures Home
Entertainment GmbH schließlich auch in Form einer DVD, einer BluRay und
auch als VOD, sodass man nun die Möglichkeit hat sich diesen bequem vom
Wohnzimmer, Gemeinschaftsraum oder eventuell auch Schlafzimmer aus mit seinen
Freunden, seinem Partner oder einfach nur alleine anzusehen. Auch wir haben so
nun die Möglichkeit genutzt und uns auch diesen Film vorab für euch angesehen,
sodass wir und selbstverständlich auch hier die Mühe gemacht haben euch den
Inhalt in ein paar Sätzen zusammenzufassen und diesen Streifen im Anschluss wie
immer von der inhaltlichen als auch von der technischen Seite her zu bewerten,
damit auch ihr euch vorab ein Bild hiervon machen könnt und wodurch euch
hoffentlich eine Entscheidung zu einem bevorstehenden Kauf etwas leichter
fällt. In letzter Zeit haben Aliens mehrere Angriffswellen auf die Erde
geschickt und die Weltbevölkerung so weit ausgelöscht, dass nur wenige Menschen
übrig blieben. Ob und was die Aliens für einen Grund hatten ist den
überlebenden ein Rätsel. Vier Angriffswellen mussten die Erdbewohner bereits
ertragen und die fünfte, apokalyptische, steht ihnen schon sehr bald bevor. Cassie (Chloë Grace Moretz) hat bei den
Angriffen ihre gesamte Familie sowie all ihre Freude verloren. Fast alle sind
dabei umgekommen, bloß das Schicksal ihres Bruders Sam (Zackary Arthur) ist
ungewiss, welcher statt getötet, entführt wurde. Natürlich macht sich Cassie
auf die Suche nach ihm. Sie hat es als einzige geschafft zu überleben, weil sie
sich stets an die goldene Regel hielt, absolut niemandem zu vertrauen. Die
außerirdischen sind in der Lage sich als Menschen zu tarnen und so ist jede
Begegnung mit einem weiteren Menschen eine potentielle Gefahr. So hat sich
Cassie dazu entschlossen ihren eigenen Weg zu gehen, was solange gut geht bis
sie auf weitere Überlebende der vier Wellen trifft. Darunter befinden sich
unter anderem Evan Walker (Alex Roe),
die Scharfschützin Ringer (Maika Monroe)
und Ben Parish alias Zombie (Nick Robinson), auf den Cassie
stand, als die Highschool-Welt noch heil war. Gemeinsam machen sie sich auf die
Suche nach weiteren überlebenden und Cassies Bruder und versuchen sich vor der
nächsten anrollenden Welle in Sicherheit zu bringen. Inhaltlich erzählt dieser Film die Geschichte
eines Jugendbuches, welche zwar jetzt nicht unbedingt was Besonderes ist,
allerdings hier in diesem Streifen ganz gut umgesetzt wurde. Die Story wurde
von den Darstellern sehr gut umgesetzt welche ihre Rollen sehr gut verkörpern.
Auch die Kulissen des Filmes wurden gut gewählt, welche vor Effekten nur so
sprießen. Das einzige Manko ist hier
lediglich, dass dich dieser Streifen Inhaltlich doch ein bisschen mehr von den
anderen Filmen hätte abheben können. Das Bild liefert im Allgemeinen eine sehr
gute Grafik, welche sehr kräftige aber dennoch sehr natürliche Farben zeigt. Die
Schärfe des Bildes ist bis ins kleinste Detail gut eingefangen worden woran man
hier wohl wirklich nichts aussetzen kann. Der Ton wird hier in Deutsch,
Englisch und sogar in Spanisch wiedergegeben und liefert einen sehr überzeugend
guten Klang welcher in einer entsprechenden Surround-Anlage sehr gut zur
Geltung kommt und den Raum nicht nur gut ausfüllt sondern richtig zum Beben
bringt. Wer sich dennoch schwer damit tut hier etwas zu verstehen, für den gibt
es hier auch Untertitel in Polnisch, Deutsch, Englisch, Türkisch und auch
Spanisch. Dieser Streifen hat eine Spielzeit von knapp zwei Stunden und bietet
in der BluRay-Variante zusätzlich auch noch einige entfallene Szenen, den „Die
5. Welle Überlebensratgeber“, eine „Training mit der Einheit 53 – Eine Neue Welt“,
einen Blick hinter die Kulissen, einige Outtakes, ein Audiokommentar von den
Darstellern und Produzenten sowie das Featurette „Sammy am Set.“. Auch hier
lohnt es sich auf jeden Fall einen Blick darauf zu werfen. Uns gefällt die
Verarbeitung dieses Filmes sehr gut und fanden auch das eine oder andere Extra
sehr interessant und unterhaltsam. Sicherlich sollte man sich auch hier nicht
zu hohe Erwartungen machen, da dieser Film wie bereits erwähnt auf einem
Jugendbuch basiert und somit besonders Jugendliche ansprechen soll. In unserer
Gesamtwertung erhält der Film Die 5.
Welle von uns sieben unserer möglichen zehn Bewertungspunkte und wir müssen
sagen, dass wir diesen sogar durchwegs interessant gefunden haben.
Mittwoch, 22. Juni 2016
The Orphanage – Das Waisenhaus 2
Am 24. Juni 2016
veröffentlicht die White Pearl Movies
(Im Vertrieb durch die Soulfood Music
Distribution GmbH) mit The Orphanage
– Das Waisenhaus 2 einen weiteren Streifen aus dem Horror-Genre, welcher
selbstverständlich als ungekürzte Fassung in Form einer DVD, einer BluRay und
auch als VOD erscheint. Dieser wurde bereits
vor drei Jahren unter der Regie von den beiden Regisseuren Jimmy Scanlon und Evan
Goldman zum Teil in den USA und zum Teil in Bulgarien gedreht. Bei diesem Streifen handelt es sich um einer
reine Produktion für das Heimkino, was so viel heißt, dass hier nie wirklich
die Absicht bestand diesen auf die große Leinwand zu bringen. Sicherlich hätten
die Produzenten auch für eine Vorführung im Kino nichts dagegen gehabt, jedoch
wurde dieser im Vergleich zu einem minderen Budget produziert, weshalb sich
dieser Film von Haus aus nicht so wirklich durchsetzen konnte. Ob dessen Inhalt
und die technische Verarbeitung gut umgesetzt wurden, wollten wir vorab für
euch testen und daher haben wir uns auch hier die Zeit genommen und in diesen
Film für euch hineingesehen. So bekommt
ihr wie immer eine kurze Inhaltsangabe mit anschließender Bewertung zu lesen.
Die Handlung erzählt von Nathan Perry
(Christian Goodwin), welcher bei einem tödlichen Autounfall beide Elternteile
verliert. Daraufhin wird er in das abgelegene Milwood-Waisenhaus für junge
Erwachsene geschickt. Es fällt ihn nicht einfach, sich an die neue Umgebung zu
gewöhnen und neue Freunde unter seinen neuen Mitschülern zu finden. Als wäre
das für den Jungen noch nicht genug scheint es auch der mysteriöse
Schuldirektor Mr. Clemens (Jimmy
Scanlon) auf ihn abgesehen zu haben. Dieser bringt Nathan nur wenig
Vertrauen entgegen. Nach und nach bewahrheitet sich Nathans Verdacht, dass es in dem Waisenhaus etwas
nicht stimmt. Eines der Dinge die dem Jungen seltsam erscheinen ist zum
Beispiel, dass der Seitenflügel des Gebäudes durchgehend verschlossen ist. Als
er beginnt der Sache auf den Grund zu gehen, wird er bald zum Opfer von
ungeahntem Terror und beginnt einen Kampf den er im schlimmsten Fall mit seinem
Leben bezahlt. Inhaltlich ist dieser Streifen ganz in Ordnung. Die Geschichte
ist gewiss nichts neue erfundenes, allerdings wurde diese recht gut umgesetzt.
Die Darsteller, welche uns zur Gänze unbekannt sind, geben ihr Bestes und
bemühen sich wirklich sehr, dass dieser Streifen halbwegs ansehnlich ist.
Optisch präsentiert sich dieser Film eher in kühlen Farben, was jedoch dem
Horror-Thriller Genre völlig gerecht wird. Der Kontrast wurde ganz gut darauf
abgestimmt und die meiste Zeit über erhält man hier auch ein scharfes Bild. Der
Ton ist in den beiden Sprachfassungen Deutsch und Englisch verfügbar welche
beide als DTS-HD 5.1 wiedergegeben
werden. Wie fast überall ist auch hier der Ton bei den Dialogen sehr gut verständlich
und nahezu ohne Körnung oder Rauschen. Diesen Streifen in einer entsprechenden
Heimkinoanlage zu sehen lohnt sich hier nicht wirklich da die Boxen nur an
wenigen Stellen wirklich richtig ausgefüllt werden. Insgesamt verfügt der Film
über eine Gesamtspielzeit von eineinhalb Stunden und enthält nebenher als
kleines Extra einen Originaltrailer zum Film sowie auch eine Trailer-Show zu
weiteren Filmen des Verlages. Insgesamt fanden wir den Film zwar ganz in
Ordnung aber im Vergleich zu vielen anderen Horror-Filmen doch eher etwas
schwach geraten. Für zwischendurch ist dieser Film ganz gut geeignet, sofern
man hier keine allzu großen Ansprüche hat. Wer sich hierbei allerdings einen
Megablockbuster erwartet, der sollte am Ende dann doch lieber zu einem anderen
Streifen greifen. In unserer Gesamtwertung erhält The Orphanage – Das Waisenhaus 2 von uns sechs von unseren möglichen
zehn Bewertungspunkten.
Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft
Ende des letzten Jahres kam ein wirklich unterhaltsamer
Familienfilm in die deutschsprachigen Kinos, der viele Zuschauer mit ihren
Kindern in die Kinos lockte. Vor allem um die Weihnachtszeit herum wurde dieser
Streifen, in welchem der deutsche Regisseur Sven Unterwaldt seine Hände im Spiel hatte. Diesen kennt man vielleicht
von den 7-Zwerge-Filmen oder anderen
deutschen Kino-Komödien. Hilfe, ich hab
meine Lehrerin geschrumpft klingt eigentlich wie ein amerikanischer
Blockbuster, und ganz ehrlich kann dieser Film locker mit Filmen wie Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft
locker mithalten. Die Produktion selbst fand im vergangenen Jahr in Deutschland
und auch in Österreich statt. Hier sind großartige deutsche Schauspieler wie Axel Stein, Anja Kling und auch das
Comedy-Ur-Gestein Otto Waalkes vertreten,
welche diesem Film einen ganz besonderen Flair verleihen. Waalkes hat hier zwar nur eine kleine Nebenrolle – dennoch hat man
aber das Gefühl, dass dieser die ganze Zeit über im Film mitwirkt. Am 09. Juni 2016 ist diese
Familien-Komödie durch die Sony Pictures
Home Entertainment GmbH in Form einer DVD, einer BluRay und auch als VOD
erschienen, sodass man ab sofort die Möglichkeit hat sich diesen Film beliebig
oft allein, mit Freunden oder der ganzen Familie anzusehen. Der elfjährige Felix (Oskar Keymar) ist bereits einige
Male von verschiedenen Schulen geflogen und so ist die Otto-Leonhard-Schule
seine letzte Chance. Doch schon der erste Tag dort ist rein chaotisch und alles
andere als vielversprechend. Allein als er mit seinem Vater (Axel Stein) am Morgen das Schulgebäude betritt hat Felix bereits
ein mulmiges Gefühl. In der neuen Schule findet er zwar schon bald eine neue
Freundin namens Ella (Lina-Hüesker)
ist aber gleichzeitig, wie es für Neuankömmlinge so üblich ist doch ein
Außenseiter. Vor allem der arrogante Mitschüler Mario (Georg Sulzer) empfängt Felix nicht gerade mit Freude und
noch am ersten Schultag geraten die beiden aneinander. Auch seine neue
Direktorin und Klassenlehrerin Dr.
Schmitt-Gössenwein (Anja Kling) ist ziemlich unausstehlich und hat für Spaß
überhaupt nichts übrig. Um von Mario und seiner Gang akzeptiert zu werden, soll
Felix mehrere Mutproben bestehen. Die erste Mutprobe besteht darin, dass er am
Abend in die Schule einbricht. Bei seinem Versuch erwischt ihn jedoch
ausgerechnet Frau Schmitt-Gössenwein. Aber noch ehe sie ihre Standpauke beenden
kann, schrumpft sie urplötzlich auf winzige Größe, woraufhin sie ab sofort auf
Felix angewiesen ist um in der großen Welt zu überleben. Der versucht nun
herauszufinden, was es mit dem mysteriösen Vorfall auf sich hat und wie man
diesen rückgängig machen kann. Gleichzeitig ist es nun auch an ihm, gemeinsam
mit seiner geschrumpften Lehrerin gegen Marios Vater, den Schulrat Henning (Justus
von Dohnányi), vorzugehen. Dieser hat für die Zukunft der Schule ganz eigene
Pläne, was allerdings auch dem Geist des Schulgründers Otto-Leonhard (Otto Waalkes) gar nicht gefällt. Dieser unterstützt
die mittlerweile Zahm gewordene Schulleiterin und Felix dabei den Schulrat zu
stoppen um die Werte seiner Schule zu retten und seine eigentlichen Visionen
doch noch in die Tat umzusetzen. Der Film ist lustig, spannend und
unterhaltsam. Selbst für Erwachsene ist dieser oftmals sehr zum Lachen, weshalb
man sich die Chance nicht entgehen lassen sollte und sich diesen gemeinsam mit
seinen Kindern im Wohnzimmer zu schauen. Selbst wenn man keine Kinder hat und selbst
noch irgendwo ein bisschen Kind ist schafft es dieser Film zu begeistern. Die
Story und der Cast sind wirklich sehr überzeugend. Die Optik bietet sehr schöne
kräftige Farben, die aber dennoch sehr natürlich wirken. Auch Schärfe ist für
den Film kein Fremdwort und die Effekte sind für einen deutschen Film
durchschnittlich gut. Der Ton ist ebenso sehr gut zu verstehen und entspricht
den Standards unserer Zeit. Mit einem DTS-HD Master Audio 5.1-Klang ist dieser
nahezu rauschfrei und liefert einen guten Klang der sich sehr gut über den Raum
verteilt. Neben einer Spieldauer von über eineinhalb Stunden enthält die
BluRay-Fassung zusätzlich noch das eine oder andere Extra. Hierzu zählen die
beiden Featurettes „Dreharbeiten“ und „Die Geschichte“, ein B-Roll, ein
Premieren-Clip, ein Trailer zum Film sowie ein kurzes Making-Of zum Film. Alles
in allem hat uns der Film Hilfe, ich hab
meine Lehrerin geschrumpft doch sehr beeindruckt und wir finden diesen als
Familienfilm wirklich sehr gelungen. Selten haben wir uns bei einem Film, der
eigentlich auf Kinder ausgelegt ist so gut unterhalten gefühlt. In unserer
Gesamtwertung erhält dieser von und neun von möglichen zehn Bewertungspunkten
und wir empfehlen euch diesen auch gerne weiter.
Gänsehaut
Es
gibt kaum jemanden der sie nicht kennt, die Gänsehaut-Bücher von R.L.
Stine, welche weltweit als das Meistverkaufte Kinderbuch galt und erst von Harry Potter überholt wurde. Auch die
gleichnamige Serie welche vom Autor selbst anmoderiert wurde und auf dessen
Geschichten basiert war in den neunziger Jahren sehr erfolgreich und wurde auf
der ganzen Welt im Fernsehen gezeigt. Auch im deutschsprachigen Raum war diese
sehr beliebt. Im vergangenen Jahr wurde
Gänsehaut durch den Regisseur Rob
Letterman in den USA und auch in Australien produziert. Hierfür stand ihm
ein nicht schwaches Budget von 58 Millionen US-Dollar zur Verfügung, welche er
auf jeden Fall gut eingesetzt hat, denn der Film spielte beinahe die dreifache
Summe weltweit wieder ein. Kein Wunder, denn dieser Film beinhaltet wirklich
gute Animationen und auch großartige Effekte. Im deutschsprachigen Raum ist der
Film im Februar 2016 angelaufen und
war bis vor ein bis zwei Monaten sogar noch in den Kinos zu sehen. Am 09. Juni 2016 ist dieser nun durch die Sony Pictures Home Entertainment GmbH
in Form einer DVD, einer BluRay und auch als VOD veröffentlicht worden und
verständigt somit die Gänsehaut-Reihe zuhause, denn vor kurzem wurde auch die
gleichnamige Serie auf DVD und BluRay veröffentlicht. Da auch wir die Serie
gesehen haben konnten wir uns diesen abenteuerlichen Film nicht entgehen lassen
und selbstverständlich haben wir auch hier wieder den Inhalt in wenigen Worten
für euch zusammengefasst und werden euch anschließend auch ein paar technische
Eindrücke die wir von diesem Film erhalten haben vermitteln. Zach Cooper (Dylan Minnette) – ein junge
im Teenager-Alter zieht gemeinsam mit seiner Familie von der Metropole New York
in einen kleinen Ort der sich Greendale nennt. Dieser kann einem Jungen der
gerade die Welt erkunden möchte jedoch kaum etwas Aufregendes bieten. Bis zu
dem Zeitpunkt al er die hübsche Hannah
(Odeya Rush) kennenlernt, welche sich als seine Nachbarin herausstellt. Recht
schnell findet er gefallen an dem Mädchen oder um es mit anderen Worten zu
sagen – er hat sich in sie verliebt. Was er jedoch noch nicht weiß aber bald
herausfindet: Sie ist die Tochter des sonderbaren Autors R.L. Stine (Jack Black), dessen Gänsehaut-Romane sich auf der ganzen Welt erfolgreich verkaufen. Dieser
scheint ein dunkles Geheimnis zu pflegen, denn die gespenstischen Kreaturen aus
seinen Büchern sind nicht nur Geschöpfe seiner Fantasie, sondern erschreckende Wirklichkeit.
Selbst dem Autor gelingt es nur diese Monster nur in Schach halten, indem er
sie zwischen zwei Buchdeckeln einschließt. Als Zach eines Tages versehentlich
eine ganze Meute der Ungeheuer befreit, die nun ganz Greendale terrorisieren,
liegt es nun es an R.L. Stine, Hannah und Zach, die Monster wieder einzufangen oder zu bezwingen und das Chaos
in dem kleinen Ort wieder zu beseitigen. Die Handlung dieses Filmes ist einfach
großartig und wir wurden hier definitiv nicht enttäuscht. Im Gegenteil, wir
finden dass dieser Film nicht nur ein Stück Erinnerung an die Serie ist,
sondern sogar noch um vieles besser ist. Dies liegt zum einen an der
großartigen Besetzung der Rollen. Jack
Black verkörpert die Figur des Autors sehr gut und bringt auch diesmal
wieder Humor in den Film. Zum anderen sind es aber auch die großartigen Effekte
und Animationen die diesen Film zu etwas ganz besonderem machen, denn solch
Möglichkeiten hatte man damals bei der Produktion der Serie noch nicht –
zumindest nicht in diesem Ausmaß. Das Bild bietet sehr schöne kräftige Farben und
einen sehr ausgewogenen Kontrast. Auch an Schärfe mangelt es hier keinesfalls.
Wie bereits erwähnt hat dieser Streifen sehr viele Animationen und Effekte zu
bieten die auf jeden Fall sehr gut umgesetzt wurden und daher sehr sehenswert
sind. Der Ton ist hier in Deutsch, Englisch und auch Französisch enthalten und
wird jeweils in DTS-HD Master Audio 5.1
wiedergegeben. Der Klang kommt vor allem in einer entsprechenden Heimkinoanlage
sehr gut zur Geltung und bietet einen rauschfreien sehr gut verständlichen
Klang der den Raum voll ausfüllt. Neben einer Spielzeit von über eineinhalb
Stunden bietet die BluRay Fassung auch ein sehr umfangreiches Bonusmaterial,
welches aus Untertitel in diversen
Sprachen, Alternativer Anfang, Alternatives Ende, Entfallene Szenen, Outtakes, die
beiden Featurettes „Alles Über Slappy“, „So Wird Man Zum Monster!“, „Wie man
ein Gänsehaut-Monster überlebt – für Anfänger“, „Seltsame Dinge geschehen…am
Set“, und eine Casting-Gallerie besteht. Dieser Film ist vermutlich das
Beste was wir im heurigen Jahr zu sehen bekommen haben, hier stimmt einfach
alles, weshalb es uns nicht verwundert, dass dieser auch gut besucht wurde. Wir
würden uns diesen Film jederzeit wieder ansehen und werden dies mit Sicherheit
demnächst auch wieder tun. Aufgrund der guten Einspielergebnisse wird bereits
an einer möglichen Fortsetzung geplant die dann allerdings erst frühestens in
zwei Jahren in den Kinos anlaufen soll. Bis dahin darf man sich genüsslich mit
den alten Serien und dem nun veröffentlichten Film vergnügen und hoffen, dass
tatsächlich ein weiterer Teil in den Kinos anlaufen wird. In unserer
Gesamtwertung erhält Gänsehaut die
volle Punkteanzahl mit zehn von möglichen zehn Bewertungspunkten und
selbstverständlich empfehlen wir euch diesen daher auch gerne weiter.
Dienstag, 21. Juni 2016
Einfach unwiderstehlich - Digital Remastered
Am 13. Mai 2016 veröffentlichte die Soulfood Music Distribution GmbH eine
Wiederauflage des Filmes Einfach
Unwiderstehlich, in welchem Sarah
Michelle Gellar eine der Hauptrollen übernommen hatte erstmalig auf BluRay
und natürlich auch in überarbeiteter Fassung in Form einer DVD. Den meisten
Lesern dürfte der Film Einfach Unwiderstehlich
vermutlich bereits bekannt sein, denn immerhin wurde dieser bereits im Jahre
1999 produziert und im selbigen Jahreszeitraum auch erstmals veröffentlicht.
Produziert wurde diese romantische Komödie damals unter der Regie von Mark Tarlov zum einen Teil in
Deutschland zum anderen Teil in den USA, welchem hierfür ein Budget von rund 6
Millionen US-Dollar für die Produktion zur Verfügung stand. Zunächst musste man
annehmen, dass dieser Film die aufgewandten Kosten locker wieder einspielen
würde, dem war jedoch nicht so da er in Deutschland und den USA gerade einmal
eine Summe von etwa 4,5 Millionen wieder eingespielt hat. Dennoch handelt es
sich hierbei um keinen schlechten streifen, der trotzdem zahlreiche Besucher
für sich begeistern konnte und zumindest auch in Form einer VHS oder als DVD
bei dem einen oder anderen im Regal gelandet sein dürfte. Wer den Film weder
kennt noch in seiner Sammlung hat, so ergibt sich nun die perfekte Gelegenheit
dies mit der überarbeiteten BluRay-Fassung nachzuholen. Natürlich haben wir
auch hier wieder eine Angabe zum Inhalt für euch zusammengefasst, auf welche im
Anschluss auch eine Bewertung zu diesem und den technischen Gegebenheiten
dieser BluRay folgt. Amanda Shelton
(Sarah Michelle Gellar) ist eine junge Köchin welche gemeinsam mit ihrer Tante Stella (Betty Buckley) das Restaurant ihrer verstorbenen Mutter
leitet, das allerdings nicht mehr besonders gut läuft. Eines Tages trifft sie
auf einem Markt einen geheimnisvollen Fremden, der ihr einen Korb mit Krebsen
verkauft. Ebenso begegnet sie dem und hübschen Kaufhausleiter Tom Bartlett (Sean Patrick Flanery). Durch
den unbekannten landen schließlich Tom und seine Freundin Chris (Amanda Peet) in Amandas Restaurant, die von ihr erwarten ein
Krebsgericht zu kochen, da sie Tom auf dem Markt von ihren Kochkünsten erzählt
hat. Einer dieser Krebse erweist sich als „Zauberkrebs“ und bewirkt, dass das
Gericht gelingt und Chris ihr wahres Gesicht zeigt. Diese zerschlägt diverses
Geschirr im Restaurant und trennt sich kurzerhand auch von Tom. Tom bietet Amanda
an, das kaputtgegangene Geschirr zu ersetzen. Sie besucht Tom in seinem
Kaufhaus, wo sich die beiden dann auch langsam näherkommen. Auch das Restaurant
scheint bald wieder ganz gut zu laufen, nachdem das Essen mithilfe des Zauberkrebses
besser geworden ist. Bei einem Treffen im Restaurant, schweben die zwei, während
sie sich küssen, in die Luft. Tom hält Amanda für eine Hexe, weshalb sich die
beiden streiten. Am nächsten Tag besucht sie ihn im Kaufhaus, um ihm etwas
zurückzubringen, das er vergessen hatte. Gleichzeitig kündigt der Spitzenkoch,
der bei der Gala des Kaufhauses kochen sollte und so springt Amanda ein ohne
dass Tom aber damit einverstanden ist. Auch hier schafft sie es wieder, die
Gäste mit ihrem Essen zu verzaubern, nachdem sie ihre anfänglichen Ängste
überwunden hat. Nachdem Amanda sich auf den Weg nach Hause machen will,
versucht Tom sich ihr wieder zu nähern, indem er ihr ein Ballkleid mit dem
Aufzug hinterher schickt. Als der Aufzug zurückkommt, ist das Kleid weg und sie
treffen sich auf der Tanzfläche des Restaurants. Die Geschichte ist vermutlich
bereits einigen unter euch bekannt und sollte so nicht wirklich was neues mehr
für euch sein. Der Film an sich ist gut gelungen und wurde auch ausreichend gut
besetzt. Für alle Fans von Sarah
Michelle Gellar und Amanda Peet ist
dieser ohnehin ein absolutes Muss und sollte spätestens jetzt in eurer Sammlung
aufgenommen werden. An der restaurierten Fassung sieht man schon deutliche
Unterschiede im Vergleich zur Original-Version. Das Bild ist deutlich klarer
und auch ein bisschen schärfer als die ursprüngliche Fassung. Auch der Ton
wurde etwas aufgewertet sodass man diesen hier sogar in Dolby Digital 5.1 zu
hören bekommt. Hier sind die Dialoge gut zu verstehen und der allgemeine Klang
nun noch besser als zuvor. Zusätzlich zu der Spielzeit von eineinhalb Stunden
winken hier noch ein Blick hinter die Kulissen, zwei Interviews, ein
Featurette, eine Slideshow sowie die Biographien der Darsteller, bei welchen es
sich auf jeden Fall loht sich diese anzusehen. Obwohl dieser Film bereits ein
gewisses Alter hat, ist dieser immer noch nett anzusehen, vor allem durch die
restaurierte Version kann dieser auch auf der technischen Basis mit vielen
Produktionen von heute mithalten und so merkt man eigentlich nur noch minimal
(wie zum Beispiel am Bild selbst) dass Einfach
Unwiderstehlich bereits siebzehn
Jahre alt ist. In unserer Gesamtwertung erhält diese Wiederveröffentlichung von
uns acht von möglichen zehn Bewertungspunkten und wir empfehlen euch diesen
sofern ihr ihn nicht ohnehin schon besitzt gerne weiter.
Robert - Die Puppe des Teufels
Der Puppen-Horror kommt langsam wieder richtig in Mode. Nach
den erfolgreichen Verfilmungen von Chucky
– Die Mörderpuppe erschien vor wenigen Jahren ein weiterer Chucky Teil sowie kurz darauf auch ein
Film über die Puppe Annabelle, welche durch den Horror-Streifen Conjuring - Die Heimsuchung bekannt
geworden ist. Nun ist eine neue Puppe am Start, welche der Puppe Annabelle in den Gesichtszügen schon
sehr ähnelt. Eine Ähnlichkeit mit Chucky, seiner Braut Tiffany und deren gemeinsamen Sohn Glen besteht hier keine und auch die
Handlung ist trotz selbigem Konzept eine völlig andere. Ins Kino hat es dieser
Streifen zwar nicht geschafft, dafür wurde dieser aber in ungekürzter Fassung
am 27. Mai 2016 durch die White Pearl Movies (im Vertrieb der Soulfood Music Distribution GmbH) in
Form einer BluRay, einer BluRay 3D, einer DVD und selbstverständlich auch
digital als VOD veröffentlicht wurde. Regie führte in diesem Streifen Andrew Jones von welchem am selbigen
Tag eine weitere BluRay aus dem Horror-Genre veröffentlicht wurde über welchen
wir kürzlich auch berichtet haben. Auch diesmal ist der Film wieder in
Großbritannien produziert worden. Wir müssen zugeben, dass wir uns durch solche
Puppen-Horror-Filme sehr gut unterhalten fühlen, sofern diese gut gemacht
werden. Sicherlich wird dies meist auch ein wenig ins lächerliche gezogen,
weshalb die Filme meist gruselig und witzig zugleich sind. Auch Robert - Die Puppe des Teufels haben
wir uns daher nicht entgehen lassen zu welchem wir euch hier wie immer einen
kleinen Einblick in den Inhalt des Filmes und dessen technischer Verarbeitung
gewähren möchten. Agatha (Judith Haley)
ist eine absolut hinterlistige und unverlässliche Haushälterin und so kommt es,
dass das Paar Paul (Lee Bane) und Jenny (Suzie Frances Garton) diese
entlassen. Zum Abschied schenkt sie dem Gene
(Flynn Allen), dem Sohn der beiden, eine alte hässliche Puppe die auf den
Namen Robert zu hören scheint. Kurz
nachdem die Haushälterin weg ist scheinen in dem alten Landhaus der Familie
seltsame Dinge zu passieren. Stühle verrücken in der Nacht, Möbel sind morgens
beschädigt und es erschallt regelmäßig merkwürdiges Getrappel durch das
Gebäude. Paul und Jenny vermuten hinter all diesen Geschehnissen ihren Sohn,
der sich schlicht und einfach ein paar Streiche erlauben dürfte. Gene hingegen
macht seine neue Puppe Robert für
diese unerklärlichen Ereignisse verantwortlich. Bald schon müssen sich aber
auch Paul und Jenny eingestehen, dass hinter diesen Ereignissen ihr Sohn nicht
dahinterstecken kann. Als sie das jedoch bemerken ist es jedoch fast schon zu spät,
denn die gesamte Familie ist bereits in größter Gefahr und die unscheinbare
Puppe Robert wird zum lebensgefährlichen
Alptraum für alle. Wer bereits die Teile von
Chucky kennt der wird vermutlich
ein gewisses Maß an Ansprüchen an den Tag legen. Diesen kann der Film Robert
natürlich nicht gerecht werden und daher sollte man sich diesen Film auch
wirklich nur dann ansehen, wenn man keine allzu großen Erwartungen an diesen
hat um am Ende hiervon nicht enttäuscht zu werden. Mit dem passenden Budget und
einer besseren Tricktechnik der Puppe hätte man hier durchaus mehr punkten
können und daher ist dieser Streifen leider nur als durchschnittsfilm zu
werten. Die Figuren hätte man hier auch ein wenig besser besetzen können, da
diese irgendwie kaum Begeisterung für ihre eigenen Rollen aufbringen können und
das ganze irgendwie wirkt als hätten sie ihre Textrollen schlicht und einfach
auswendig gelernt. Die Kamera erfasst teilweise das Bild nicht korrekt und die
Schauspieler sind nur halb zu sehen. Es fällt uns schwer einzuschätzen, ob das
gewollte gruselige Winkel sein sollen. Leider sind in Spiegeln auch immer
wieder einmal Kameramänner zu sehen, was man hier wirklich mit etwas mehr Achtsamkeit
vermeiden hätte können. So das Bild an sich ist dem Genre entsprechend eher
düster gehalten und bietet gute Farben mit einem angeglichenen Kontrast. Auch
mit der Bildschärfe an sich sind wir ganz zufrieden, auch wenn diese manchmal
mehr zeigt als den Produzenten vermutlich selbst lieb ist. Der Ton wird hier in
Deutsch (DTS-HD 5.1) und auch in Englisch (DTS-HD 5.1) wiedergegeben und bietet
gut verständliche Dialoge die sehr gut durch die Front der Boxen wiedergegeben
werden. Effektgeräusche findet man hier nur wenige dafür allerdings übertrieben
viel von der Grusel-Musik. Neben einer Spieldauer von eineinhalb Stunden bietet
dieser Film außerdem noch einen Originaltrailer sowie eine Vorschau auf
ähnliche Filmproduktionen welche man sich ansehen kann aber nicht unbedingt
gesehen haben muss. Vielmehr hätte einem hier vermutlich ein kurzes Making-Of
interessiert. In unserer Gesamtwertung erhält Robert - Die Puppe des Teufels von uns sechs von möglichen zehn
Bewertungspunkte und wir empfehlen euch diesen Streifen nur bedingt weiter. Wer
sich richtig gruseln möchte ist hier fehl am Platz. Wer auf Puppen-Horror steht
und keine hohen Ansprüche hat darf hier jedoch gerne zugreifen.
Montag, 20. Juni 2016
Theatre Of Fear - Uncut
Einer
der wohl schrecklichsten Horrorfilme des Jahres wird in den nächsten Tagen,
genauer gesagt am 24. Juni 2016 durch
White Pearl Movies (im Vertrieb der Soulfood
Music Distribution GmbH) in Form einer DVD, einer BluRay und auch als VOD
erscheinen. Produziert wurde dieser Streifen unter der Regie von Andrew Jones, der bereits ausreichend
Erfahrung in diesem Genre hat, in Großbritannien. Mit Theatre Of Fear hat dieser ein wahres Horror-Meisterwerk
erschaffen, welches zwar keine wirklich bekannten Schauspieler mit sich bringt,
dafür aber eine großartige Geschichte zu bieten hat. Dieser Film hat es zwar
nicht auf die große Leinwand geschafft aber er hätte es auf jeden Fall
verdient. Natürlich wissen wir das, weil wir uns diesen Film bereits vorab für
euch ansehen durften um euch wie immer ein wenig über dessen Inhalt und die
technische Seite erzählen zu können. Dieser Film ist nichts für schwache Nerven,
und schon gar nichts für Coulrophobiker. Vergesst alles was ihr bisher im
Zirkus zu sehen bekommen habt, denn diese Vorstellung des Mitternachtszirkus
werdet ihr bestimmt nicht so bald aus euren Köpfen bekommen. Im Mittelpunkt
dieses Filmes steht die Familie Moreau welche mit ihrem beängstigenden
Mitternachtszirkus quer durch Großbritannien zieht. Bei den ahnungslosen
Zuschauern sitzt der Schock meist tief und nicht selten verlassen sie die Show mit einem Trauma – wenn
überhaupt, denn nicht alle Besucher erleben das Ende der gruseligen
Darbietungen. Es sind lediglich diejenigen, die bereit sind, sämtliche
Vorbehalte und Hemmungen abzulegen und ihren Geist nicht zu verschließen,
welchen es möglich ist , die Vorstellung
im Theater der Angst, dem sogenannten Horrorzirkus fast unbeschadet zu
überleben. Während die durchgedrehte Familie weiter durch das Land reist und
das Blut von immer neuen Show-Besuchern einfordert, hat nun ein rachsüchtiger
Auftragskiller namens Duke Enright
(Kevin Horsham) ihre Spur aufgenommen um Rache an den vermeintlichen Artisten
zu nehmen. Fest entschlossen, den
Vorhang für immer zu schließen, kommt er ihnen immer näher und wird dem
Mitternachtszirkus schon bald klarmachen, was Horror wirklich heißt. Inhaltlich
hat uns dieser Film wirklich sehr gut gefallen, da der Film im Vergleich zu
vielen anderen Horror-Streifen schon ein bisschen Abwechslung in dieses Genre
bringt. Die Darsteller an sich machen ihre Arbeit ganz gut und man kann
durchaus mit ihnen zufrieden sein. Selbstverständlich darf man sich hier keine
Meisterleistung erwarten. Selbiges gilt auch für die Effekte des Filmes,
welchen man oftmals deutlich ansieht, dass es sich hier um unechte
Filmrequisiten handelt. Die Optik dieser BluRay liefert ein Bild mit kräftigen
Farben, welche mit dem Kontrast sehr gut abgestimmt wurde. Selbstverständlich
mangelt es auch an der schärfe hier nicht, sodass man hier ein wirklich tolles
Bild geboten bekommt. Lediglich beim Umschwenken der Kamera kann man eventuell
ab und zu leichte Unschärfe erkennen. Der Ton wird in Deutsch und auch in
Englisch in Dolby Digital HD Master 5.1 wiedergegeben und sorgt im Allgemeinen
einen hervorragenden Raumklang, bei welchem man schon das eine oder andere Mal
hochschrecken kann. Vor allem die Geräusch-Effekte kommen in einer
entsprechenden Anlage sehr gut zur Geltung. Zusätzlich enthält die BluRay auch
noch einen Original-Trailer sowie eine Vorschau auf weitere ähnliche
Filmproduktionen des Filmverlages. Insgesamt erhält man hier einen gut
gelungenen Film, welcher einen, sofern man seine Erwartungen hier etwas zurück
schraubt, durchaus begeistern kann. Uns hat dieser sehr gut gefallen und daher
sind wir bereit diesem in unserer Gesamtwertung insgesamt sieben unserer
möglichen zehn Bewertungspunkte zu geben. Gerne empfehlen wir euch diesen auch
weiter und wir hoffen natürlich sehr, dass auch ihr unsere Meinung zu Theatre Of Fear teilen könnt.
Samstag, 18. Juni 2016
Die Rudi Carrell Show – Volume 4 (Weitere sieben Folgen der beliebten Unterhaltungs-Show von 1971 – 1973)
Rudi Carell
zählte einst zu den größten Entertainern Deutschlands und war mit seinem Hit „Wann
wird’s mal wieder richtig Sommer?“ und seiner Comedy-Show 7 Tage, 7 Köpfe sehr beliebt und auch
sehr bekannt. Die Entertainer-Legende war bereits in den sechziger Jahren sehr
präsent und erhielt seine erste eigene
Sendung mit „Die Rudi Carell Show“ in
welcher er regelmäßig auch prominente Gäste zu sich einlud. Im August und Dezember des letzten Jahres und
im März dieses Jahres wurden bereits die ersten drei DVDs mit den ersten zwanzig Episoden hiervon
veröffentlicht. Nun am 17. Juni 2016
erschien durch die Pidax Media Ltd.
auch die vierte und letzte DVD der Show
welche weitere sieben unterhaltsame Episoden mit sich bringt. Mit dabei sind
auch diesmal wieder sehr bekannte Künstler der damaligen Zeit. Zu diesen zählen
unter anderem Costa Cordalis, Freddy
Quinn, Cindy und Bert, Tony Marshall, Johannes Heesters sowie noch einige
weitere bekannten Künstler der deutschen Republik. Auch hier erinnern sich Fans
von Rudi Carrell sehr gerne an die
frühen Jahre seiner Karriere, genauer gesagt an die Jahre zwischen 1971 und 1973 zurück, wovon man nun die
besten Szenen auf drei DVDs immer wieder aufs Neue in sein Gedächtnis rufen
kann. Im Mittelpunkt dieser DVD stehen hier diesmal unter anderem ein Bauernhof,
ein Hotel, ein Schloss eine Grenze, das
Camping, eine Messe und natürlich auch Weihnachten. Hier kommen Rudi Carrells Gäste oftmals zum Einsatz
und stellen hier ihr schauspielerisches Können wieder einmal mehr unter Beweis.
Egal ob man bereits Fan dieser Show gewesen ist oder noch werden möchte, die Rudi Carrell Show ist Kult und ein
Stück der deutschen/holländischen Fernsehgeschichte. Die Rudi Carrell Show ist definitiv eine der unterhaltsamsten
Serien der damaligen Zeit und wir freuen uns sehr darüber, dass nun auch die restlichen
Episodendieser historischen Sendung endlich auf DVD erscheinen sind, welche
diese Serie für immer unvergessen machen und man nun die Möglichkeit hat sich
diese immer wieder aufs Neue anzusehen. Alle insgesamt siebenundzwanzig Episoden
dieser Serie wurden durch die Pidax Film
media Ltd. digital überarbeitet und so gut es möglich war auch restauriert.
Trotz aller Bemühungen der Techniker sind einige wenige Szenen im Ton sowie
auch im Bild leicht eingeschränkt, da diese bisher nur auf Magnetbändern existiert
haben. Dennoch kann man sagen, dass das Bild sowie auch der Ton für das Alter
der Serie recht gut erhalten geblieben sind.
Wir haben schon die eine oder andere jüngere Serie zu sehen bekommen,
bei welcher das Bild und auch der Ton deutlich schlechter ausgefallen sind als
es hier der Fall ist. Am Ablauf der Show hat sich grundsätzlich nichts
geändert, Rudi Carrell singt, teilweise
zusammen mit seinen Gästen, es gibt jede Menge an Sketchen und er lädt zu jeder
Show einige Stars ein. Für die ältere Generation ist diese DVD auf jeden Fall
wieder sehr zu empfehlen. Wir sind der Meinung, dass man auch in der heutigen
Zeit viel öfter solche Fernsehformate wiederholen sollte oder gar auch wieder
produzieren sollte, denn der Unterhaltungswert ist hoch und auch heute gibt es
mit Sicherheit noch einen großen Zuseher-Anteil, welche sich diese oder
ähnliche Shows gerne ansehen möchten. In unserer Gesamtwertung vergeben wir für
diese Veröffentlichung acht von möglichen zehn Bewertungspunkten und sind von
der Ton und Bildqualität trotz eines Alters von über fünf Jahrzehnten angenehm
überrascht, da diese sehr gut erhalten geblieben sind. Aus diesem Grund können
wir unseren Lesern diese DVD nur sehr empfehlen .Rudi Carrell war und ist eine Show-Legende für sich, so wie es sie
gewiss kein zweites Mal geben wird.
Wean4tler - Logafeian
Die Wean4tler
sind eine siebenköpfige Austropop-Alternative Band aus Wien welche aus den
Bandmitgliedern Matthias Kiesslinger
(Gesang), Benji Bauer (Gesang), Markus
Winkler (Gitarre/Vox), Linda de Wilde
(Saxophon/Vox), Mimi Schütz
(Piano/Vox), Gregor Latzel (Bass)und
Tom Weinberger (Schlagzeug) besteht.
Gegründet wurde die Band im Jahr 2015 und innerhalb nur eines Jahres ist es den
Musikern gelungen sich einen beachtlichen Bekanntheitsgrad zu erspielen. Im
heurigen Jahr stehen sie unter anderem
auch auf den Bühnen des Donauinselfestes, bei welchem sie ihr Publikum mit
ihren Eigenkompositionen bestens bei Laune halten werden. Am 04. Juni 2016 veröffentlichte die
Truppe ihre erste EP auf welchem sich die ersten sechs Werke der sieben Wiener
und Waldviertler befinden. Eröffnet wird die Scheibe durch den Titel „Logafeian“ welcher einen lockeren
Klang zu bieten hat. Inhaltlich bietet dieser einen sehr eingängigen Text.
Insgesamt gestaltet sich dieser sehr eingängig sodass so gut wie jeder hier
mitsingen kann und außerdem eignet sich dieser hervorragend für jede
Sommerparty. „Kettcar“ ist eine gut
gelungene Reggae-Nummer welche von einem Fahrzeug erzählt, das ein jeder von
uns bestimmt selbst hat oder in seiner Kindheit gehabt hat – das Kettcar.
Gesanglich als auch melodisch ist dieses Stück sehr gut gelungen und kann auf
jeden Fall von sich überzeugen. Ein eher ruhigeres Werk findet man hier mit „Losst’s as Los“ wieder, welches einen
sehr schönen tiefgründigen Inhalt zu bieten hat und melodisch sehr gut geworden
ist. Hier sollte man auf jeden Fall hineingehört haben, um den Gedanken der
Band zu lauschen und sich vielleicht auch selbst Gedanken dazu zu machen. Sehr
eingängig ist auch der Refrain von „Da
Petrus“ welcher uns klanglich auf Anhieb überzeugen konnte und welchen wir
uns auf jeden Fall noch einige weitere Male anhören werden. Auch Live kommt
dieser Song bestimmt sehr gut bei den Leuten an, vor allem weil sich dieser im
Refrain sehr gut zum Mitsingen eignet. Auch „Zugvögel“ ist ganz gut gelungen und sollte keinesfalls umgangen
werden. Mit eingängigen Melodien und einem großartigen Text schafft es auch
dieses Stück voll und ganz von sich zu überzeugen. Last but not Least wäre da noch die Nummer „Freindschoft“ welche wieder sanftere
Töne anschlägt und viel Gefühl vermittelt. Auch hier können wir definitiv
nichts Negatives darüber sagen und finden, dass diese Scheibe im Allgemeinen
sehr gut geworden ist. Jede der sechs enthaltenen Stücke ist auf seine ganz
spezielle Art und Weise besonders und sollte auf jeden Fall eine Empfehlung
wert. Bei uns wird die CD „Logafeian“
sicherlich noch einige Male auf und ab laufen und wir hoffen, dass wir auch den
einen oder anderen von euch dafür begeistern konnten. In unserer Gesamtwertung
erhält die EP der Wean4tler für
Gesang, Klang und Inhalt insgesamt acht unserer möglichen zehn Bewertungspunkte
und selbstverständlich empfehlen wir euch diese Scheibe sehr gerne weiter.
Freitag, 17. Juni 2016
The Big Short
Wer hätte gedacht, dass man Christian Bale, Brad Pitt, Steve Carell und Ryan Gosling einmal gemeinsam in einem Film sehen würde? Stimmt –
vermutlich niemand, jedoch haben sie es getan. Für den Film The Big Short wurden die vier
großartigen Schauspieler aus Hollywood gemeinsam vor die Kamera geholt, welche
nach Meinung der Produzenten am besten geeignet sind den gleichnamigen Roman
von Michael Lewis auf der Leinwand glaubwürdig darzustellen. Immerhin basiert
dieser Film tatsächlich auf wahren Begebenheiten und sollte auch so bei den
Zuschauern ankommen. Kurzzeitig war dieser Film Anfang des Jahres auch in den
Kinos zu sehen wo er mehr als das Vierfache der Produktionskosten wieder
einspielen konnte. Es handelt sich hierbei um eine Mischung aus Drama, Komödie
und einer Biographie, welche unter der Regie von Adam McKay in den USA im vergangenen Jahr produziert wurde. Wir
müssen zugeben, dass wir es selbst nicht geschafft haben uns diesen in den
Kinos anzusehen. Dafür freuen wir uns nun aber umso mehr, dass sich uns nun die
Gelegenheit geboten hat uns diesen bequem von daheim aus anzusehen, denn The Big Short ist am 02. Juni 2016 durch die Paramount Pictures Home Entertainment GmbH
in Form einer DVD, einer BluRay und auch als VOD veröffentlicht worden. Ryan Gosling und Brad Pitt sind hier
jedoch nur in Nebenrollen zu sehen, die sie jedoch sehr gut ausfüllen. Die Handlung
des Filmes spielt im Jahr 2005. Es vergeht kein Tag an welchem an der Wall
Street neue, waghalsige Börsengeschäfte getätigt werden wodurch die Wirtschaft
nur so boomt. Vor diesem Hintergrund werden sogar Arbeitslose mit
hervorragenden Renditen und minimalen Risiko recht einfach zu Eigentümern von
gewaltigen Villen. In der beseelten Atmosphäre des allgemeinen Wohlstands sieht
nur der eigenwillige Hedgefonds-Manager Michael
Burry (Christian Bale) voraus, dass die Finanzwelt unmittelbar vor einem
gigantischen Crash steht, welche die gesamte Welt in eine wirtschaftliche Krise
ziehen wird. Als er mit seinen Prognosen bei den führenden Bankenbossen kein
Gehör findet, fasst er einen perfiden Plan, mit dem er die großen Banken
aufgrund ihres Mangels an Weitsicht und ihrer Gier vorführen will: Den
sogenannten „Big Short“. Mit anderen risikofreudigen Spekulanten wie dem Trader
Steve Eisman (Steve Carell), dem
Deutsche-Bank-Makler Greg Lippman (Ryan
Gosling) und dem einstigen Star-Investor Ben Rickert (Brad Pitt) wettet er gegen das Finanzsystem, indem er
Leerkäufe von Aktien großer Investmentbanken tätigt. Im Gegenzug winkt ihnen
dafür das große Geld. Das Schauspielniveau ist extrem hoch anzusiedeln! Eine
Besetzung die auch bis in die kleinste Rolle perfekt besetzt worden scheint. Christians Bale ist definitiv zurecht
für den Oscar als bester Nebendarsteller nominiert worden. Wobei diese
Nominierung ein Steve Carell ebenso
verdient hätte. Die Story des Filmes allein ist sehr gut gelungen. Die
Geschichte wurde sehr kurzweilig verfilmt, allerdings fallen hier auch viele
Fachbegriffe. Muss man sich diesen eventuell sogar ein zweites Mal ansehen um
hier inhaltlich alles zu verstehen. Hier wird ganz offen gezeigt, wie wenige
Leute mit der Existenz der Masse spielen. Dieser Film verfügt über eine
Spielzeit von über zwei Stunden und hat zudem auch noch Platz für ein kleines
zusätzliches Featurette „Tranchen finden: Die Besetzung“ welches man sich bei
gefallen des Filmes nicht entgehen lassen sollte. Neben dem gut umgesetzten Inhalt
mangelt es auch auf der technischen Seite so gut wie gar nicht. Bei der Optik
erhält man hier sehr schöne kräftige Farben auf welche auch der Kontrast sehr
gut abgestimmt wurde. Der Ton ist den drei Sprachspuren Deutsch, Englisch und
Spanisch erhältlich welche jeweils in Dolby Digital 5.1 Qualität zu hören sind
und für einen guten Raumklang sorgen. Selbstverständlich kann man hier auch
Untertitel in Deutsch, Englisch, Spanisch und Türkisch zuschalten. Alles in
allem ein großartiger Film, welchen wir mit großem Interesse mitverfolgt haben.
Auch wir mussten zwar den einen oder anderen Begriff der Finanzwelt
nachschlagen aber im Großen und Ganzen war dieser doch recht gut verständlich.
Wir können euch diesen auf jeden Fall auch weiterempfehlen und vergeben hierfür
in unserer Gesamtwertung insgesamt sieben unserer Möglichen zehn
Bewertungspunkte.
Otto Schenk & Michael Niavarani - Zu Blöd Um Alt Zu Sein
Michael Niavarani
und Otto Schenk haben beide viel
mehr Gemeinsamkeiten als man bisher angenommen hat. Beide stehen seit Jahren vor
der Bühne oder der Kamera, bei beiden sind die Veranstaltungen meist
ausverkauft, beide haben einen guten Humor und beide sehen mittlerweile
Steinalt aus. Nicht zu vergessen sind natürlich auch die großartigen Pointen
die die beiden jedes Mal liefern und genau aus diesem Grund mussten sich Schenk und Niavarani endlich einmal auf einen Kaffee treffen. Aus dem Kaffee
ist dann doch die Bühne geworden, sodass auch die Fans etwas davon haben und
ganz ehrlich warum sollte man denn zum Plaudern auf einen Kaffee gehen und
zahlen wenn man das genauso gut auf der Bühne tun kann und die Leute dafür
zahlen. Michael Niavarani trifft auf
den großartigen Otto Schenk, jenen
den er selbst laut seiner Aussage in seinem Programm „Gefühlsecht“ doch immer so gerne parodieren möchte. Jetzt sitzen
sich die beiden jeweils in einem roten Leder Stuhl auf der Bühne des Globe in Wien gegenüber und sprechen in einer Spielzeit von etwa eineinhalb
Stunden über Gott und die Welt und werfen sich dabei eine Pointe nach der
anderen zu, bei welchen man sich zum Teil vor Lachen kaum halten kann. Für all
jene, die die Möglichkeit nicht hatten dabei zu sein, oder die gerne eine Erinnerung
an diesen Abend haben möchten gibt es nun endlich auch die DVD der beiden,
welche am 10. Juni 2016 durch die Hoanzl GmbH erschienen ist. Hier
besprechen die beiden Themen wie die Liebe, das älter werden, die Erfahrungen
die man auf der Bühne gemacht hat, über Dinge wie sie früher waren oder auch
über die modernen Dinge des Alltags. Niavarani
ist Schenk was die Technik betrifft weitaus überlegen, dafür hat Otto Schenk bereits in seinem langen
Leben bereits so einige Erfahrungen auf der ganzen Welt gesammelt, von denen „Nia“
nur träumen kann. Hier ist der Altmeister dem „Jüngling“ noch um einiges
voraus. Jeder der beiden hat einen ganz eigenen und speziellen Humor, sodass
sie sich sehr gut ergänzen und ihr Publikum so bei bester Laune halten. Die
Zeit vergeht hier wie im Flug und man wird hier auf jeden Fall bestens
unterhalten und sofern man die Gelegenheit dazu hat sollte man sie nutzen um
die beiden vielleicht doch noch einmal gemeinsam Live im Wiener Globe in der Marx Halle zu sehen. Als zusätzlichen Bonus erhält man hier auch
noch ausschnitte wie „Romy 2016“- Laudatio für Otto Schenk , „Seitenblicke“ Nestroy-Ring-Verleihung an Michael Niavarani und auch Otto
Schenk und Michael Niavarani zu
Gast in „Stöckl.“ , wodurch man hier
weitere eineinhalb Stunden gut unterhalten wird. Von der Qualität her kann man
sagen, dass man in etwa das geboten bekommt, was man bereits von den
aufgezeichneten Programmen von Niavarani
gewohnt ist und in etwa mit der Fernsehqualität des ORF zu vergleichen ist. Das Bild erscheint in einem schönen Farbton
und zeigt keinerlei schwächen. Der Ton wird gut verständlich durch dir Front
wiedergegeben und liefert sehr klare und gut verständliche Dialoge, sodass die
beiden jederzeit gut zu hören sind. Einen Untertitel für hörgeschädigte
Menschen findet man hier leider nicht, aber sofern man nicht völlig Taub ist,
reicht es hier eindeutig auch den Fernseher dementsprechend lauter zu drehen,
da der Ton an sich bereits eher laut eingestellt ist. Alles in allem erhält man
hier eine gut verarbeitete Disc, die einen schönen unterhaltsamen Abend unter
Freunden oder auch Kollegen festhält, bei welchem man, zumindest vor den
Bildschirmen hautnah dabei sein kann. Sicherlich ist es nicht das lustigste
Programm dass Niavarani hier darbietet aber wir würden uns das Programm „Zu Blöd Um Alt Zu Sein“ jederzeit
wieder und vor allem auch Live ansehen, wenn wir die Chance dazu hätten und
vergeben für diese tolle DVD-Erscheinung neun unserer möglichen zehn
Bewertungspunkte.